Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lützkampen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Lützkampen (Stand: 2025) beträgt 380 %. Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Lützkampen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Lützkampen erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Lützkampen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Lützkampen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lützkampen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lützkampen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lützkampen
Radius von 25 km
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 14.20 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 15.24 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 18.85 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 22.84 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 24.57 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 24.94 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lützkampen sparen, 3.51 km entfernt
Heckhuscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lützkampen sparen, 4.33 km entfernt
Masthorn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lützkampen sparen, 8.44 km entfernt
Großlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lützkampen sparen, 9.44 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lützkampen sparen, 40.07 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lützkampen sparen, 32.65 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 14.20 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 15.24 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 18.85 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 22.84 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 24.57 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 24.94 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 49.65 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lützkampen sparen, 3.51 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lützkampen sparen, 40.07 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lützkampen sparen, 57.68 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lützkampen sparen, 62.01 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Lützkampen sparen, 71.61 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lützkampen sparen, 32.65 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lützkampen sparen, 62.92 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lützkampen sparen, 80.01 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Lützkampen sparen, 63.08 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 14.20 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lützkampen sparen, 15.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lützkampen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lützkampen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Lützkampen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 380, was auf eine stabile Wirtschaftspolitik hindeutet. Im Vergleich dazu sind die Hebesätze für Grundsteuer A und B seit 2012 auf einem konstant hohen Niveau von 500. Dies könnte auf eine Strategie zur Stärkung der kommunalen Finanzen durch höhere Einnahmen aus der Grundsteuer hindeuten. Die Gemeinde scheint sich auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz zu konzentrieren, was möglicherweise mit der lokalen Immobilien- und Grundstückssituation zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Lützkampen in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Lützkampen niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen sind deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung der Grundstückseigentümer in Lützkampen hindeutet. Dies könnte eine Strategie zur Förderung der Wirtschaft sein, indem die Kosten für Unternehmen gesenkt und die Last auf die Grundbesitzer verlagert werden.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Lützkampen für die Grundsteuern A und B überdurchschnittlich hoch, während der Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Durchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass Lützkampen eine relativ unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt, die sich auf die Förderung der lokalen Wirtschaft konzentriert. Die Gemeinde scheint einen Ausgleich zwischen der Attraktivität für Unternehmen und der Sicherung der kommunalen Finanzen durch höhere Grundsteuern zu schaffen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine stabile und zielgerichtete Steuerpolitik, die auf die Bedürfnisse der Gemeinde zugeschnitten ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lützkampen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 13.000 € | 51.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 15.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 65.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 14.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 58.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 57.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 18.000 € | 108.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 62.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 21.000 € | 58.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 77.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 24.000 € | 160.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 80.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 23.000 € | 96.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 84.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 23.000 € | 137.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 77.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 6.636 € | 22.529 € | 90.766 € | 1.327 € | 4.506 € | 23.886 € | 120.827 € | 16.481 € | 74.285 € | 76.313 € | 4.287 € | 184.946 € |
2017 | 5.951 € | 24.035 € | 97.086 € | 1.190 € | 4.807 € | 25.549 € | 129.298 € | 17.501 € | 79.585 € | 83.228 € | 5.408 € | 200.434 € |
2018 | 6.144 € | 25.653 € | 40.906 € | 1.229 € | 5.131 € | 10.765 € | 71.683 € | 7.352 € | 33.554 € | 85.507 € | 7.441 € | 157.279 € |
2019 | 6.001 € | 25.376 € | 26.760 € | 1.200 € | 5.075 € | 7.042 € | 56.611 € | 4.507 € | 22.253 € | 90.561 € | 8.538 € | 151.203 € |
2020 | 5.916 € | 25.300 € | 85.949 € | 1.183 € | 5.060 € | 22.618 € | 118.776 € | 7.916 € | 78.033 € | 84.519 € | 9.137 € | 204.516 € |
2021 | 5.872 € | 26.140 € | 60.290 € | 1.174 € | 5.228 € | 15.866 € | 93.199 € | 5.553 € | 54.737 € | 87.802 € | 7.828 € | 183.276 € |
2022 | 5.828 € | 28.526 € | 84.990 € | 1.166 € | 5.705 € | 22.366 € | 121.939 € | 7.828 € | 77.162 € | 91.151 € | 7.168 € | 212.430 € |
2023 | 5.386 € | 26.139 € | 72.778 € | 1.077 € | 5.228 € | 19.152 € | 107.491 € | 6.703 € | 66.075 € | 95.142 € | 7.102 € | 203.032 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lützkampen im Detail
Gemeindeverband | Arzfeld |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Lützkampen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag