Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinzabern
Die Gemeinde Rheinzabern hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 308 % festgelegt (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Rheinzabern mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3. Rheinzabern erreicht deutschlandweit den 364. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Rheinzabern gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
308 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
364
Gewerbesteuer-Rechner für Rheinzabern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rheinzabern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rheinzabern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rheinzabern
Radius von 25 km
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.98 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.30 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
21.12 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.09 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.76 km entfernt
Karlsdorf-Neuthard
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.54 km entfernt
Weingarten (Baden)
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.93 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
20.80 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
21.72 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
22.83 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
43 % ggü. Rheinzabern sparen, 33.54 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
28 % ggü. Rheinzabern sparen, 28.66 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
36.06 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
44.49 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.02 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.69 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.98 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.30 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
21.12 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
32.47 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
43 % ggü. Rheinzabern sparen, 33.54 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
28 % ggü. Rheinzabern sparen, 28.66 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
18 % ggü. Rheinzabern sparen, 64.47 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
8 % ggü. Rheinzabern sparen, 56.61 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
3 % ggü. Rheinzabern sparen, 52.74 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
36.06 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
51.21 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
89.88 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
96.56 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
51.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rheinzabern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rheinzabern (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Rheinzabern sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 stabil bei 352 und stieg dann schrittweise auf 365 im Jahr 2023 an. Die Grundsteuer A und B zeigten ähnliche Trends mit anfänglich stabilen Sätzen, gefolgt von Erhöhungen ab 2011. Der Grundsteuer-A-Hebesatz stieg von 269 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023, während der Grundsteuer-B-Hebesatz im selben Zeitraum von 317 auf 465 anstieg. Diese Erhöhungen sind erheblich und könnten die Steuerlast für Immobilienbesitzer und Unternehmen in Rheinzabern erhöhen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Rheinzabern in der Vergangenheit meist etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinzabern in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt ist, blieben die Grundsteuer-Hebesätze bis 2022 darunter. Im Jahr 2023 überstiegen die Hebesätze für Grundsteuer A und B den Landesdurchschnitt, was auf eine größere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in Rheinzabern im Vergleich zum Rest des Bundeslandes hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt in Deutschland sind die Hebesätze in Rheinzabern tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag in den letzten Jahren näher am Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer-Hebesätze deutlich darunter lagen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Steuerbelastung für Immobilienbesitzer in Rheinzabern im Vergleich zum Rest Deutschlands geringer ist. Der Anstieg der Hebesätze in Rheinzabern ab 2023 könnte jedoch zu einer Annäherung an den Bundesdurchschnitt führen, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rheinzabern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 369.000 € | 488.000 € | 6.000 € | 116.000 € | 139.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | 1.869.000 € | 47.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 371.000 € | 727.000 € | 6.000 € | 117.000 € | 206.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 1.933.000 € | 49.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 368.000 € | 602.000 € | 6.000 € | 116.000 € | 171.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 1.895.000 € | 50.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 399.000 € | 634.000 € | 6.000 € | 117.000 € | 180.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 2.079.000 € | 53.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 410.000 € | 512.000 € | 6.000 € | 121.000 € | 145.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 2.360.000 € | 55.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 434.000 € | 636.000 € | 6.000 € | 119.000 € | 174.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 2.437.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 447.000 € | 711.000 € | 7.000 € | 123.000 € | 195.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 2.567.000 € | 57.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 444.000 € | 782.000 € | 8.000 € | 122.000 € | 214.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.653.000 € | 61.000 € | k.A. |
2016 | 15.377 € | 443.910 € | 868.830 € | 5.126 € | 121.619 € | 238.036 € | 1.533.346 € | 164.245 € | 704.585 € | 2.625.066 € | 62.609 € | 4.056.776 € |
2017 | 20.761 € | 457.855 € | 1.137.019 € | 6.920 € | 125.440 € | 311.512 € | 1.865.097 € | 213.386 € | 923.633 € | 2.862.946 € | 78.989 € | 4.593.645 € |
2018 | 15.408 € | 451.000 € | 745.413 € | 5.136 € | 123.562 € | 204.223 € | 1.422.137 € | 139.484 € | 605.929 € | 3.063.222 € | 95.544 € | 4.441.419 € |
2019 | 20.927 € | 473.913 € | 1.024.900 € | 6.976 € | 129.839 € | 280.795 € | 1.772.967 € | 179.709 € | 845.191 € | 3.244.259 € | 109.627 € | 4.947.144 € |
2020 | 17.768 € | 466.048 € | 610.646 € | 5.923 € | 127.684 € | 167.300 € | 1.300.289 € | 58.555 € | 552.091 € | 3.027.803 € | 117.315 € | 4.386.852 € |
2021 | 13.597 € | 478.688 € | 973.826 € | 4.532 € | 131.147 € | 266.802 € | 1.722.312 € | 93.381 € | 880.445 € | 3.331.263 € | 114.011 € | 5.074.205 € |
2022 | 22.053 € | 468.554 € | 1.633.200 € | 7.351 € | 128.371 € | 447.452 € | 2.452.828 € | 156.608 € | 1.476.592 € | 3.458.327 € | 104.401 € | 5.858.948 € |
2023 | 20.940 € | 599.875 € | 1.386.033 € | 6.070 € | 129.005 € | 364.746 € | 2.141.006 € | 127.661 € | 1.258.372 € | 3.609.768 € | 103.435 € | 5.726.548 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rheinzabern im Detail
Gemeindeverband | Jockgrim |
Kreis | Germersheim |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Rheinzabern
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag