Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stafstedt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Stafstedt (Stand: 2023) beträgt 320 %. Stafstedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 178. Im bundesweiten Ranking steht Stafstedt auf Platz 698. Stafstedt erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Stafstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stafstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stafstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stafstedt
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 18.60 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 7.26 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 8.31 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 16.01 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 17.85 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 23.58 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Stafstedt sparen, 2.02 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Stafstedt sparen, 3.61 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Stafstedt sparen, 4.65 km entfernt
Nindorf (bei Hohenwestedt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Stafstedt sparen, 4.94 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Stafstedt sparen, 48.84 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Stafstedt sparen, 32.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Stafstedt sparen, 44.60 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 18.60 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 39.64 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 40.48 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 48.37 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 48.44 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Stafstedt sparen, 43.00 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stafstedt sparen, 7.26 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Stafstedt sparen, 48.84 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Stafstedt sparen, 81.98 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Stafstedt sparen, 81.78 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Stafstedt sparen, 32.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Stafstedt sparen, 44.60 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Stafstedt sparen, 81.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 18.60 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 39.64 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 40.48 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stafstedt sparen, 48.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stafstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stafstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Stafstedt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300 bis 2012 und wurde dann 2013 auf 320 erhöht, was seitdem gleich geblieben ist. Diese Erhöhung um 20 Punkte steht im Kontrast zu den vorherigen Jahren der Stabilität. Ein ähnliches Muster ist bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, die ebenfalls seit 2013 auf 320 festgelegt sind, was einer Erhöhung von 20 Punkten entspricht. Dieser Trend deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuersätze anzupassen, möglicherweise um die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein zeigt Stafstedt eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Schleswig-Holstein im Allgemeinen in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, insbesondere bei der Gewerbesteuer, blieb Stafstedt relativ stabil. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist seit 2008 um fast 45 Punkte gestiegen, während Stafstedt nur eine Erhöhung von 20 Punkten verzeichnete. Dies könnte darauf hindeuten, dass Stafstedt einen anderen Ansatz bei der Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde in einer anderen wirtschaftlichen Lage ist als der Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt Stafstedt ebenfalls eine abweichende Entwicklung. Die bundesweiten Hebesätze sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, insbesondere bei der Grundsteuer B, während Stafstedt seit 2013 konstant geblieben ist. Der bundesweite Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 um über 15 Punkte gestiegen, während Stafstedt eine Erhöhung von 20 Punkten in einem einzigen Jahr verzeichnete. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten auf kommunaler Ebene hinweisen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stafstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 24.000 € | 33.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 108.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 23.000 € | 14.000 € | 5.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 109.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 23.000 € | 19.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 6.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 108.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 23.000 € | 31.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 121.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 25.000 € | 38.000 € | 5.000 € | 8.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 108.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 25.000 € | 37.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 115.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 26.000 € | 35.000 € | 5.000 € | 8.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 121.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 27.000 € | 49.000 € | 5.000 € | 8.000 € | 15.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 134.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 14.716 € | 28.008 € | 41.991 € | 4.599 € | 8.753 € | 13.122 € | 108.372 € | 12.069 € | 29.922 € | 139.790 € | 3.234 € | 239.327 € |
2017 | 14.452 € | 27.463 € | 60.131 € | 4.516 € | 8.582 € | 18.791 € | 131.001 € | 12.868 € | 47.263 € | 153.478 € | 4.051 € | 275.662 € |
2018 | 15.014 € | 28.227 € | 47.537 € | 4.692 € | 8.821 € | 14.855 € | 117.311 € | 10.143 € | 37.394 € | 168.627 € | 6.245 € | 282.040 € |
2019 | 14.574 € | 27.128 € | 51.268 € | 4.554 € | 8.478 € | 16.021 € | 120.448 € | 10.250 € | 41.018 € | 183.248 € | 6.931 € | 300.377 € |
2020 | 15.269 € | 28.178 € | 96.074 € | 4.772 € | 8.806 € | 30.023 € | 178.683 € | 6.681 € | 89.393 € | 175.900 € | 7.512 € | 355.414 € |
2021 | 14.846 € | 28.857 € | 73.456 € | 4.639 € | 9.018 € | 22.955 € | 152.031 € | 11.858 € | 61.598 € | 171.176 € | 8.530 € | 319.879 € |
2022 | 14.756 € | 27.664 € | 66.755 € | 4.611 € | 8.645 € | 20.861 € | 142.235 € | 7.157 € | 59.598 € | 187.596 € | 7.218 € | 329.892 € |
2023 | 14.620 € | 28.180 € | 60.220 € | 4.569 € | 8.806 € | 18.819 € | 136.186 € | 6.728 € | 53.492 € | 191.138 € | 7.618 € | 328.214 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stafstedt im Detail
Gemeindeverband | Jevenstedt |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag