Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Höheischweiler
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Höheischweiler liegt bei 380 % (Stand: 2023). Höheischweiler belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Höheischweiler erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Höheischweiler zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Höheischweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Höheischweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Höheischweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Höheischweiler
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höheischweiler sparen, 13.96 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 1.39 km entfernt
Höhfröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 1.80 km entfernt
Nünschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 3.54 km entfernt
Rieschweiler-Mühlbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 3.76 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 4.07 km entfernt
Walshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 5.88 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 6.46 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 6.50 km entfernt
Bottenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 6.76 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Höheischweiler sparen, 39.85 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höheischweiler sparen, 13.96 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Höheischweiler sparen, 43.79 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 1.39 km entfernt
Höhfröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 1.80 km entfernt
Nünschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 3.54 km entfernt
Rieschweiler-Mühlbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 3.76 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 4.07 km entfernt
Walshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 5.88 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheischweiler sparen, 6.46 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Höheischweiler sparen, 79.66 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Höheischweiler sparen, 76.28 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Höheischweiler sparen, 96.52 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höheischweiler sparen, 88.53 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höheischweiler sparen, 90.31 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höheischweiler sparen, 95.20 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höheischweiler sparen, 82.07 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höheischweiler sparen, 97.73 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höheischweiler sparen, 58.23 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höheischweiler sparen, 63.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Höheischweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Höheischweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Höheischweiler hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen in bestimmten Zeiträumen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2013 stabil bei 352, stieg dann 2014 auf 365 und blieb bis 2022 unverändert. Im Jahr 2023 wurde er erneut erhöht und liegt nun bei 380. Die Grundsteuer A und B folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Anpassungen in unregelmäßigen Abständen erfolgten. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 280 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 konstant, um dann 2023 auf 345 zu steigen. Der Grundsteuer B Hebesatz erfuhr eine stärkere Erhöhung, von 320 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2017, und blieb bis 2022 unverändert, bevor er 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Höheischweiler für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt, während der Hebesatz für Grundsteuer B über dem Landesdurchschnitt liegt. Die Gewerbesteuer in Höheischweiler war von 2014 bis 2022 niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Unterschied von 2016 bis 2018. Die Grundsteuer A in Höheischweiler lag von 2012 bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren größer wurde. Hingegen lag die Grundsteuer B in Höheischweiler seit 2012 über dem Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten zwei Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Höheischweiler für alle drei Steuerarten in den letzten Jahren niedriger. Die Gewerbesteuer in Höheischweiler blieb von 2008 bis 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, mit einem konstanten Unterschied von etwa 30 Punkten. Die Grundsteuer A in Höheischweiler lag ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand in den letzten Jahren größer wurde. Die Grundsteuer B in Höheischweiler war ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied seit 2012 zugenommen hat und 2023 einen deutlichen Sprung nach oben machte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Höheischweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 90.000 € | 131.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 272.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 92.000 € | 79.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 246.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 109.000 € | 109.000 € | 1.000 € | 34.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 241.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 94.000 € | 100.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 265.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 102.000 € | 130.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 278.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 100.000 € | 87.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 287.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 111.000 € | 106.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 303.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 98.000 € | 103.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 294.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 3.428 € | 108.729 € | 159.094 € | 1.143 € | 28.538 € | 43.587 € | 310.550 € | 30.075 € | 129.019 € | 291.362 € | 15.665 € | 587.502 € |
2017 | 3.104 € | 115.133 € | 191.701 € | 1.035 € | 29.905 € | 52.521 € | 355.166 € | 35.977 € | 155.724 € | 317.765 € | 19.764 € | 656.718 € |
2018 | 3.193 € | 110.025 € | 115.337 € | 1.064 € | 28.578 € | 31.599 € | 265.640 € | 21.582 € | 93.755 € | 324.415 € | 30.129 € | 598.602 € |
2019 | 3.220 € | 120.210 € | 119.350 € | 1.073 € | 31.223 € | 32.699 € | 283.867 € | 20.927 € | 98.423 € | 343.587 € | 34.569 € | 641.096 € |
2020 | 3.257 € | 117.846 € | k.A. | 1.086 € | 30.609 € | k.A. | 131.041 € | k.A. | k.A. | 320.663 € | 36.994 € | 490.363 € |
2021 | 3.706 € | 116.202 € | 168.048 € | 1.235 € | 30.182 € | 46.041 € | 335.085 € | 16.114 € | 151.934 € | 372.807 € | 36.788 € | 728.566 € |
2022 | 3.313 € | 126.712 € | 227.254 € | 1.104 € | 32.912 € | 62.261 € | 414.771 € | 21.791 € | 205.463 € | 387.027 € | 33.687 € | 813.694 € |
2023 | 3.879 € | 155.594 € | 159.972 € | 1.124 € | 33.461 € | 42.098 € | 340.192 € | 14.734 € | 145.238 € | 403.975 € | 33.375 € | 762.808 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Höheischweiler im Detail
Gemeindeverband | Thaleischweiler-Wallhalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag