Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wesseln
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wesseln liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Wesseln den 673. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wesseln mit ihrem Hebesatz Platz 4.567 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Wesseln einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
673
Ranking in Deutschland:
4.567
Gewerbesteuer-Rechner für Wesseln
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wesseln. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wesseln mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wesseln
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 12.48 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 20.53 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Wesseln sparen, 18.69 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wesseln sparen, 14.72 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 5.48 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 11.75 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 13.22 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 14.49 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 14.71 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wesseln sparen, 7.17 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 12.48 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 20.53 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 45.86 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 49.37 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Wesseln sparen, 18.69 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wesseln sparen, 14.72 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 5.48 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 11.75 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 13.22 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesseln sparen, 14.49 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wesseln sparen, 68.41 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wesseln sparen, 57.65 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wesseln sparen, 75.61 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 12.48 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 20.53 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 45.86 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 49.37 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 63.99 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 83.99 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesseln sparen, 85.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wesseln (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wesseln (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Wesseln sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und den Grundsteuern A und B. Bei der Gewerbesteuer gab es 2020 einen Anstieg von 350 auf 370, der seitdem konstant geblieben ist. Auch die Grundsteuern A und B blieben über einen langen Zeitraum unverändert, mit einem kleinen Anstieg im Jahr 2025 auf 350 bzw. 615. Die Daten zeigen, dass Wesseln eine eher konservative Herangehensweise bei der Anpassung der Hebesätze verfolgt, mit nur gelegentlichen und moderaten Erhöhungen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Wesseln tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein über die Jahre hinweg gestiegen ist und 2022 bei 385 lag, liegt er in Wesseln aktuell bei 370. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern A und B, wo der Landesdurchschnitt höher liegt als die Werte in Wesseln. Der Grundsteuer B Hebesatz in Schleswig-Holstein ist im Jahr 2022 auf 411 angestiegen, während er in Wesseln im gleichen Jahr bei 330 liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Wesseln ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Wesseln liegt mit 370 unter dem bundesweiten Wert von 403 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Wesseln deutlich niedriger als der Durchschnitt. Während der Grundsteuer B Hebesatz in Deutschland auf 486 angestiegen ist, liegt er in Wesseln mit 330 deutlich darunter. Wesseln bewegt sich damit im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eher am unteren Ende der Skala bei der Festsetzung der Hebesätze.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wesseln
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 204.000 € | 314.000 € | 2.000 € | 62.000 € | 90.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 377.000 € | 50.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 207.000 € | 333.000 € | 2.000 € | 63.000 € | 95.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 370.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 209.000 € | 477.000 € | 2.000 € | 63.000 € | 136.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 365.000 € | 52.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 211.000 € | 627.000 € | 2.000 € | 64.000 € | 179.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 412.000 € | 54.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 213.000 € | 859.000 € | 2.000 € | 65.000 € | 245.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 465.000 € | 54.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 217.000 € | 633.000 € | 2.000 € | 66.000 € | 181.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 497.000 € | 54.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 217.000 € | 673.000 € | 2.000 € | 66.000 € | 192.000 € | k.A. | 133.000 € | k.A. | 520.000 € | 55.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 217.000 € | 578.000 € | 2.000 € | 66.000 € | 165.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 575.000 € | 64.000 € | k.A. |
2016 | 3.237 € | 224.469 € | 657.057 € | 981 € | 68.021 € | 187.731 € | 1.069.626 € | 129.531 € | 527.526 € | 601.612 € | 65.942 € | 1.607.649 € |
2017 | 4.628 € | 225.012 € | 505.151 € | 1.402 € | 68.185 € | 144.329 € | 904.850 € | 98.861 € | 406.290 € | 660.524 € | 82.619 € | 1.549.132 € |
2018 | 4.210 € | 229.571 € | 522.354 € | 1.276 € | 69.567 € | 149.244 € | 932.960 € | 101.930 € | 420.424 € | 752.532 € | 107.245 € | 1.690.807 € |
2019 | 4.425 € | 234.582 € | 512.885 € | 1.341 € | 71.085 € | 146.539 € | 933.205 € | 93.781 € | 419.104 € | 817.786 € | 119.001 € | 1.776.211 € |
2020 | 4.425 € | 234.333 € | 618.500 € | 1.341 € | 71.010 € | 167.162 € | 1.013.001 € | 58.505 € | 559.995 € | 784.998 € | 129.008 € | 1.868.502 € |
2021 | 4.409 € | 235.247 € | 771.214 € | 1.336 € | 71.287 € | 208.436 € | 1.188.030 € | 72.950 € | 698.264 € | 818.501 € | 121.624 € | 2.055.205 € |
2022 | 4.460 € | 235.680 € | 1.283.372 € | 1.352 € | 71.418 € | 346.857 € | 1.749.564 € | 121.397 € | 1.161.975 € | 897.013 € | 102.908 € | 2.628.088 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wesseln im Detail
Gemeindeverband | Heider Umland |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Wesseln
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag