Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Haserich
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Haserich (Stand: 2025) beträgt 380 %. Haserich erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. In der Bundesrepublik steht Haserich mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Haserich liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Haserich
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Haserich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Haserich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Haserich
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 18.65 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 19.69 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 10.62 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 18.32 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 18.75 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Haserich sparen, 9.55 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Haserich sparen, 11.18 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Haserich sparen, 12.12 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Haserich sparen, 17.33 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Haserich sparen, 17.67 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Haserich sparen, 31.75 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Haserich sparen, 37.16 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 18.65 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 19.69 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 33.99 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 49.99 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Haserich sparen, 39.41 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 10.62 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 18.32 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Haserich sparen, 18.75 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Haserich sparen, 73.44 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Haserich sparen, 52.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Haserich sparen, 83.15 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Haserich sparen, 31.75 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Haserich sparen, 37.16 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Haserich sparen, 51.35 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Haserich sparen, 51.10 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 18.65 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 19.69 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Haserich sparen, 33.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Haserich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Haserich (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Haserich sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Bei der Gewerbesteuer gab es über einen längeren Zeitraum keine Veränderungen, seit 2023 liegt der Hebesatz jedoch bei 380 und damit über den Werten der Vorjahre. Auch die Grundsteuer A und B haben seit 2023 deutlich höhere Hebesätze als zuvor, wobei insbesondere die Grundsteuer B einen großen Sprung von 365 auf 465 gemacht hat. Diese Entwicklung ist bemerkenswert und könnte auf Bestrebungen zur Erhöhung der Einnahmen oder zur Anpassung an steigende Ausgaben hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Haserich tendenziell niedriger. Während die Gewerbesteuer in Haserich unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Haserich in den letzten Jahren näher an den Landeswerten herangerückt. Insbesondere die Erhöhung der Grundsteuer B in Haserich im Jahr 2023 hat zu einer deutlichen Annäherung an den Landesdurchschnitt geführt. Die Entwicklung der Hebesätze in Haserich scheint somit im Einklang mit den allgemeinen Trends in Rheinland-Pfalz zu stehen, auch wenn die Gemeinde tendenziell niedrigere Sätze aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Haserich deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Haserich unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Trend ist in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, auch wenn die Erhöhung der Grundsteuer B in Haserich im Jahr 2023 zu einer leichten Annäherung an den Bundeswert geführt hat. Die Gemeinde Haserich scheint somit eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen aufzuweisen als der Durchschnitt in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Haserich
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 11.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 12.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 44.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 13.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 48.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 13.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 13.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 45.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 15.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.090 € | 14.378 € | k.A. | 1.030 € | 3.939 € | k.A. | 17.909 € | k.A. | k.A. | 47.442 € | 355 € | 66.361 € |
2017 | 2.900 € | 14.989 € | 12.547 € | 967 € | 4.107 € | 3.437 € | 36.369 € | 2.355 € | 10.192 € | 51.741 € | 447 € | 86.203 € |
2018 | 3.179 € | 14.219 € | 5.558 € | 1.060 € | 3.896 € | 1.523 € | 28.118 € | 1.040 € | 4.518 € | 65.690 € | 390 € | 93.158 € |
2019 | 3.248 € | 14.974 € | 11.164 € | 1.083 € | 4.102 € | 3.059 € | 35.526 € | 1.958 € | 9.206 € | 69.573 € | 448 € | 103.589 € |
2020 | 3.100 € | 15.302 € | 5.471 € | 1.033 € | 4.192 € | 1.499 € | 29.602 € | 525 € | 4.946 € | 64.931 € | 479 € | 94.487 € |
2021 | 3.185 € | 14.808 € | 9.481 € | 1.062 € | 4.057 € | 2.598 € | 33.664 € | 909 € | 8.572 € | 80.802 € | 543 € | 114.100 € |
2022 | 3.066 € | 15.735 € | 24.151 € | 1.022 € | 4.311 € | 6.617 € | 51.201 € | 2.316 € | 21.835 € | 83.884 € | 497 € | 133.266 € |
2023 | 3.127 € | 19.275 € | 21.426 € | 906 € | 4.145 € | 5.638 € | 46.590 € | 1.973 € | 19.453 € | 87.557 € | 492 € | 132.666 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Haserich im Detail
Gemeindeverband | Zell (Mosel) |
Kreis | Cochem-Zell |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Haserich
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag