Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hagen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Hagen (Stand: 2025) beträgt 380 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Hagen den 670. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Hagen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Hagen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hagen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hagen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hagen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hagen
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 11.19 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 10.48 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 11.71 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 15.18 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 15.67 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 17.47 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 21.07 km entfernt
Willenscharen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hagen sparen, 7.16 km entfernt
Arpsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hagen sparen, 10.51 km entfernt
Ehndorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hagen sparen, 12.65 km entfernt
Radius von 50 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 11.19 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 27.44 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 28.52 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 46.95 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 47.79 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Hagen sparen, 31.41 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Hagen sparen, 43.11 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Hagen sparen, 29.24 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 10.48 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hagen sparen, 11.71 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Hagen sparen, 86.93 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hagen sparen, 56.39 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hagen sparen, 71.26 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Hagen sparen, 81.05 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Hagen sparen, 59.07 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Hagen sparen, 54.36 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Hagen sparen, 55.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Hagen sparen, 59.35 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 11.19 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hagen sparen, 27.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hagen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hagen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Hagen sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 350, stieg dann aber in den Jahren 2019 bis 2024 auf 360 und schließlich auf 380 an. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuerhebesätzen zu beobachten, die seit 2019 ebenfalls einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A stieg von 330 im Jahr 2018 auf 380 in den Jahren 2019 bis 2024, während der Hebesatz für die Grundsteuer B im selben Zeitraum von 330 auf 380 anstieg und für die Jahre 2024 und 2025 weitere Erhöhungen auf 425 bzw. 450 geplant sind. Diese Anstiege zeigen, dass die Stadt Hagen ihre Steuereinnahmen in den letzten Jahren erhöht hat und dies auch in naher Zukunft weiter tun wird.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Hagen teilweise deutlich darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 liegt, beträgt er in Hagen 360. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied noch deutlicher: Der Hebesatz für die Grundsteuer A in Schleswig-Holstein beträgt 338, während er in Hagen bei 380 liegt. Auch bei der Grundsteuer B liegt Hagen mit einem Hebesatz von 380 unter dem Wert von Schleswig-Holstein, der bei 411 liegt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Hagen im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes niedrigere Steuersätze hat.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Hagen deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland beträgt im Jahr 2022 403, während er in Hagen bei 360 liegt. Auch bei den Grundsteuern ist der Unterschied beträchtlich: Der Hebesatz für die Grundsteuer A in Deutschland beträgt 350, während er in Hagen bei 380 liegt. Bei der Grundsteuer B beträgt der Bundesdurchschnitt 486, während Hagen bei 380 liegt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Hagen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedrigere Steuersätze hat und damit für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiver sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hagen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 48.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 166.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 47.000 € | 75.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 179.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 51.000 € | 82.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 23.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 176.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 49.000 € | 105.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 199.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 50.000 € | 83.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 173.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 51.000 € | 117.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 185.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 50.000 € | -26.000 € | 3.000 € | 15.000 € | -7.000 € | k.A. | -5.000 € | k.A. | 193.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 51.000 € | 71.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 196.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 10.633 € | 51.395 € | 79.052 € | 3.222 € | 15.574 € | 22.586 € | 173.308 € | 15.581 € | 63.471 € | 205.346 € | 4.969 € | 368.042 € |
2017 | 9.472 € | 62.177 € | 59.892 € | 2.870 € | 18.842 € | 17.112 € | 166.890 € | 11.718 € | 48.174 € | 225.454 € | 6.227 € | 386.853 € |
2018 | 11.307 € | 54.749 € | 55.002 € | 3.426 € | 16.591 € | 15.715 € | 153.171 € | 10.731 € | 44.271 € | 224.267 € | 7.078 € | 373.785 € |
2019 | 10.292 € | 62.623 € | 68.967 € | 2.708 € | 16.480 € | 19.158 € | 164.805 € | 12.248 € | 56.719 € | 243.714 € | 7.854 € | 404.125 € |
2020 | 12.335 € | 65.192 € | 42.026 € | 3.246 € | 17.156 € | 11.674 € | 139.919 € | 4.049 € | 37.977 € | 233.942 € | 8.514 € | 378.326 € |
2021 | 13.016 € | 65.644 € | 68.414 € | 3.425 € | 17.275 € | 19.004 € | 171.581 € | 6.684 € | 61.730 € | 233.473 € | 8.051 € | 406.421 € |
2022 | 9.147 € | 69.286 € | 92.279 € | 2.407 € | 18.233 € | 25.633 € | 200.370 € | 8.969 € | 83.310 € | 255.868 € | 6.811 € | 454.080 € |
2023 | 10.770 € | 66.983 € | 66.652 € | 2.834 € | 17.627 € | 18.514 € | 172.282 € | 6.478 € | 60.174 € | 260.698 € | 7.189 € | 433.691 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hagen im Detail
Gemeindeverband | Bad Bramstedt-Land |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Hagen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag