Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Volsemenhusen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Volsemenhusen liegt bei 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Volsemenhusen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. Volsemenhusen erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Volsemenhusen zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Volsemenhusen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Volsemenhusen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Volsemenhusen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Volsemenhusen
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 6.90 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.44 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Volsemenhusen sparen, 8.33 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 12.40 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.15 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.94 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 24.79 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Volsemenhusen sparen, 4.71 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Volsemenhusen sparen, 5.30 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Volsemenhusen sparen, 9.51 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 6.90 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 30.31 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 40.79 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Volsemenhusen sparen, 8.33 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Volsemenhusen sparen, 25.29 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 12.40 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.15 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.94 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Volsemenhusen sparen, 24.79 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Volsemenhusen sparen, 87.89 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Volsemenhusen sparen, 99.79 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Volsemenhusen sparen, 73.94 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Volsemenhusen sparen, 89.07 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Volsemenhusen sparen, 99.46 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 6.90 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 21.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 30.31 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 40.79 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Volsemenhusen sparen, 78.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Volsemenhusen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Volsemenhusen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Volsemenhusen hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung ihrer Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag bis 2013 konstant bei 280, stieg dann aber bis 2017 auf 380 an und blieb seitdem auf diesem Niveau. Dieser Anstieg ist signifikant und könnte ein Versuch sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Hebesatz konstant blieb, ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Volsemenhusen bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 liegt, beträgt er in Volsemenhusen 380. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da sie hier eine geringere Steuerlast tragen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Volsemenhusen jedoch über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise einen Ausgleich zwischen den Steuerarten schaffen möchte.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Volsemenhusen bei allen Steuerarten unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland beträgt 403, während er in Volsemenhusen bei 380 liegt. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzulocken. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden, was darauf hindeutet, dass Volsemenhusen insgesamt eine moderatere Steuerpolitik verfolgt als der bundesweite Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Volsemenhusen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 8.000 € | 103.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 89.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 8.000 € | 82.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 80.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 9.000 € | 115.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 79.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 10.000 € | 75.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 89.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 9.000 € | 126.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 117.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 10.000 € | 109.000 € | 11.000 € | 5.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 125.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 10.000 € | 116.000 € | 11.000 € | 5.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 131.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 16.000 € | 649.000 € | 10.000 € | 5.000 € | 202.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 146.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 34.057 € | 16.808 € | 524.603 € | 10.951 € | 5.405 € | 162.920 € | 712.856 € | 112.411 € | 412.192 € | 152.572 € | 4.962 € | 757.979 € |
2017 | 34.270 € | 17.433 € | 269.025 € | 10.545 € | 5.364 € | 70.796 € | 345.147 € | 48.493 € | 220.532 € | 167.514 € | 6.217 € | 470.385 € |
2018 | 37.488 € | 17.866 € | 517.590 € | 11.535 € | 5.497 € | 136.208 € | 612.739 € | 93.026 € | 424.564 € | 156.449 € | 14.310 € | 690.472 € |
2019 | 34.980 € | 17.788 € | 247.456 € | 10.763 € | 5.473 € | 65.120 € | 325.375 € | 41.676 € | 205.780 € | 170.017 € | 15.879 € | 469.595 € |
2020 | 34.983 € | 19.175 € | 474.675 € | 10.764 € | 5.900 € | 124.914 € | 565.159 € | 43.718 € | 430.957 € | 163.200 € | 17.213 € | 701.854 € |
2021 | 35.739 € | 18.861 € | 461.359 € | 10.997 € | 5.803 € | 121.410 € | 555.718 € | 42.492 € | 418.867 € | 188.307 € | 20.321 € | 721.854 € |
2022 | 34.906 € | 19.705 € | 803.647 € | 10.740 € | 6.063 € | 211.486 € | 919.197 € | 74.017 € | 729.630 € | 206.370 € | 17.193 € | 1.068.743 € |
2023 | 34.869 € | 19.198 € | 452.627 € | 10.729 € | 5.907 € | 119.112 € | 551.640 € | 41.686 € | 410.941 € | 210.267 € | 18.149 € | 738.370 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Volsemenhusen im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Volsemenhusen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag