Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schafstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schafstedt liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Schafstedt Platz 670. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schafstedt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Schafstedt befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schafstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schafstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schafstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schafstedt
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 13.57 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schafstedt sparen, 17.02 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 12.38 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 19.72 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 21.44 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 22.22 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 24.50 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 24.73 km entfernt
Eggstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schafstedt sparen, 3.61 km entfernt
Süderhastedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schafstedt sparen, 6.46 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 13.57 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 25.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 27.00 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 30.23 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schafstedt sparen, 17.02 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Schafstedt sparen, 29.48 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 12.38 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 19.72 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 21.44 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schafstedt sparen, 22.22 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schafstedt sparen, 68.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schafstedt sparen, 92.87 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Schafstedt sparen, 96.88 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schafstedt sparen, 54.62 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schafstedt sparen, 69.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schafstedt sparen, 92.40 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 13.57 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 25.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 27.00 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schafstedt sparen, 30.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schafstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schafstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Schafstedt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg stabil bei 330, was deutlich unter dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Erst in den Jahren 2021 und 2022 wurde eine Erhöhung auf 380 vorgenommen, was dennoch unter dem Landesdurchschnitt bleibt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einer langsamen Steigerung über die Jahre, wobei die Sätze in Schafstedt weiterhin unter dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Schafstedt bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag. Die Gemeinde hat ihre Sätze zwar erhöht, bleibt aber weiterhin unter dem Landesniveau. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um Unternehmen und Immobilienbesitzer zu entlasten oder um die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen zu steigern. Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Schafstedt bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B seit 2008 immer deutlich unter dem Bundesdurchschnitt lag. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine moderate Erhöhung vorgenommen, bleibt aber weiterhin unter dem Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine steuerpolitische Strategie sein, um die lokale Wirtschaft und den Immobilienmarkt zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schafstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 93.000 € | 183.000 € | 9.000 € | 34.000 € | 55.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 276.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 102.000 € | 129.000 € | 9.000 € | 35.000 € | 39.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 300.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 102.000 € | 126.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 38.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 295.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 104.000 € | 154.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 333.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 119.000 € | 162.000 € | 7.000 € | 41.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 344.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 107.000 € | 66.000 € | 8.000 € | 37.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 367.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 113.000 € | 248.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 75.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 384.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 126.000 € | 100.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 413.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 24.596 € | 128.105 € | 116.409 € | 7.934 € | 40.033 € | 35.275 € | 353.238 € | 24.339 € | 92.070 € | 432.503 € | 14.526 € | 775.928 € |
2017 | 24.801 € | 129.360 € | 153.615 € | 8.000 € | 40.425 € | 46.550 € | 403.787 € | 31.884 € | 121.731 € | 474.856 € | 18.200 € | 864.959 € |
2018 | 25.691 € | 132.233 € | 166.870 € | 8.287 € | 41.323 € | 50.567 € | 426.606 € | 34.534 € | 132.336 € | 477.729 € | 25.266 € | 895.067 € |
2019 | 24.856 € | 133.298 € | 166.092 € | 8.018 € | 41.656 € | 50.331 € | 428.269 € | 32.208 € | 133.884 € | 519.155 € | 28.037 € | 943.253 € |
2020 | 26.210 € | 144.388 € | 251.924 € | 7.732 € | 42.592 € | 76.341 € | 535.750 € | 26.717 € | 225.207 € | 498.339 € | 30.393 € | 1.037.765 € |
2021 | 26.316 € | 149.660 € | 239.295 € | 7.763 € | 44.147 € | 62.972 € | 493.158 € | 22.038 € | 217.257 € | 551.047 € | 29.009 € | 1.051.176 € |
2022 | 26.123 € | 150.760 € | 374.231 € | 7.706 € | 44.472 € | 98.482 € | 640.034 € | 39.994 € | 334.237 € | 603.905 € | 24.544 € | 1.228.489 € |
2023 | 26.422 € | 154.465 € | 394.080 € | 7.794 € | 45.565 € | 103.705 € | 674.111 € | 36.294 € | 357.786 € | 615.306 € | 25.907 € | 1.279.030 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schafstedt im Detail
Gemeindeverband | Mitteldithmarschen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag