Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Armstedt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Armstedt (Stand: 2025) beträgt 350 %. Armstedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 428. In der Bundesrepublik steht Armstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Armstedt erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Armstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Armstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Armstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Armstedt
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 11.11 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 10.67 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 11.78 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 17.16 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 18.70 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 18.82 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 20.28 km entfernt
Willenscharen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Armstedt sparen, 5.01 km entfernt
Arpsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Armstedt sparen, 7.60 km entfernt
Ehndorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Armstedt sparen, 9.63 km entfernt
Radius von 50 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 11.11 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 27.75 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 29.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 47.04 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 48.66 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Armstedt sparen, 31.08 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Armstedt sparen, 40.84 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Armstedt sparen, 28.99 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 10.67 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Armstedt sparen, 11.78 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Armstedt sparen, 86.93 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Armstedt sparen, 57.38 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Armstedt sparen, 68.44 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Armstedt sparen, 82.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Armstedt sparen, 59.22 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Armstedt sparen, 51.57 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Armstedt sparen, 56.32 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Armstedt sparen, 56.79 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 11.11 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Armstedt sparen, 27.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Armstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Armstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Armstedt sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2011 unverändert bei 310 und wurde dann 2012 auf 350 erhöht, wo er bis zum aktuellen Jahr 2025 geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung: Nach einer anfänglichen Stabilität stiegen sie 2011 und 2012 an und blieben seitdem unverändert bei 330. Diese Stabilität weist auf eine konsistente Steuerpolitik der Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Armstedt tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Armstedt seit 2012 konstant bei 350 liegt, ist er im Landesdurchschnitt im selben Zeitraum gestiegen und liegt nun bei 385. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Grundsteuern: Die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Armstedt liegen deutlich unter denen des Landes, wo sie in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind und nun bei 338 bzw. 411 liegen. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um attraktiv für Unternehmen und Einwohner zu bleiben.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Armstedt ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 403, was Armstedt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Armstedt niedriger als im Bundesdurchschnitt, der bei 350 bzw. 486 liegt. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und Steuerpolitik in verschiedenen Regionen Deutschlands zurückzuführen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hebesätze nur einen Teil der Steuerlast darstellen und andere Faktoren wie Freibeträge und Steuererleichterungen ebenfalls eine Rolle spielen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Armstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 27.000 € | 56.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 141.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 27.000 € | 27.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 28.000 € | 46.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 128.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 31.000 € | 56.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 145.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 37.000 € | 106.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 144.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 38.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 154.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 38.000 € | 81.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 161.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 40.000 € | 16.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 159.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 15.433 € | 39.268 € | k.A. | 4.677 € | 11.899 € | k.A. | 70.123 € | k.A. | k.A. | 165.942 € | 7.594 € | 243.771 € |
2017 | 16.658 € | 39.633 € | 21.314 € | 5.048 € | 12.010 € | 6.090 € | 97.847 € | 4.170 € | 17.144 € | 182.192 € | 9.515 € | 285.384 € |
2018 | 16.331 € | 41.870 € | 2.531 € | 4.949 € | 12.688 € | 723 € | 79.627 € | 494 € | 2.037 € | 222.696 € | 12.802 € | 314.631 € |
2019 | 15.850 € | 41.420 € | 30.639 € | 4.803 € | 12.552 € | 8.754 € | 111.351 € | 5.600 € | 25.039 € | 242.006 € | 14.205 € | 361.962 € |
2020 | 16.052 € | 41.912 € | 14.493 € | 4.864 € | 12.701 € | 4.141 € | 94.055 € | 1.447 € | 13.046 € | 232.303 € | 15.399 € | 340.310 € |
2021 | 15.930 € | 42.217 € | 13.426 € | 4.827 € | 12.793 € | 3.836 € | 93.722 € | 1.341 € | 12.085 € | 238.995 € | 3.873 € | 335.249 € |
2022 | 16.070 € | 41.939 € | 23.726 € | 4.870 € | 12.709 € | 6.779 € | 106.162 € | 2.370 € | 21.356 € | 261.920 € | 3.278 € | 368.990 € |
2023 | 16.017 € | 42.006 € | 32.039 € | 4.854 € | 12.729 € | 9.154 € | 117.238 € | 3.200 € | 28.839 € | 266.865 € | 3.461 € | 384.364 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Armstedt im Detail
Gemeindeverband | Bad Bramstedt-Land |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Armstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag