Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lentföhrden
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Lentföhrden liegt bei 340 % (Stand: 2025). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Lentföhrden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 347. In der Bundesrepublik steht Lentföhrden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.760. Lentföhrden erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
347
Ranking in Deutschland:
1.760
Gewerbesteuer-Rechner für Lentföhrden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lentföhrden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lentföhrden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lentföhrden
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 19.65 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 24.61 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Lentföhrden sparen, 23.84 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 12.07 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 17.27 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 17.61 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 19.67 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 20.71 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lentföhrden sparen, 23.11 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Lentföhrden sparen, 12.61 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lentföhrden sparen, 47.98 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Lentföhrden sparen, 47.46 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 19.65 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 24.61 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 28.49 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 40.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 46.85 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Lentföhrden sparen, 26.09 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Lentföhrden sparen, 43.76 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Lentföhrden sparen, 23.84 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Lentföhrden sparen, 80.07 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lentföhrden sparen, 47.98 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lentföhrden sparen, 72.37 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lentföhrden sparen, 79.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Lentföhrden sparen, 52.06 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Lentföhrden sparen, 62.44 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Lentföhrden sparen, 47.46 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Lentföhrden sparen, 65.76 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 19.65 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lentföhrden sparen, 24.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lentföhrden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lentföhrden (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Lentföhrden sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2011 unverändert bei 310 und wurde dann 2012 auf 340 erhöht, wo er bis einschließlich 2025 verbleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung: Nach einer konstanten Phase bis 2011 erhöhten sie sich 2012 auf 290 und stiegen dann 2016 weiter auf 310 an, wo sie bis auf weiteres verharren.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein weist Lentföhrden geringere Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lentföhrden seit 2012 unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer A und B Hebesätze durchgehend niedriger als der Landesdurchschnitt. Die Differenz zwischen den Hebesätzen in Lentföhrden und dem Landesdurchschnitt hat sich im Zeitverlauf leicht verringert, bleibt aber insgesamt signifikant.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lentföhrden deutlich niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind deutlich unter dem deutschen Mittelwert. Dieser Trend ist über den gesamten Zeitraum von 2008 bis 2025 zu beobachten. Die Differenz zwischen den Hebesätzen in Lentföhrden und dem bundesweiten Durchschnitt ist im Laufe der Jahre weitgehend konstant geblieben, was auf eine stabile Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lentföhrden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 166.000 € | 456.000 € | 7.000 € | 69.000 € | 147.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 728.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 165.000 € | 473.000 € | 6.000 € | 69.000 € | 153.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 705.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 174.000 € | 110.000 € | 6.000 € | 73.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 695.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 171.000 € | 236.000 € | 7.000 € | 71.000 € | 76.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 785.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 215.000 € | 490.000 € | 6.000 € | 74.000 € | 144.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 785.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 224.000 € | 485.000 € | 6.000 € | 77.000 € | 143.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 839.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 231.000 € | 454.000 € | 7.000 € | 80.000 € | 134.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 878.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 235.000 € | 409.000 € | 5.000 € | 81.000 € | 120.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 970.000 € | 34.000 € | k.A. |
2016 | 20.030 € | 257.238 € | 461.902 € | 6.461 € | 82.980 € | 135.854 € | 949.856 € | 93.735 € | 368.167 € | 1.014.882 € | 34.933 € | 1.905.936 € |
2017 | 19.971 € | 250.793 € | 387.242 € | 6.442 € | 80.901 € | 113.895 € | 859.216 € | 78.232 € | 309.010 € | 1.114.264 € | 43.767 € | 1.939.015 € |
2018 | 18.879 € | 272.343 € | 422.382 € | 6.090 € | 87.853 € | 124.230 € | 935.092 € | 86.024 € | 336.358 € | 1.250.685 € | 69.202 € | 2.168.955 € |
2019 | 19.821 € | 274.585 € | 302.868 € | 6.394 € | 88.576 € | 89.079 € | 801.887 € | 55.616 € | 247.252 € | 1.359.134 € | 76.787 € | 2.182.192 € |
2020 | 19.378 € | 275.979 € | 301.478 € | 6.251 € | 89.025 € | 88.670 € | 801.964 € | 31.032 € | 270.446 € | 1.304.641 € | 83.243 € | 2.158.816 € |
2021 | 21.750 € | 287.821 € | 463.301 € | 7.016 € | 92.845 € | 136.265 € | 1.020.300 € | 47.690 € | 415.611 € | 1.400.556 € | 77.074 € | 2.450.240 € |
2022 | 19.655 € | 282.570 € | 502.786 € | 6.340 € | 91.152 € | 147.878 € | 1.061.270 € | 51.754 € | 451.032 € | 1.534.899 € | 65.212 € | 2.609.627 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lentföhrden im Detail
Gemeindeverband | Auenland Südholstein |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Lentföhrden
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag