Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenhütten
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenhütten 330 % (Stand: 2025). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Oldenhütten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 251. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Oldenhütten mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Oldenhütten als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Oldenhütten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oldenhütten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oldenhütten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oldenhütten
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 17.49 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Oldenhütten sparen, 3.11 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Oldenhütten sparen, 13.01 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Oldenhütten sparen, 14.26 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Oldenhütten sparen, 19.85 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Oldenhütten sparen, 22.67 km entfernt
Nindorf (bei Hohenwestedt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Oldenhütten sparen, 3.94 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Oldenhütten sparen, 4.95 km entfernt
Mörel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Oldenhütten sparen, 4.99 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Oldenhütten sparen, 7.15 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Oldenhütten sparen, 48.79 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Oldenhütten sparen, 31.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Oldenhütten sparen, 42.06 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 17.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 41.14 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 43.58 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 43.82 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 48.23 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Oldenhütten sparen, 45.31 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Oldenhütten sparen, 48.31 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Oldenhütten sparen, 48.79 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Oldenhütten sparen, 77.76 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Oldenhütten sparen, 77.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Oldenhütten sparen, 31.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Oldenhütten sparen, 42.06 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Oldenhütten sparen, 77.10 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 17.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 41.14 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 43.58 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Oldenhütten sparen, 43.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oldenhütten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oldenhütten (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Oldenhütten sind in den letzten Jahren konstant geblieben, mit einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 seit 2011 und Grundsteuer-Hebesätzen von 330 für A und B seit 2011. Dies zeigt eine stabile Steuerpolitik der Gemeinde. Im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden in Schleswig-Holstein ist Oldenhütten im unteren Bereich angesiedelt, was die Hebesteuersätze betrifft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren einen leichten Anstieg auf über 380 verzeichnet hat. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Oldenhütten deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der seit 2016 kontinuierlich über 320 liegt.
Im bundesweiten Vergleich ist Oldenhütten ebenfalls im unteren Bereich zu finden. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt weit unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2016 konstant bei 400 oder darüber liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist Oldenhütten mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem bundesweiten Trend, der in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg auf über 480 für Grundsteuer B im Jahr 2022 zeigt. Die Gemeinde Oldenhütten hat somit eine konservative Steuerpolitik beibehalten, während die Steuersätze in anderen Regionen Deutschlands tendenziell gestiegen sind.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Oldenhütten eine relativ niedrige Steuerlast im Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland insgesamt aufweist. Dies könnte für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein, da die Steuern in Oldenhütten stabil und vergleichsweise niedrig sind. Die Gemeinde scheint einen anderen Ansatz in der Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den konstanten und niedrigen Hebesätzen widerspiegelt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oldenhütten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 9.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 11.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 12.000 € | 36.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 42.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 13.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 13.000 € | 37.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 60.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 13.000 € | 87.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 13.000 € | 121.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 67.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 13.000 € | 142.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 69.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 5.966 € | 13.487 € | 76.870 € | 1.808 € | 4.087 € | 23.294 € | 118.113 € | 16.071 € | 60.799 € | 72.006 € | 2.833 € | 176.881 € |
2017 | 6.517 € | 14.042 € | 90.151 € | 1.975 € | 4.255 € | 27.318 € | 136.400 € | 18.709 € | 71.442 € | 79.056 € | 3.551 € | 200.298 € |
2018 | 5.647 € | 14.433 € | k.A. | 1.711 € | 4.374 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 82.741 € | 7.438 € | 78.273 € |
2019 | 5.791 € | 14.433 € | 16.164 € | 1.755 € | 4.374 € | 4.898 € | 46.529 € | 3.133 € | 13.031 € | 89.917 € | 8.255 € | 141.568 € |
2020 | 5.729 € | 14.466 € | 189.977 € | 1.736 € | 4.384 € | 57.569 € | 257.304 € | 20.147 € | 169.830 € | 86.311 € | 8.949 € | 332.417 € |
2021 | 5.762 € | 14.584 € | 150.953 € | 1.746 € | 4.419 € | 45.743 € | 211.796 € | 16.008 € | 134.945 € | 74.333 € | 9.838 € | 279.959 € |
2022 | 5.775 € | 14.606 € | 140.747 € | 1.750 € | 4.426 € | 42.651 € | 199.496 € | 14.925 € | 125.822 € | 81.462 € | 8.326 € | 274.359 € |
2023 | 5.775 € | 14.528 € | 40.860 € | 1.750 € | 4.402 € | 12.382 € | 78.279 € | 4.333 € | 36.527 € | 83.000 € | 8.788 € | 165.734 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oldenhütten im Detail
Gemeindeverband | NortorferLand |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Oldenhütten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag