Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fahren
Die Gemeinde Fahren erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2023. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Fahren mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 428. In der Bundesrepublik steht Fahren mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Fahren erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Fahren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fahren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fahren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fahren
Radius von 25 km
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Fahren sparen, 14.84 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 6.84 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 14.02 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Fahren sparen, 10.53 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Fahren sparen, 17.57 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Fahren sparen, 6.98 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Fahren sparen, 19.12 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Fahren sparen, 19.87 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Fahren sparen, 20.18 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Fahren sparen, 20.52 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Fahren sparen, 38.12 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Fahren sparen, 31.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Fahren sparen, 14.84 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 6.84 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 14.02 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 47.42 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 49.06 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Fahren sparen, 27.91 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Fahren sparen, 10.53 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Fahren sparen, 17.57 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Fahren sparen, 93.33 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Fahren sparen, 38.12 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Fahren sparen, 83.98 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Fahren sparen, 74.38 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Fahren sparen, 31.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Fahren sparen, 14.84 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Fahren sparen, 83.14 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 6.84 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 14.02 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Fahren sparen, 47.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fahren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fahren (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Fahren hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze verzeichnet, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 14 Jahren konstant bei 350, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Gewerbesteuer auf diesem Niveau zu halten. Im Vergleich dazu zeigen die Hebesätze für Grundsteuer A und B eine stetige Steigerung seit 2008, wobei Grundsteuer B mit einem aktuellen Hebesatz von 370 einen deutlich höheren Wert erreicht als Grundsteuer A mit 350. Dies könnte auf unterschiedliche Strategien der Gemeinde bei der Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben im Vergleich zu Grundbesitz hinweisen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Fahren mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Fahren ist seit 2008 niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Fahren seit 2011 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Grundbesitz und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in Fahren hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Fahren für alle drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Fahren eine eher niedrige Steuerbelastung für seine Einwohner und Unternehmen aufweist. Insbesondere die Gewerbesteuer liegt seit 2008 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was ein attraktives Merkmal für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist in Fahren ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fahren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 13.000 € | k.A. | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 58.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 7.000 € | 15.000 € | -2.000 € | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 9.000 € | 20.000 € | k.A. | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 44.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 9.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 9.000 € | 21.000 € | 36.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 9.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 46.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 8.000 € | 21.000 € | k.A. | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 55.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 8.461 € | 21.726 € | 58.426 € | 2.417 € | 5.872 € | 16.693 € | 102.032 € | 11.515 € | 46.911 € | 58.050 € | 98 € | 148.665 € |
2017 | 9.539 € | 21.726 € | 20.386 € | 2.725 € | 5.872 € | 5.825 € | 60.146 € | 3.988 € | 16.398 € | 63.735 € | 124 € | 120.017 € |
2018 | 7.589 € | 22.246 € | k.A. | 2.168 € | 6.012 € | k.A. | 23.371 € | k.A. | k.A. | 78.682 € | 496 € | 104.654 € |
2019 | 8.379 € | 21.899 € | 5.806 € | 2.394 € | 5.919 € | 1.659 € | 42.993 € | 1.059 € | 4.747 € | 85.505 € | 550 € | 127.989 € |
2020 | 8.355 € | 21.899 € | 3.584 € | 2.387 € | 5.919 € | 1.024 € | 40.622 € | 355 € | 3.229 € | 82.078 € | 596 € | 122.941 € |
2021 | 8.379 € | 21.521 € | 7.083 € | 2.394 € | 5.816 € | 2.024 € | 44.431 € | 706 € | 6.377 € | 75.889 € | 1.730 € | 121.344 € |
2022 | 8.287 € | 21.521 € | 17.572 € | 2.368 € | 5.816 € | 5.021 € | 56.802 € | 1.755 € | 15.817 € | 83.169 € | 1.463 € | 139.679 € |
2023 | 8.212 € | 22.656 € | 19.804 € | 2.346 € | 6.123 € | 5.658 € | 61.540 € | 1.978 € | 17.826 € | 84.738 € | 1.544 € | 145.844 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fahren im Detail
Gemeindeverband | Probstei |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag