Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bendfeld
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bendfeld liegt bei 380 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Bendfeld im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 670. Bendfeld belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Bendfeld liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bendfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bendfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bendfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bendfeld
Radius von 25 km
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bendfeld sparen, 18.20 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 7.13 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 10.59 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bendfeld sparen, 5.04 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bendfeld sparen, 13.60 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bendfeld sparen, 2.70 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bendfeld sparen, 17.80 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bendfeld sparen, 19.34 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bendfeld sparen, 23.72 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bendfeld sparen, 17.90 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bendfeld sparen, 41.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Bendfeld sparen, 36.09 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bendfeld sparen, 18.20 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 7.13 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 10.59 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Bendfeld sparen, 28.90 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bendfeld sparen, 5.04 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bendfeld sparen, 13.60 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bendfeld sparen, 49.00 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bendfeld sparen, 2.70 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Bendfeld sparen, 92.36 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bendfeld sparen, 41.09 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bendfeld sparen, 85.31 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Bendfeld sparen, 74.82 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Bendfeld sparen, 36.09 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bendfeld sparen, 18.20 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bendfeld sparen, 84.46 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 7.13 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 10.59 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bendfeld sparen, 50.67 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bendfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bendfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Bendfeld zeigen sich in den letzten Jahren deutliche Steigerungen bei den Hebesteuersätzen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2019 konstant bei 380, was einen Anstieg von 30 Punkten im Vergleich zu 2018 bedeutet. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, die seit 2019 ebenfalls bei 380 liegt, ein Anstieg von 10 Punkten im Vergleich zum Vorjahr. Die Grundsteuer B hat in den letzten Jahren ebenfalls einen deutlichen Sprung gemacht und liegt seit 2019 bei 425, was einen Anstieg von 35 Punkten gegenüber 2018 darstellt. Diese Entwicklungen deuten auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuereinnahmen zu erhöhen, möglicherweise um Investitionen in die Infrastruktur oder andere kommunale Projekte zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Bendfeld in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer liegt Bendfeld seit 2017 über dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied sich vergrößert hat. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied seit 2015 konstant, mit einem höheren Hebesatz in Bendfeld. Besonders auffällig ist die Entwicklung bei der Grundsteuer B, wo Bendfeld seit 2015 deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt und der Abstand weiter zunimmt. Dies könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinde hindeuten, die eine höhere Steuerbelastung erfordern.
Im deutschlandweiten Vergleich liegen die Hebesteuersätze in Bendfeld in den letzten Jahren ebenfalls über dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Bendfeld seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt, mit einem stetig wachsenden Abstand. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied seit 2017 konstant, mit einem höheren Satz in Bendfeld. Die Grundsteuer B in Bendfeld liegt seit 2016 über dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand sich in den letzten Jahren vergrößert hat. Diese Daten deuten darauf hin, dass Bendfeld eine relativ hohe Steuerbelastung im Vergleich zum Rest Deutschlands hat, was die Attraktivität für Unternehmen und Investitionen beeinflussen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bendfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 19.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 16.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 8.000 € | 16.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 17.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 80.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 10.000 € | 23.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 10.000 € | 23.000 € | 37.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 10.000 € | 24.000 € | 52.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 12.000 € | 26.000 € | 69.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 10.655 € | 25.048 € | 38.211 € | 2.880 € | 6.423 € | 10.327 € | 80.671 € | 7.122 € | 31.089 € | 75.876 € | 446 € | 149.871 € |
2017 | 9.301 € | 25.173 € | 55.355 € | 2.514 € | 6.455 € | 14.961 € | 98.883 € | 10.245 € | 45.110 € | 83.305 € | 559 € | 172.502 € |
2018 | 10.805 € | 24.830 € | 53.219 € | 2.920 € | 6.367 € | 14.384 € | 97.810 € | 9.820 € | 43.399 € | 81.040 € | 1.726 € | 170.756 € |
2019 | 10.969 € | 27.250 € | 22.622 € | 2.887 € | 6.412 € | 5.953 € | 64.335 € | 3.807 € | 18.815 € | 88.067 € | 1.913 € | 150.508 € |
2020 | 10.173 € | 28.490 € | 36.242 € | 2.677 € | 6.704 € | 9.537 € | 79.440 € | 3.335 € | 32.907 € | 84.537 € | 2.074 € | 162.716 € |
2021 | 10.039 € | 27.734 € | 9.508 € | 2.642 € | 6.526 € | 2.502 € | 50.629 € | 875 € | 8.633 € | 99.959 € | 3.636 € | 153.349 € |
2022 | 11.093 € | 29.143 € | 24.602 € | 2.919 € | 6.857 € | 6.474 € | 69.651 € | 2.263 € | 22.339 € | 109.547 € | 3.076 € | 180.011 € |
2023 | 9.764 € | 28.704 € | 78.508 € | 2.569 € | 6.754 € | 20.660 € | 126.451 € | 7.228 € | 71.280 € | 111.615 € | 3.248 € | 234.086 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bendfeld im Detail
Gemeindeverband | Probstei |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag