Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Preischeid
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Preischeid (Stand: 2025) beträgt 380 %. Preischeid belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Preischeid mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Preischeid befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Preischeid
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Preischeid. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Preischeid mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Preischeid
Radius von 25 km
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 21.77 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 23.66 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Preischeid sparen, 14.19 km entfernt
Heckhuscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 16.45 km entfernt
Masthorn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 16.92 km entfernt
Nusbaum
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 19.45 km entfernt
Matzerath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 20.25 km entfernt
Großlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 21.61 km entfernt
Heisdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 22.56 km entfernt
Winterscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 22.69 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Preischeid sparen, 47.96 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Preischeid sparen, 34.07 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 21.77 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 23.66 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 25.78 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 27.17 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 34.40 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 34.80 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Preischeid sparen, 14.19 km entfernt
Heckhuscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Preischeid sparen, 16.45 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Preischeid sparen, 47.96 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Preischeid sparen, 64.21 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Preischeid sparen, 67.83 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Preischeid sparen, 80.35 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Preischeid sparen, 34.07 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Preischeid sparen, 69.20 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Preischeid sparen, 89.62 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Preischeid sparen, 70.27 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 21.77 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Preischeid sparen, 23.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Preischeid (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Preischeid (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Preischeid hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesätze für die Gewerbesteuer betrifft. Seit 2011 liegt der Hebesatz bei 380, was über dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, insbesondere 2008 bis 2010, stellt dies eine deutliche Erhöhung dar. Diese Anpassung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Gemeindefinanzen zu stärken oder auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren.
Im Hinblick auf die Grundsteuer A und B zeigt Preischeid eine steigende Tendenz. Von 2008 bis 2011 lag der Hebesatz für beide Steuern bei 350, stieg dann aber in den folgenden Jahren kontinuierlich an. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist die Steigerung signifikant, da sie seit 2013 bei 500 liegt, was deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Anstieg könnte auf die Finanzierungsbedürfnisse der Gemeinde oder auf eine strategische Entscheidung zur Steuerung der lokalen Wirtschaft zurückzuführen sein. Im Vergleich zu Rheinland-Pfalz insgesamt, wo die Hebesätze für Grundsteuer A und B im gleichen Zeitraum ebenfalls gestiegen sind, liegt Preischeid über dem Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz von Preischeid unter dem Durchschnitt, was auf eine potenziell attraktive Steuerumgebung für Unternehmen hindeuten könnte. Allerdings sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Preischeid über dem deutschen Durchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer darstellt. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Prioritäten in der Steuerpolitik auf kommunaler und nationaler Ebene hindeuten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hebesätze nur einen Teil der Steuerlast darstellen und weitere Faktoren wie Freibeträge und Steuervergünstigungen ebenfalls berücksichtigt werden müssen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Preischeid
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 14.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 13.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 13.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 14.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 15.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 4.000 € | 10.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 16.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 4.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 4.000 € | 11.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.612 € | 10.643 € | k.A. | 722 € | 2.129 € | k.A. | 9.291 € | k.A. | k.A. | 16.386 € | 171 € | 26.365 € |
2017 | 3.558 € | 11.297 € | 5.542 € | 712 € | 2.259 € | 1.458 € | 18.870 € | 999 € | 4.543 € | 17.871 € | 216 € | 35.958 € |
2018 | 3.640 € | 11.253 € | 4.633 € | 728 € | 2.251 € | 1.219 € | 18.002 € | 833 € | 3.800 € | 22.203 € | 170 € | 39.542 € |
2019 | 2.933 € | 12.363 € | k.A. | 587 € | 2.473 € | k.A. | 11.325 € | k.A. | k.A. | 23.515 € | 195 € | 35.420 € |
2020 | 3.210 € | 11.023 € | 648 € | 642 € | 2.205 € | 171 € | 13.435 € | 60 € | 588 € | 21.946 € | 209 € | 35.530 € |
2021 | 3.127 € | 11.578 € | k.A. | 625 € | 2.316 € | k.A. | 13.106 € | k.A. | k.A. | 21.600 € | 367 € | 35.090 € |
2022 | 3.034 € | 15.289 € | k.A. | 607 € | 3.058 € | k.A. | 16.569 € | k.A. | k.A. | 22.424 € | 336 € | 39.366 € |
2023 | 3.386 € | 13.000 € | -315 € | 677 € | 2.600 € | -83 € | 14.890 € | -29 € | -286 € | 23.406 € | 333 € | 38.658 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Preischeid im Detail
Gemeindeverband | Arzfeld |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Preischeid
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag