Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fuhlendorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Fuhlendorf (Stand: 2025) beträgt 380 %. Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Fuhlendorf auf Platz 670. Fuhlendorf belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Fuhlendorf über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Fuhlendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fuhlendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fuhlendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fuhlendorf
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.67 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 24.68 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.32 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.60 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 17.27 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 18.91 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 20.34 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 22.63 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 23.76 km entfernt
Willenscharen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Fuhlendorf sparen, 8.98 km entfernt
Radius von 50 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.67 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 24.68 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 30.69 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 43.35 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 49.84 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Fuhlendorf sparen, 27.64 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Fuhlendorf sparen, 39.82 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Fuhlendorf sparen, 25.50 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Fuhlendorf sparen, 48.23 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.32 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Fuhlendorf sparen, 83.30 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Fuhlendorf sparen, 53.40 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Fuhlendorf sparen, 71.45 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Fuhlendorf sparen, 78.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Fuhlendorf sparen, 55.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Fuhlendorf sparen, 54.66 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Fuhlendorf sparen, 52.81 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Fuhlendorf sparen, 58.38 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 14.67 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Fuhlendorf sparen, 24.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fuhlendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fuhlendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Fuhlendorf haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 350, stieg jedoch 2023 auf 380 und wird voraussichtlich bis 2025 auf diesem Niveau bleiben. Die Grundsteuer Hebesätze A und B stiegen hingegen deutlich an, von 260 im Jahr 2008 auf 330 im Jahr 2010 und blieben bis 2022 unverändert. 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 380, und für 2025 ist eine weitere Steigerung auf 425 bzw. 435 geplant. Dieser Anstieg ist signifikant und könnte Auswirkungen auf die Steuerlast der Bürger haben.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Fuhlendorf tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Fuhlendorf bei 350 verharrte. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Fuhlendorf unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Der Landesdurchschnitt für die Grundsteuer B in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 411, während er in Fuhlendorf bei 330 blieb.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Fuhlendorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 in Fuhlendorf liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Fuhlendorf niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Der bundesweite Durchschnitt für die Grundsteuer B im Jahr 2022 lag bei 486, während er in Fuhlendorf bei 330 blieb. Dies könnte auf eine relativ niedrigere Steuerbelastung für Bürger und Unternehmen in Fuhlendorf hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fuhlendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 34.000 € | 71.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 128.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 34.000 € | 30.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 113.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 46.000 € | 37.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 111.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 44.000 € | 53.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 125.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 48.000 € | 65.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 128.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 47.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 137.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 51.000 € | 59.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 143.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 53.000 € | 34.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 155.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 11.472 € | 51.665 € | 62.637 € | 3.476 € | 15.656 € | 17.896 € | 155.781 € | 12.345 € | 50.292 € | 162.541 € | 7.036 € | 313.013 € |
2017 | 16.747 € | 52.009 € | 63.145 € | 5.075 € | 15.760 € | 18.041 € | 163.574 € | 12.354 € | 50.791 € | 178.458 € | 8.815 € | 338.493 € |
2018 | 15.526 € | 59.036 € | 68.423 € | 4.705 € | 17.890 € | 19.549 € | 179.062 € | 13.351 € | 55.072 € | 195.858 € | 12.044 € | 373.613 € |
2019 | 14.081 € | 53.956 € | 213.707 € | 4.267 € | 16.350 € | 61.059 € | 338.475 € | 39.075 € | 174.632 € | 212.840 € | 13.362 € | 525.602 € |
2020 | 14.101 € | 54.104 € | 254.572 € | 4.273 € | 16.395 € | 72.735 € | 384.160 € | 25.454 € | 229.118 € | 204.307 € | 14.486 € | 577.499 € |
2021 | 14.107 € | 53.413 € | 200.565 € | 4.275 € | 16.186 € | 57.304 € | 323.765 € | 20.054 € | 180.511 € | 203.458 € | 15.827 € | 522.996 € |
2022 | 14.107 € | 53.675 € | 274.789 € | 4.275 € | 16.265 € | 78.511 € | 410.394 € | 27.476 € | 247.313 € | 222.973 € | 13.391 € | 619.282 € |
2023 | 16.244 € | 69.198 € | 155.553 € | 4.275 € | 16.282 € | 40.935 € | 261.944 € | 14.326 € | 141.227 € | 227.183 € | 14.135 € | 488.936 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fuhlendorf im Detail
Gemeindeverband | Bad Bramstedt-Land |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Fuhlendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag