Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Osterrönfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Osterrönfeld liegt bei 345 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Osterrönfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 417. Osterrönfeld erreicht deutschlandweit den 2.303. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Osterrönfeld gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
417
Ranking in Deutschland:
2.303
Gewerbesteuer-Rechner für Osterrönfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Osterrönfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Osterrönfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Osterrönfeld
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Osterrönfeld sparen, 19.59 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 4.80 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 10.59 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 18.28 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 5.35 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 5.74 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 6.36 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 11.14 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 12.41 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Osterrönfeld sparen, 14.40 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Osterrönfeld sparen, 35.41 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Osterrönfeld sparen, 19.59 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Osterrönfeld sparen, 34.85 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 32.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 36.60 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 43.94 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 48.54 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 4.80 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 10.59 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Osterrönfeld sparen, 18.28 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Osterrönfeld sparen, 35.41 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Osterrönfeld sparen, 91.60 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
85 % ggü. Osterrönfeld sparen, 89.37 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Osterrönfeld sparen, 19.59 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Osterrönfeld sparen, 34.85 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Osterrönfeld sparen, 90.90 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 32.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 36.60 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 43.94 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Osterrönfeld sparen, 48.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Osterrönfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Osterrönfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Osterrönfeld hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der für die Besteuerung von Gewinnen aus Gewerbebetrieben relevant ist, lag im Jahr 2008 bei 320 und blieb bis 2014 konstant. In den folgenden Jahren stieg er schrittweise an und erreichte 2017 seinen Höchststand von 345. Im Jahr 2021 wurde er vorübergehend auf 325 gesenkt, um dann wieder auf den aktuellen Wert von 345 für 2023 anzusteigen. Bei den Grundsteuern, die für bebaute und unbebaute Grundstücke erhoben werden, zeigt sich ein ähnlicher Trend. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B waren bis 2014 stabil, stiegen dann aber ebenfalls an und erreichten 2022 ihren Höhepunkt mit 335. Bemerkenswert ist, dass für das Jahr 2023 die Hebesätze für beide Grundsteuern auf 0 gesenkt wurden, was auf eine mögliche Reform oder Anpassung hindeuten könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Osterrönfeld unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Osterrönfeld bei 345 blieb. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Kommunen im Bundesland eine eher niedrige Steuerbelastung für Gewerbebetriebe aufweist. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Osterrönfeld niedriger als der Landesdurchschnitt. Während der Hebesatz für Grundsteuer A in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 338 lag, betrug er in Osterrönfeld nur 335. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer B, wo der Landesdurchschnitt mit 411 deutlich über dem Wert von Osterrönfeld liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Gemeinde Osterrönfeld bei den Hebesteuersätzen ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz für Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Osterrönfeld bei 345 blieb. Dies bedeutet, dass Unternehmen in Osterrönfeld im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine geringere Steuerlast tragen. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Osterrönfeld niedriger als der Bundesdurchschnitt. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag 2022 in Deutschland bei 350,
Entwicklung des Steueraufkommens in Osterrönfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 514.000 € | 1.800.000 € | 4.000 € | 171.000 € | 563.000 € | k.A. | 366.000 € | k.A. | 1.622.000 € | 118.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 526.000 € | 1.742.000 € | 4.000 € | 175.000 € | 544.000 € | k.A. | 359.000 € | k.A. | 1.670.000 € | 121.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 523.000 € | 1.871.000 € | 4.000 € | 174.000 € | 585.000 € | k.A. | 415.000 € | k.A. | 1.646.000 € | 125.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 531.000 € | 2.140.000 € | 4.000 € | 177.000 € | 669.000 € | k.A. | 468.000 € | k.A. | 1.858.000 € | 131.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 533.000 € | 4.935.000 € | 4.000 € | 178.000 € | 1.542.000 € | k.A. | 1.064.000 € | k.A. | 1.808.000 € | 147.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 554.000 € | 1.476.000 € | 4.000 € | 185.000 € | 461.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 1.932.000 € | 148.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 622.000 € | 1.882.000 € | 5.000 € | 207.000 € | 588.000 € | k.A. | 406.000 € | k.A. | 2.021.000 € | 152.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 747.000 € | 2.639.000 € | 5.000 € | 237.000 € | 800.000 € | k.A. | 552.000 € | k.A. | 2.146.000 € | 252.000 € | k.A. |
2016 | 13.450 € | 666.401 € | 2.541.770 € | 4.270 € | 211.556 € | 770.233 € | 4.075.873 € | 531.457 € | 2.010.313 € | 2.245.547 € | 260.904 € | 6.050.867 € |
2017 | 16.204 € | 721.055 € | 6.669.696 € | 4.837 € | 215.240 € | 1.933.245 € | 8.795.415 € | 1.322.319 € | 5.347.377 € | 2.465.442 € | 326.881 € | 10.265.419 € |
2018 | 15.293 € | 724.963 € | 6.798.354 € | 4.565 € | 216.407 € | 1.970.537 € | 8.960.355 € | 1.345.874 € | 5.452.480 € | 2.512.628 € | 494.581 € | 10.621.690 € |
2019 | 15.371 € | 710.924 € | 2.530.752 € | 4.588 € | 212.216 € | 733.551 € | 3.981.826 € | 471.415 € | 2.059.337 € | 2.730.505 € | 548.792 € | 6.789.708 € |
2020 | 10.360 € | 704.809 € | 2.981.011 € | 3.093 € | 210.391 € | 864.061 € | 4.474.029 € | 321.030 € | 2.659.981 € | 2.621.026 € | 594.942 € | 7.368.967 € |
2021 | 15.370 € | 736.745 € | 2.648.164 € | 4.588 € | 219.924 € | 814.820 € | 4.359.588 € | 285.185 € | 2.362.979 € | 2.764.865 € | 625.945 € | 7.465.213 € |
2022 | 14.960 € | 739.170 € | 3.142.915 € | 4.466 € | 220.648 € | 910.990 € | 4.759.113 € | 318.844 € | 2.824.071 € | 3.030.075 € | 529.618 € | 7.999.962 € |
2023 | 14.643 € | 747.181 € | 2.829.291 € | 4.371 € | 223.039 € | 820.084 € | 4.450.383 € | 287.027 € | 2.542.264 € | 3.087.284 € | 559.029 € | 7.809.669 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Osterrönfeld im Detail
Gemeindeverband | Eiderkanal |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag