Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Windbergen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Windbergen liegt bei 380 % (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Windbergen mit ihrem Hebesatz auf Platz 670. Windbergen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Windbergen einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Windbergen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Windbergen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Windbergen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Windbergen
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 2.34 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 16.67 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Windbergen sparen, 5.01 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Windbergen sparen, 21.07 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 3.68 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 17.98 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 20.21 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 22.53 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Windbergen sparen, 4.50 km entfernt
Krumstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Windbergen sparen, 4.73 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 2.34 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 16.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 33.10 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 37.43 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Windbergen sparen, 5.01 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Windbergen sparen, 21.07 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 3.68 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 17.98 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 20.21 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Windbergen sparen, 22.53 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Windbergen sparen, 79.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Windbergen sparen, 65.58 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Windbergen sparen, 81.37 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 2.34 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 16.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 33.10 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 37.43 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 76.06 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 76.49 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Windbergen sparen, 89.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Windbergen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Windbergen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Windbergen haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Im Jahr 2013 kam es zu einem erheblichen Anstieg des Hebesatzes für die Gewerbesteuer von 290 auf 330, der in den folgenden Jahren konstant blieb. Ab 2015 stieg dieser Wert dann schrittweise bis 2019 auf 380 an, was einen Zuwachs von 31% innerhalb von sechs Jahren darstellt. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern A und B zu beobachten. Beide Hebesätze erhöhten sich von 270 im Jahr 2012 auf 380 im Jahr 2022, was einer Steigerung von 41% entspricht. Dieser Anstieg erfolgte in mehreren Stufen, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2015 einen größeren Sprung verzeichnete.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Windbergen in den letzten Jahren tendenziell unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2013 kontinuierlich anstieg und 2022 bei 385 lag, blieb er in Windbergen seit 2017 konstant bei 370 bzw. 380. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied zwischen Windbergen und dem Landesdurchschnitt weniger ausgeprägt, wobei Windbergen in den letzten Jahren leicht darunter lag. Der auffälligste Unterschied zeigt sich bei der Grundsteuer B, wo Windbergen mit einem Hebesatz von 425 im Jahr 2022 deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 411 liegt, was einen Rückstand von 3,4% bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist eine ähnliche Tendenz zu erkennen. Die Hebesätze in Windbergen liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Im Jahr 2022 betrug der Hebesatz in Windbergen 380, während der bundesweite Durchschnitt bei 403 lag, was einer Differenz von 5,7% entspricht. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied weniger ausgeprägt, wobei Windbergen in den letzten Jahren leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt lag. Der größte Unterschied zeigt sich erneut bei der Grundsteuer B, wo Windbergen mit einem Hebesatz von 425 im Jahr 2022 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 486 liegt, was einen Rückstand von 12,6% bedeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Windbergen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 48.000 € | 114.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 39.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 193.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 48.000 € | 6.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 195.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 49.000 € | 77.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 192.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 50.000 € | 53.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 217.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 51.000 € | 102.000 € | 7.000 € | 19.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 200.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 63.000 € | 56.000 € | 7.000 € | 19.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 213.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 65.000 € | 57.000 € | 7.000 € | 20.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 223.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 79.000 € | 122.000 € | 7.000 € | 20.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 238.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 27.903 € | 75.042 € | 64.520 € | 7.541 € | 19.242 € | 17.438 € | 184.094 € | 12.029 € | 52.491 € | 249.205 € | 5.546 € | 426.816 € |
2017 | 27.780 € | 77.870 € | 95.677 € | 7.508 € | 19.967 € | 25.859 € | 222.924 € | 17.709 € | 77.968 € | 273.609 € | 6.948 € | 485.772 € |
2018 | 24.364 € | 78.794 € | 182.466 € | 6.585 € | 20.204 € | 49.315 € | 316.046 € | 33.679 € | 148.787 € | 280.302 € | 11.449 € | 574.118 € |
2019 | 26.456 € | 85.628 € | 61.165 € | 6.962 € | 20.148 € | 16.096 € | 184.428 € | 10.577 € | 50.588 € | 304.606 € | 12.705 € | 491.162 € |
2020 | 26.104 € | 89.968 € | 197.269 € | 6.869 € | 21.169 € | 51.913 € | 332.613 € | 18.168 € | 179.101 € | 292.394 € | 13.773 € | 620.612 € |
2021 | 26.017 € | 89.011 € | 653.066 € | 6.847 € | 20.944 € | 171.859 € | 817.586 € | 59.869 € | 593.197 € | 292.231 € | 14.704 € | 1.064.652 € |
2022 | 23.931 € | 89.690 € | k.A. | 6.298 € | 21.104 € | k.A. | 119.334 € | k.A. | k.A. | 320.263 € | 12.442 € | 452.504 € |
2023 | 25.447 € | 89.843 € | 235.368 € | 6.697 € | 21.140 € | 61.939 € | 379.919 € | 21.676 € | 213.692 € | 326.309 € | 13.132 € | 697.684 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Windbergen im Detail
Gemeindeverband | Mitteldithmarschen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag