Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wendtorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wendtorf liegt bei 390 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Wendtorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 947. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Wendtorf deutschlandweit auf Platz 7.256. Wendtorf befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
947
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Wendtorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wendtorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wendtorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wendtorf
Radius von 25 km
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Wendtorf sparen, 8.58 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 3.35 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 20.11 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wendtorf sparen, 13.90 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wendtorf sparen, 23.25 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wendtorf sparen, 8.77 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wendtorf sparen, 14.94 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wendtorf sparen, 17.72 km entfernt
Noer
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wendtorf sparen, 19.45 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Wendtorf sparen, 19.45 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Wendtorf sparen, 31.48 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Wendtorf sparen, 27.13 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Wendtorf sparen, 8.58 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 3.35 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 20.11 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 41.02 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Wendtorf sparen, 35.11 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wendtorf sparen, 13.90 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wendtorf sparen, 23.25 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Wendtorf sparen, 41.53 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Wendtorf sparen, 31.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Wendtorf sparen, 90.93 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
130 % ggü. Wendtorf sparen, 81.62 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Wendtorf sparen, 27.13 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Wendtorf sparen, 8.58 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Wendtorf sparen, 90.10 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 3.35 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 20.11 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 41.02 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Wendtorf sparen, 55.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wendtorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wendtorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wendtorf haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 stetig gestiegen und erreichte 2015 einen deutlichen Anstieg von 310 auf 370. Dieser hohe Satz wurde in den darauffolgenden Jahren beibehalten, was auf eine stabile Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Seit 2014 gab es jährliche Erhöhungen, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2022 mit einem Hebesatz von 400 den höchsten Wert erreichte. Diese Steigerungen sind signifikant und übersteigen die Inflationsrate, was auf eine bewusste Steuerpolitik zur Erhöhung der Einnahmen schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Wendtorf unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Wendtorf ist seit 2012 zwar angestiegen, aber immer noch deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Trotz der jährlichen Steigerungen in Wendtorf bleiben die Hebesätze unter dem Landesniveau. Dies könnte auf eine konservativere Steuerpolitik in Wendtorf hindeuten, die sich von der des Bundeslandes unterscheidet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Wendtorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2012 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung zur Förderung lokaler Unternehmen hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz noch deutlicher. Die Sätze in Wendtorf sind seit 2014 zwar gestiegen, bleiben aber weit unter dem Bundesniveau. Dies könnte ein Anreiz für Zuzügler sein, da die Lebenshaltungskosten in Wendtorf durch die niedrigeren Steuern attraktiver erscheinen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wendtorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 140.000 € | 47.000 € | 2.000 € | 54.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 371.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 154.000 € | 52.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 340.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 152.000 € | 101.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 34.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 335.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 166.000 € | 85.000 € | 2.000 € | 64.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 378.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 161.000 € | 102.000 € | 2.000 € | 62.000 € | 33.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 345.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 155.000 € | 108.000 € | 2.000 € | 60.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 368.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 164.000 € | 50.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 385.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 188.000 € | 77.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 378.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 7.596 € | 198.661 € | 133.330 € | 2.381 € | 62.082 € | 36.035 € | 440.189 € | 24.861 € | 108.469 € | 395.915 € | 8.816 € | 820.059 € |
2017 | 7.688 € | 217.296 € | 130.568 € | 2.197 € | 62.085 € | 34.360 € | 436.980 € | 23.536 € | 107.032 € | 434.683 € | 11.046 € | 859.173 € |
2018 | 7.908 € | 229.766 € | 127.397 € | 2.197 € | 63.824 € | 32.666 € | 440.247 € | 22.435 € | 104.962 € | 486.762 € | 9.958 € | 914.532 € |
2019 | 7.012 € | 233.960 € | 155.657 € | 1.895 € | 63.232 € | 39.912 € | 467.845 € | 25.398 € | 130.259 € | 528.971 € | 11.049 € | 982.467 € |
2020 | 8.002 € | 246.345 € | 170.905 € | 2.106 € | 64.828 € | 43.822 € | 492.532 € | 15.335 € | 155.570 € | 507.763 € | 11.980 € | 996.940 € |
2021 | 7.475 € | 244.035 € | 189.144 € | 1.967 € | 64.220 € | 48.498 € | 511.180 € | 16.973 € | 172.171 € | 499.369 € | 12.371 € | 1.005.947 € |
2022 | 7.475 € | 251.143 € | 270.188 € | 1.967 € | 62.786 € | 69.279 € | 591.334 € | 24.245 € | 245.943 € | 547.268 € | 10.467 € | 1.124.824 € |
2023 | 7.475 € | 258.153 € | 257.699 € | 1.967 € | 64.538 € | 66.077 € | 593.943 € | 23.123 € | 234.576 € | 557.603 € | 11.048 € | 1.139.471 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wendtorf im Detail
Gemeindeverband | Probstei |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag