Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Serrig
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Serrig liegt bei 380 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Serrig auf Platz 156. Serrig belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Serrig über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Serrig
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Serrig. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Serrig mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Serrig
Radius von 25 km
Kastel-Staadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 1.57 km entfernt
Irsch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.48 km entfernt
Taben-Rodt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.48 km entfernt
Trassem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.60 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 4.11 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 5.50 km entfernt
Ayl
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 6.32 km entfernt
Vierherrenborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 6.59 km entfernt
Merzkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 7.02 km entfernt
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 7.08 km entfernt
Radius von 50 km
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Serrig sparen, 48.86 km entfernt
Kastel-Staadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 1.57 km entfernt
Irsch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.48 km entfernt
Taben-Rodt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.48 km entfernt
Trassem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 3.60 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 4.11 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 5.50 km entfernt
Ayl
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 6.32 km entfernt
Vierherrenborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 6.59 km entfernt
Merzkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Serrig sparen, 7.02 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Serrig sparen, 78.73 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Serrig sparen, 82.75 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Serrig sparen, 83.39 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Serrig sparen, 54.90 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Serrig sparen, 85.64 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Serrig sparen, 87.23 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Serrig sparen, 87.66 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Serrig sparen, 90.25 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Serrig sparen, 48.86 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Serrig sparen, 55.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Serrig (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Serrig (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Serrig sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 unverändert bei 350 und wurde dann schrittweise auf 380 im Jahr 2023 erhöht. Der Grundsteuer A-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 320 und wurde dann auf 400 erhöht, wo er bis heute geblieben ist. Der Grundsteuer B-Hebesatz folgte einem ähnlichen Muster, blieb zunächst konstant und wurde dann 2011 und 2013 erhöht, wobei der aktuelle Hebesatz für 2024 bei 465 liegt.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Serrig meist etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Serrig ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre zugenommen hat. Die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Serrig liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre abgenommen hat, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Serrig deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Serrig ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre weitgehend konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Serrig liegen ebenfalls deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat, insbesondere bei der Grundsteuer A.
Entwicklung des Steueraufkommens in Serrig
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 110.000 € | 114.000 € | 4.000 € | 34.000 € | 33.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 334.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 113.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 343.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 112.000 € | 85.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 337.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 127.000 € | 88.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 369.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 130.000 € | 80.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 380.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 149.000 € | 98.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 393.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 150.000 € | 96.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 414.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 154.000 € | 162.000 € | 4.000 € | 38.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 484.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 14.315 € | 154.426 € | 101.477 € | 3.579 € | 38.607 € | 27.802 € | 302.272 € | 19.183 € | 82.294 € | 478.476 € | 11.626 € | 773.191 € |
2017 | 13.282 € | 158.984 € | 103.410 € | 3.321 € | 39.746 € | 28.332 € | 311.860 € | 19.407 € | 84.003 € | 521.835 € | 14.667 € | 828.955 € |
2018 | 13.792 € | 157.861 € | 203.217 € | 3.448 € | 39.465 € | 55.676 € | 421.954 € | 38.027 € | 165.190 € | 577.818 € | 20.415 € | 982.160 € |
2019 | 13.403 € | 160.847 € | 107.837 € | 3.351 € | 40.212 € | 29.544 € | 321.639 € | 18.908 € | 88.929 € | 611.967 € | 23.424 € | 938.122 € |
2020 | 12.917 € | 162.964 € | 188.936 € | 3.229 € | 40.741 € | 51.763 € | 413.033 € | 18.117 € | 170.819 € | 571.136 € | 25.067 € | 991.119 € |
2021 | 18.803 € | 171.790 € | 306.950 € | 4.701 € | 42.948 € | 84.096 € | 561.963 € | 29.434 € | 277.516 € | 622.412 € | 33.980 € | 1.188.921 € |
2022 | 8.372 € | 168.618 € | 203.136 € | 2.093 € | 42.155 € | 55.654 € | 436.552 € | 19.479 € | 183.657 € | 646.152 € | 31.116 € | 1.094.341 € |
2023 | 13.291 € | 197.161 € | 350.051 € | 3.323 € | 42.400 € | 92.119 € | 595.501 € | 32.242 € | 317.809 € | 674.448 € | 30.828 € | 1.268.535 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Serrig im Detail
Gemeindeverband | Saarburg-Kell |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag