Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sehestedt
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sehestedt 345 % (Stand: 2025). Sehestedt belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 417 beim Gewerbesteuerhebesatz. Sehestedt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.303 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Sehestedt als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
417
Ranking in Deutschland:
2.303
Gewerbesteuer-Rechner für Sehestedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sehestedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sehestedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sehestedt
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Sehestedt sparen, 8.48 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Sehestedt sparen, 24.30 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Sehestedt sparen, 10.63 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Sehestedt sparen, 21.93 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 5.98 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 6.11 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 7.09 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 8.92 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 10.20 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Sehestedt sparen, 11.17 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Sehestedt sparen, 25.13 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Sehestedt sparen, 8.48 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Sehestedt sparen, 24.30 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 28.28 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 34.41 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 41.16 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 47.05 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
60 % ggü. Sehestedt sparen, 49.25 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Sehestedt sparen, 10.63 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Sehestedt sparen, 21.93 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Sehestedt sparen, 25.13 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Sehestedt sparen, 94.91 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
85 % ggü. Sehestedt sparen, 90.71 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Sehestedt sparen, 8.48 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Sehestedt sparen, 24.30 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Sehestedt sparen, 94.16 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 28.28 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 34.41 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 41.16 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Sehestedt sparen, 47.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sehestedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sehestedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Sehestedt sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, wobei es zwischen den Steuerarten Unterschiede gibt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2008 und 2017 nur geringfügig an, von 320 auf 336, und verharrte dort für einige Jahre, bevor er 2022 und 2023 erneut leicht anstieg. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen blieben zwischen 2008 und 2016 konstant, stiegen dann jedoch deutlich an, insbesondere die Grundsteuer B, die bis 2025 auf 431 prognostiziert ist.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Sehestedt unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Sehestedt für 2022 und 2023 344 bzw. 345. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Sehestedt unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Sehestedt deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Sehestedt für dasselbe Jahr bei 344 lag. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Grundsteuern A und B, wobei der Unterschied zwischen Sehestedt und dem Bundesdurchschnitt bei der Grundsteuer B noch ausgeprägter ist. So beträgt der bundesweite Durchschnittssatz für die Grundsteuer B im Jahr 2022 486, während er in Sehestedt für dasselbe Jahr bei 367 liegt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sehestedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 66.000 € | 1.010.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 316.000 € | k.A. | 205.000 € | k.A. | 255.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 66.000 € | 560.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 175.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 260.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 68.000 € | 698.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 218.000 € | k.A. | 155.000 € | k.A. | 256.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 69.000 € | 1.233.000 € | 6.000 € | 26.000 € | 385.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 289.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 72.000 € | 1.037.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 324.000 € | k.A. | 252.000 € | k.A. | 289.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 73.000 € | 780.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 244.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 309.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 73.000 € | 2.135.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 667.000 € | k.A. | 460.000 € | k.A. | 323.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 74.000 € | 4.806.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 1.502.000 € | k.A. | 1.036.000 € | k.A. | 352.000 € | 26.000 € | k.A. |
2016 | 15.628 € | 79.843 € | 2.961.077 € | 5.788 € | 29.571 € | 925.337 € | 3.856.224 € | 638.479 € | 2.322.598 € | 368.706 € | 26.564 € | 3.613.015 € |
2017 | 19.969 € | 92.155 € | 2.441.070 € | 6.144 € | 28.355 € | 726.509 € | 3.073.190 € | 497.656 € | 1.943.414 € | 404.812 € | 33.281 € | 3.013.627 € |
2018 | 18.612 € | 96.838 € | 529.066 € | 5.727 € | 29.796 € | 157.460 € | 793.250 € | 107.543 € | 421.523 € | 454.425 € | 94.226 € | 1.234.358 € |
2019 | 18.800 € | 100.799 € | 2.375.117 € | 5.680 € | 30.453 € | 706.880 € | 3.014.412 € | 452.400 € | 1.922.717 € | 493.830 € | 104.555 € | 3.160.397 € |
2020 | 19.264 € | 107.715 € | 822.605 € | 5.683 € | 31.774 € | 246.289 € | 1.157.022 € | 86.199 € | 736.406 € | 474.030 € | 113.346 € | 1.658.199 € |
2021 | 17.039 € | 112.491 € | 824.612 € | 5.680 € | 30.989 € | 246.890 € | 1.164.447 € | 86.410 € | 738.202 € | 501.635 € | 129.965 € | 1.709.637 € |
2022 | 17.145 € | 114.189 € | 1.930.609 € | 5.677 € | 31.114 € | 561.224 € | 2.432.437 € | 196.425 € | 1.734.184 € | 549.751 € | 109.965 € | 2.895.728 € |
2023 | 17.210 € | 114.923 € | 2.106.903 € | 5.680 € | 31.229 € | 610.697 € | 2.657.693 € | 213.741 € | 1.893.162 € | 560.131 € | 116.072 € | 3.120.155 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sehestedt im Detail
Gemeindeverband | Hüttener Berge |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Sehestedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag