Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beuren
Die Gemeinde Beuren erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Beuren den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Beuren mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Beuren über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Beuren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beuren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beuren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beuren
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 18.19 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 22.14 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 21.17 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beuren sparen, 8.32 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beuren sparen, 11.32 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beuren sparen, 16.68 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beuren sparen, 23.63 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Beuren sparen, 17.58 km entfernt
Sarmersbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Beuren sparen, 21.66 km entfernt
Kliding
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Beuren sparen, 2.28 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 18.19 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 22.14 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 33.23 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Beuren sparen, 41.16 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 21.17 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 32.41 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 37.09 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 38.30 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Beuren sparen, 26.89 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beuren sparen, 8.32 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Beuren sparen, 84.36 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Beuren sparen, 71.04 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Beuren sparen, 92.50 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 18.19 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 22.14 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beuren sparen, 33.23 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Beuren sparen, 41.16 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 21.17 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 32.41 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beuren sparen, 37.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Beuren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Beuren (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Beuren hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 350, wurde dann 2014 auf 400 erhöht und in den folgenden Jahren wieder leicht gesenkt. Seit 2015 liegt er bei 365 und wurde für das Jahr 2023 auf 380 erhöht. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, blieb der Hebesatz von 2008 bis 2010 bei 280 und wurde dann schrittweise erhöht, bis er 2014 den Wert von 300 erreichte. Seitdem ist er konstant geblieben, bis er für 2023 auf 345 angehoben wurde. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, zeigte einen ähnlichen Trend. Der Hebesatz stieg von 320 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014 an und blieb seitdem konstant, bis er für 2023 auf 465 erhöht wurde. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz, was für Grundstücksbesitzer eine höhere Belastung darstellen könnte.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Beuren bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, was ein positiver Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Bei den Grundsteuern A und B liegt Beuren jedoch über dem Landesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte bedeutet. Insbesondere die deutliche Erhöhung der Grundsteuer B für 2023 könnte für Diskussionen sorgen.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Beuren bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv macht. Bei den Grundsteuern A und B liegen die Werte in Beuren jedoch über dem Bundesdurchschnitt, was eine höhere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte bedeutet. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die Gemeinde Beuren bei der Gewerbesteuer einen konstanten Kurs verfolgt, während bei den Grundsteuern A und B, insbesondere für 2023, deutliche Anpassungen vorgenommen wurden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Beuren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 29.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 112.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 29.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 111.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 30.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 109.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 32.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 119.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 33.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 120.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 33.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 124.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 36.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 36.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 147.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.736 € | 36.063 € | 11.268 € | 912 € | 9.880 € | 3.087 € | 61.238 € | 2.130 € | 9.138 € | 145.603 € | 1.337 € | 206.048 € |
2017 | 2.801 € | 36.767 € | 5.509 € | 934 € | 10.073 € | 1.509 € | 56.547 € | 1.034 € | 4.475 € | 158.797 € | 1.687 € | 215.997 € |
2018 | 2.772 € | 36.579 € | 28.982 € | 924 € | 10.022 € | 7.940 € | 82.395 € | 5.423 € | 23.559 € | 177.621 € | 1.498 € | 256.091 € |
2019 | 2.241 € | 37.400 € | 34.636 € | 747 € | 10.247 € | 9.489 € | 89.500 € | 6.073 € | 28.563 € | 188.118 € | 1.718 € | 273.263 € |
2020 | 2.630 € | 37.271 € | 23.138 € | 877 € | 10.211 € | 6.339 € | 77.205 € | 2.219 € | 20.919 € | 175.567 € | 1.839 € | 252.392 € |
2021 | 2.530 € | 37.179 € | 26.022 € | 843 € | 10.186 € | 7.129 € | 80.651 € | 2.495 € | 23.527 € | 191.404 € | 2.036 € | 271.596 € |
2022 | 2.547 € | 37.880 € | 39.892 € | 849 € | 10.378 € | 10.929 € | 97.474 € | 3.825 € | 36.067 € | 198.704 € | 1.864 € | 294.217 € |
2023 | 2.926 € | 48.997 € | 36.262 € | 848 € | 10.537 € | 9.543 € | 93.778 € | 3.340 € | 32.922 € | 207.406 € | 1.847 € | 299.691 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Beuren im Detail
Gemeindeverband | Ulmen |
Kreis | Cochem-Zell |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Beuren
Beuren, 25.02.2025
Beuren: Hebesätze für 2025
Die Gemeinde Beuren in Rheinland-Pfalz hat die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben...
Ganzen Artikel lesen!
Beuren, 13.01.2025
Beuren: Hebesätze 2025
Die Gemeinde Beuren in Rheinland-Pfalz hat die Hebesätze für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 %...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag