Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Freirachdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Freirachdorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). Freirachdorf belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Freirachdorf mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Freirachdorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Freirachdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Freirachdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Freirachdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Freirachdorf
Radius von 25 km
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freirachdorf sparen, 23.65 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Freirachdorf sparen, 14.40 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Freirachdorf sparen, 20.67 km entfernt
Maroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 1.98 km entfernt
Herschbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 2.02 km entfernt
Marienhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 2.68 km entfernt
Mündersbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 2.85 km entfernt
Roßbach (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 3.27 km entfernt
Rückeroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 3.31 km entfernt
Marienrachdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Freirachdorf sparen, 3.47 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Freirachdorf sparen, 32.12 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freirachdorf sparen, 31.20 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Freirachdorf sparen, 47.79 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freirachdorf sparen, 43.58 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freirachdorf sparen, 41.03 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freirachdorf sparen, 23.65 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freirachdorf sparen, 40.41 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freirachdorf sparen, 49.73 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Freirachdorf sparen, 14.40 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Freirachdorf sparen, 49.32 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Freirachdorf sparen, 71.82 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Freirachdorf sparen, 81.17 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Freirachdorf sparen, 79.27 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Freirachdorf sparen, 32.12 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freirachdorf sparen, 31.20 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freirachdorf sparen, 71.91 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Freirachdorf sparen, 59.93 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Freirachdorf sparen, 62.49 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Freirachdorf sparen, 78.69 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Freirachdorf sparen, 47.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Freirachdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Freirachdorf (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Freirachdorf sind in den letzten Jahren einem stetigen Anstieg unterworfen, mit Ausnahme der Gewerbesteuer, die nach einem Anstieg zwischen 2014 und 2015 seitdem konstant geblieben ist. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, hat in den letzten Jahren signifikante Erhöhungen erfahren. Im Jahr 2023 liegt der Hebesatz für die Grundsteuer B bei 465, was einen deutlichen Anstieg von 145 Punkten seit 2008 darstellt. Auch die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, hat in Freirachdorf einen ähnlichen Anstieg erfahren, wobei der Hebesatz im Jahr 2023 bei 345 liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Freirachdorf bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz für die Grundsteuer A in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 bei 361 liegt, beträgt er in Freirachdorf 345. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher: Der Hebesatz in Rheinland-Pfalz liegt bei 481, während er in Freirachdorf 465 beträgt. Die Gemeinde Freirachdorf hat somit die Steuerlast für Grundstückseigentümer im Vergleich zum Landesdurchschnitt etwas geringer gehalten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Freirachdorf liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freirachdorf ist ebenfalls niedriger als der Durchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv macht. Die Gemeinde Freirachdorf hat somit in den letzten Jahren eine steigende Steuerlast verzeichnet, bleibt aber im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Rheinland-Pfalz und Deutschland weiterhin moderat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Freirachdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 42.000 € | 69.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 139.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 51.000 € | 83.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 132.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 44.000 € | 83.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 129.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 42.000 € | 89.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 142.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 46.000 € | 32.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 185.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 44.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 191.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 48.000 € | 25.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 201.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 53.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 190.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 2.931 € | 51.793 € | 138.855 € | 977 € | 14.190 € | 38.042 € | 221.221 € | 26.249 € | 112.606 € | 188.051 € | 6.044 € | 389.067 € |
2017 | 2.893 € | 50.550 € | 3.864 € | 964 € | 13.849 € | 1.059 € | 72.586 € | 725 € | 3.139 € | 205.092 € | 7.626 € | 284.578 € |
2018 | 2.761 € | 53.733 € | 7.459 € | 920 € | 14.721 € | 2.044 € | 80.872 € | 1.396 € | 6.063 € | 253.770 € | 7.366 € | 340.612 € |
2019 | 2.942 € | 52.780 € | 74.124 € | 981 € | 14.460 € | 20.308 € | 153.942 € | 12.997 € | 61.127 € | 268.768 € | 8.452 € | 418.165 € |
2020 | 2.814 € | 81.314 € | 126.956 € | 938 € | 22.278 € | 34.782 € | 248.919 € | 12.174 € | 114.782 € | 250.836 € | 9.045 € | 496.626 € |
2021 | 2.831 € | 56.054 € | 148.941 € | 944 € | 15.357 € | 40.806 € | 241.685 € | 14.282 € | 134.659 € | 288.605 € | 9.228 € | 525.236 € |
2022 | 2.825 € | 62.251 € | 130.794 € | 942 € | 17.055 € | 35.834 € | 230.612 € | 12.542 € | 118.252 € | 299.614 € | 8.450 € | 526.134 € |
2023 | 3.244 € | 68.126 € | 95.403 € | 940 € | 14.651 € | 25.106 € | 177.683 € | 8.787 € | 86.616 € | 312.734 € | 8.372 € | 490.002 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Freirachdorf im Detail
Gemeindeverband | Selters (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Freirachdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag