Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lünebach
Die Gemeinde Lünebach erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Lünebach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. In der Bundesrepublik steht Lünebach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Lünebach befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Lünebach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lünebach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lünebach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lünebach
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 21.41 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 7.28 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 11.88 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 13.91 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 16.39 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 17.28 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 19.01 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lünebach sparen, 8.24 km entfernt
Matzerath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lünebach sparen, 2.34 km entfernt
Masthorn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Lünebach sparen, 3.55 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lünebach sparen, 30.10 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lünebach sparen, 46.96 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 21.41 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 7.28 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 11.88 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 13.91 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 16.39 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 17.28 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 19.01 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lünebach sparen, 38.27 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lünebach sparen, 30.10 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lünebach sparen, 46.96 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lünebach sparen, 51.00 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Lünebach sparen, 62.40 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 21.41 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 52.10 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 71.68 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 89.29 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lünebach sparen, 90.34 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Lünebach sparen, 52.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lünebach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lünebach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Lünebach hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen, die zu einem moderaten Anstieg geführt haben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 350, was eine vergleichsweise niedrige Rate darstellt. Ab 2011 wurde der Hebesatz jedoch auf 380 erhöht und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten einen ähnlichen Trend, mit einem deutlichen Anstieg ab 2011, von 320 auf 450, und weiteren Erhöhungen in den folgenden Jahren. Seit 2018 liegt der Hebesatz für Grundsteuer A und B bei 500, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz liegt Lünebach bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, der im Jahr 2023 bei 377 liegt. Dies deutet darauf hin, dass Lünebach einen relativ niedrigen Hebesatz für die Gewerbesteuer beibehält. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lünebach jedoch über dem Landesdurchschnitt, der für 2023 bei 361 (Grundsteuer A) und 481 (Grundsteuer B) liegt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass Lünebach bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lünebach jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 350 (Grundsteuer A) und 486 (Grundsteuer B) lag. Diese Entwicklung könnte auf die Strategie der Gemeinde zurückzuführen sein, die Steuerlast auf die Grundbesitzer zu verlagern, während sie einen attraktiven Standort für Unternehmen bieten möchte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lünebach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 35.000 € | 129.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 129.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 36.000 € | 102.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 134.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 36.000 € | 77.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 22.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 131.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 51.000 € | 124.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 144.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 51.000 € | 129.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 188.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 61.000 € | 203.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 195.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 59.000 € | 85.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 205.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 60.000 € | 248.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 198.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 4.814 € | 59.473 € | 130.676 € | 1.003 € | 12.390 € | 34.388 € | 198.341 € | 23.728 € | 106.948 € | 196.010 € | 23.834 € | 394.457 € |
2017 | 4.323 € | 59.844 € | 91.117 € | 901 € | 12.468 € | 23.978 € | 158.019 € | 16.425 € | 74.692 € | 213.772 € | 30.069 € | 385.435 € |
2018 | 5.155 € | 63.744 € | 129.189 € | 1.031 € | 12.749 € | 33.997 € | 200.403 € | 23.220 € | 105.969 € | 226.430 € | 41.613 € | 445.226 € |
2019 | 4.387 € | 64.063 € | 190.695 € | 877 € | 12.813 € | 50.183 € | 266.223 € | 32.117 € | 158.578 € | 239.812 € | 47.746 € | 521.664 € |
2020 | 3.796 € | 70.157 € | 122.491 € | 759 € | 14.031 € | 32.234 € | 198.684 € | 11.282 € | 111.209 € | 223.811 € | 51.095 € | 462.308 € |
2021 | 4.452 € | 61.190 € | 433.825 € | 890 € | 12.238 € | 114.164 € | 522.374 € | 39.958 € | 393.867 € | 224.604 € | 55.908 € | 762.928 € |
2022 | 3.511 € | 67.525 € | 641.635 € | 702 € | 13.505 € | 168.851 € | 748.459 € | 59.098 € | 582.537 € | 233.171 € | 51.196 € | 973.728 € |
2023 | 4.466 € | 68.709 € | 199.470 € | 893 € | 13.742 € | 52.492 € | 284.404 € | 18.372 € | 181.098 € | 243.382 € | 50.722 € | 560.136 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lünebach im Detail
Gemeindeverband | Arzfeld |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Lünebach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag