Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reipeldingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Reipeldingen liegt bei 380 % (Stand: 2025). Reipeldingen erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Reipeldingen auf Platz 4.535. Reipeldingen zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Reipeldingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reipeldingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reipeldingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reipeldingen
Radius von 25 km
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.00 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.46 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 21.20 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 21.83 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Reipeldingen sparen, 8.85 km entfernt
Heckhuscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Reipeldingen sparen, 11.12 km entfernt
Masthorn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Reipeldingen sparen, 11.96 km entfernt
Matzerath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Reipeldingen sparen, 15.90 km entfernt
Großlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Reipeldingen sparen, 16.27 km entfernt
Winterscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Reipeldingen sparen, 17.36 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Reipeldingen sparen, 43.65 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Reipeldingen sparen, 31.94 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.00 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.46 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 21.20 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 21.83 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 29.10 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 29.85 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 48.90 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Reipeldingen sparen, 8.85 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Reipeldingen sparen, 43.65 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Reipeldingen sparen, 60.41 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Reipeldingen sparen, 64.30 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Reipeldingen sparen, 75.85 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Reipeldingen sparen, 31.94 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Reipeldingen sparen, 65.51 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Reipeldingen sparen, 84.86 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Reipeldingen sparen, 66.26 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.00 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Reipeldingen sparen, 20.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reipeldingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reipeldingen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Reipeldingen hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 konstant bei 380, was auf eine verlässliche und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B, die in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, scheint die Gemeinde hier einen anderen Ansatz zu verfolgen. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke gilt, hat seit 2011 einen starken Anstieg von 400 auf 500 verzeichnet. Dieser Anstieg könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. Investitionen in die Infrastruktur oder eine Anpassung an die Inflation.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Reipeldingen über dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Reipeldingen konstant geblieben ist, ist er im Landesdurchschnitt leicht gesunken. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Reipeldingen anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung hier geringer ist. Bei den Grundsteuern A und B hingegen ist Reipeldingen deutlich über dem Landesdurchschnitt, was auf eine unterschiedliche Steuerpolitik und Prioritätensetzung hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Reipeldingen liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei den Grundsteuern. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist zwar über dem Durchschnitt, aber die relative Stabilität könnte für Unternehmen attraktiv sein. Die Gemeinde scheint einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den deutlichen Abweichungen vom Bundes- und Landesdurchschnitt widerspiegelt. Diese Abweichungen können Auswirkungen auf die Attraktivität für Unternehmen und die finanzielle Situation der Gemeinde haben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reipeldingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 9.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 2.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 9.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.334 € | 3.218 € | 5.615 € | 667 € | 644 € | 1.478 € | 11.114 € | 1.020 € | 4.595 € | 10.612 € | 57 € | 20.764 € |
2017 | 3.335 € | 3.066 € | k.A. | 667 € | 613 € | k.A. | 5.122 € | k.A. | k.A. | 11.574 € | 72 € | 16.768 € |
2018 | 3.401 € | 2.931 € | 179 € | 680 € | 586 € | 47 € | 5.266 € | 32 € | 147 € | 15.046 € | 962 € | 21.242 € |
2019 | 3.402 € | 3.316 € | 125 € | 680 € | 663 € | 33 € | 5.609 € | 21 € | 104 € | 15.936 € | 1.104 € | 22.628 € |
2020 | 3.512 € | 3.423 € | 131 € | 702 € | 685 € | 34 € | 5.832 € | 12 € | 119 € | 14.872 € | 1.181 € | 21.873 € |
2021 | 3.075 € | 3.833 € | 9.146 € | 615 € | 767 € | 2.407 € | 15.526 € | 842 € | 8.304 € | 19.000 € | 1.406 € | 35.090 € |
2022 | 3.442 € | 3.686 € | 4.724 € | 688 € | 737 € | 1.243 € | 11.004 € | 435 € | 4.289 € | 19.725 € | 1.288 € | 31.582 € |
2023 | 2.483 € | 3.505 € | 13.280 € | 497 € | 701 € | 3.495 € | 19.433 € | 1.223 € | 12.057 € | 20.589 € | 1.276 € | 40.075 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reipeldingen im Detail
Gemeindeverband | Arzfeld |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Reipeldingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag