Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiefenbach (Oberpfalz)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Tiefenbach (Oberpfalz) (Stand: 2023) beträgt 320 %. Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Tiefenbach (Oberpfalz) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 304. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Tiefenbach (Oberpfalz) mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Tiefenbach (Oberpfalz) gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Tiefenbach (Oberpfalz)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tiefenbach (Oberpfalz). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tiefenbach (Oberpfalz) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tiefenbach (Oberpfalz)
Radius von 25 km
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 8.42 km entfernt
Gleißenberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 17.62 km entfernt
Treffelstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
2.92 km entfernt
Weiding (Landkreis Schwandorf)
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.25 km entfernt
Winklarn
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.44 km entfernt
Oberviechtach
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.16 km entfernt
Niedermurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.94 km entfernt
Neunburg vorm Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.62 km entfernt
Waffenbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.58 km entfernt
Schönthal
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.25 km entfernt
Radius von 50 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 25.90 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 28.56 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 36.18 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 37.36 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 38.35 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 42.66 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 43.22 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 44.03 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 49.49 km entfernt
Regenstauf
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 48.15 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 69.44 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 53.00 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 82.39 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 78.51 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 81.29 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 84.24 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 55.75 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 98.98 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 25.90 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tiefenbach (Oberpfalz) sparen, 28.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tiefenbach (Oberpfalz) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tiefenbach (Oberpfalz) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Tiefenbach (Oberpfalz) weist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 310, wurde dann 2013 erhöht und 2021 wieder auf den ursprünglichen Wert gesenkt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze stiegen hingegen im Jahr 2013 deutlich an und blieben seitdem stabil. Diese Entwicklung könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast für Gewerbetreibende zu senken, während die Grundsteuern angepasst wurden, um die Einnahmen zu erhöhen.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Tiefenbach (Oberpfalz) in den letzten Jahren deutlich darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, betrug er in Tiefenbach nur 310. Dies kann ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Geschäftsumfeld zu schaffen und Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Tiefenbach sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, um sowohl Unternehmen als auch Einwohner zu unterstützen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Tiefenbach (Oberpfalz) generell unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Tiefenbach bei 310 blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist als in anderen Regionen. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Tiefenbach sind im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedriger, was auf eine bewusste Steuerpolitik hinweist, um die Gemeinde für Einwohner und Unternehmen gleichermaßen attraktiv zu gestalten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tiefenbach (Oberpfalz)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 115.000 € | 561.000 € | 9.000 € | 37.000 € | 181.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 453.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 116.000 € | 365.000 € | 9.000 € | 37.000 € | 118.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 450.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 124.000 € | 535.000 € | 8.000 € | 40.000 € | 173.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 429.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 123.000 € | 432.000 € | 8.000 € | 40.000 € | 139.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 452.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 121.000 € | 195.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 63.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 467.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 135.000 € | 257.000 € | 9.000 € | 40.000 € | 80.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 504.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 30.000 € | 140.000 € | 582.000 € | 9.000 € | 41.000 € | 182.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 542.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 134.000 € | 421.000 € | 9.000 € | 39.000 € | 132.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 529.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 29.736 € | 140.534 € | 607.287 € | 8.746 € | 41.334 € | 189.777 € | 979.709 € | 200.003 € | 407.284 € | 545.531 € | 23.718 € | 1.348.955 € |
2017 | 29.447 € | 135.096 € | 528.289 € | 8.661 € | 39.734 € | 165.090 € | 879.103 € | 48.481 € | 479.808 € | 596.928 € | 30.058 € | 1.457.608 € |
2018 | 29.423 € | 136.732 € | 584.179 € | 8.654 € | 40.215 € | 182.556 € | 953.293 € | 126.586 € | 457.593 € | 726.246 € | 43.053 € | 1.596.006 € |
2019 | 28.584 € | 138.534 € | 450.085 € | 8.407 € | 40.745 € | 140.652 € | 789.468 € | 88.276 € | 361.809 € | 762.925 € | 47.493 € | 1.511.610 € |
2020 | 29.451 € | 146.216 € | 1.362.792 € | 8.662 € | 43.005 € | 425.873 € | 1.939.589 € | 28.772 € | 1.334.020 € | 728.158 € | 51.897 € | 2.690.872 € |
2021 | 28.907 € | 139.238 € | 1.154.744 € | 8.502 € | 40.952 € | 372.498 € | 1.728.741 € | 234.522 € | 920.222 € | 831.314 € | 50.223 € | 2.375.756 € |
2022 | 28.860 € | 141.678 € | 1.231.458 € | 8.488 € | 41.670 € | 397.245 € | 1.832.911 € | 149.065 € | 1.082.393 € | 850.361 € | 45.517 € | 2.579.724 € |
2023 | 30.121 € | 141.106 € | 1.166.086 € | 8.859 € | 41.502 € | 364.402 € | 1.718.036 € | 225.699 € | 940.387 € | 924.223 € | 46.226 € | 2.462.786 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tiefenbach (Oberpfalz) im Detail
Gemeindeverband | Tiefenbach (VGem) |
Kreis | Cham |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerischer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag