Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stockelsdorf
Die Gemeinde Stockelsdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2023. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Stockelsdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 347. Stockelsdorf belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.760 beim Gewerbesteuerhebesatz. Stockelsdorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
347
Ranking in Deutschland:
1.760
Gewerbesteuer-Rechner für Stockelsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stockelsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stockelsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stockelsdorf
Radius von 25 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Stockelsdorf sparen, 20.84 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 16.47 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 18.22 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 21.54 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Stockelsdorf sparen, 24.01 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Stockelsdorf sparen, 21.41 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Stockelsdorf sparen, 21.59 km entfernt
Groß Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Stockelsdorf sparen, 12.02 km entfernt
Krummesse
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Stockelsdorf sparen, 12.15 km entfernt
Bliestorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Stockelsdorf sparen, 13.75 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Stockelsdorf sparen, 39.31 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Stockelsdorf sparen, 35.06 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Stockelsdorf sparen, 20.84 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Stockelsdorf sparen, 34.27 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 16.47 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 18.22 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 21.54 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 25.75 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 34.33 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 45.89 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Stockelsdorf sparen, 39.31 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Stockelsdorf sparen, 35.06 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Stockelsdorf sparen, 53.65 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Stockelsdorf sparen, 91.13 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Stockelsdorf sparen, 20.84 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Stockelsdorf sparen, 97.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Stockelsdorf sparen, 78.87 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Stockelsdorf sparen, 34.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Stockelsdorf sparen, 68.80 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Stockelsdorf sparen, 16.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stockelsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stockelsdorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Stockelsdorf zeigt einige interessante Trends. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz seit 2012 stetig bei 340% geblieben, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadt hindeutet, die Steuerbelastung für Unternehmen stabil zu halten. Im Vergleich dazu gab es bei den Grundsteuern A und B zwischen 2008 und 2012 Erhöhungen, gefolgt von einer Phase der Konstanz. Bemerkenswert ist jedoch, dass für 2023 die Hebesätze für Grundsteuer A und B auf 0% gesenkt wurden, was eine signifikante Änderung darstellt und möglicherweise mit der geplanten Grundsteuerreform zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Stockelsdorf bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuerhebesätze hingegen lagen in den letzten Jahren meist über dem Landesdurchschnitt, mit Ausnahme von 2023, wo sie deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegen. Dieser Vergleich zeigt, dass Stockelsdorf eine differenzierte Steuerpolitik verfolgt, bei der die Belastung für Unternehmen geringer ist als im Landesdurchschnitt, während sie bei den Grundsteuern höher war.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Stockelsdorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Stadt für Unternehmen sehr attraktiv macht. Die Grundsteuerhebesätze lagen in der Vergangenheit ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, mit Ausnahme von 2023, wo sie stark abweichen. Dies könnte auf die geplante Reform der Grundsteuer zurückzuführen sein, die zu einer Neuordnung der Hebesätze führen wird. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Stockelsdorf eine Steuerpolitik verfolgt, die die Stadt für Unternehmen attraktiv macht und bei den Grundsteuern in der Vergangenheit eher über dem Durchschnitt lag.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stockelsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 79.000 € | 1.454.000 € | 3.514.000 € | 29.000 € | 519.000 € | 1.098.000 € | k.A. | 714.000 € | k.A. | 6.298.000 € | 338.000 € | k.A. |
2009 | 80.000 € | 1.464.000 € | 3.079.000 € | 30.000 € | 523.000 € | 962.000 € | k.A. | 648.000 € | k.A. | 6.072.000 € | 330.000 € | k.A. |
2010 | 84.000 € | 1.520.000 € | 3.267.000 € | 31.000 € | 543.000 € | 1.021.000 € | k.A. | 712.000 € | k.A. | 5.984.000 € | 340.000 € | k.A. |
2011 | 79.000 € | 1.532.000 € | 3.530.000 € | 29.000 € | 547.000 € | 1.103.000 € | k.A. | 771.000 € | k.A. | 6.754.000 € | 357.000 € | k.A. |
2012 | 89.000 € | 1.661.000 € | 3.577.000 € | 30.000 € | 554.000 € | 1.084.000 € | k.A. | 748.000 € | k.A. | 6.723.000 € | 355.000 € | k.A. |
2013 | 91.000 € | 1.690.000 € | 3.996.000 € | 30.000 € | 563.000 € | 1.211.000 € | k.A. | 836.000 € | k.A. | 7.185.000 € | 358.000 € | k.A. |
2014 | 94.000 € | 1.921.000 € | 3.945.000 € | 29.000 € | 582.000 € | 1.160.000 € | k.A. | 801.000 € | k.A. | 7.513.000 € | 367.000 € | k.A. |
2015 | 95.000 € | 1.985.000 € | 4.519.000 € | 29.000 € | 601.000 € | 1.329.000 € | k.A. | 917.000 € | k.A. | 8.176.000 € | 412.000 € | k.A. |
2016 | 94.886 € | 2.003.390 € | 4.889.389 € | 29.196 € | 607.088 € | 1.438.056 € | 8.664.966 € | 992.255 € | 3.897.134 € | 8.554.373 € | 426.150 € | 16.653.234 € |
2017 | 89.750 € | 2.007.407 € | 5.224.857 € | 27.615 € | 608.305 € | 1.536.723 € | 9.124.321 € | 1.052.651 € | 4.172.206 € | 9.392.061 € | 533.914 € | 17.997.645 € |
2018 | 96.680 € | 2.012.585 € | 5.721.184 € | 29.748 € | 609.874 € | 1.682.701 € | 9.746.981 € | 1.149.281 € | 4.571.903 € | 9.644.139 € | 657.041 € | 18.898.880 € |
2019 | 95.071 € | 2.059.070 € | 6.332.744 € | 29.253 € | 623.961 € | 1.862.572 € | 10.574.907 € | 1.192.042 € | 5.140.702 € | 10.480.405 € | 729.058 € | 20.592.328 € |
2020 | 94.023 € | 2.048.801 € | 6.369.130 € | 28.930 € | 620.849 € | 1.873.274 € | 10.563.746 € | 655.642 € | 5.713.488 € | 10.060.199 € | 790.365 € | 20.758.668 € |
2021 | 92.676 € | 2.066.032 € | 6.262.076 € | 28.516 € | 626.070 € | 1.841.787 € | 10.537.208 € | 644.623 € | 5.617.453 € | 10.140.436 € | 858.397 € | 20.891.418 € |
2022 | 93.662 € | 2.064.062 € | 7.880.151 € | 28.819 € | 625.473 € | 2.317.691 € | 12.480.767 € | 811.191 € | 7.068.960 € | 11.113.120 € | 726.295 € | 23.508.991 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stockelsdorf im Detail
Gemeindeverband | Stockelsdorf |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag