Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reinsbüttel
Der Gewerbesteuerhebesatz in Reinsbüttel liegt bei 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Reinsbüttel erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Reinsbüttel Platz 4.535. Reinsbüttel zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Reinsbüttel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reinsbüttel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reinsbüttel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reinsbüttel
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 4.27 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 21.45 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Reinsbüttel sparen, 17.51 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Reinsbüttel sparen, 3.63 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 4.96 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 5.91 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 6.31 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 16.93 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 22.51 km entfernt
Wesselburener Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Reinsbüttel sparen, 1.77 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 4.27 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 21.45 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Reinsbüttel sparen, 17.51 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Reinsbüttel sparen, 3.63 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 4.96 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 5.91 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 6.31 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 16.93 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 22.51 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Reinsbüttel sparen, 42.57 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Reinsbüttel sparen, 78.93 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Reinsbüttel sparen, 68.70 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Reinsbüttel sparen, 86.76 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 4.27 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 21.45 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 53.20 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 54.19 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 73.96 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 92.88 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Reinsbüttel sparen, 96.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reinsbüttel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reinsbüttel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Reinsbüttel sind in den letzten Jahren angestiegen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B einen moderaten Anstieg verzeichneten, während die Grundsteuer A bis 2024 stabil blieb und dann einen deutlichen Sprung nach oben machte. Von 2008 bis 2013 blieb der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 310, stieg dann bis 2014 auf 360 und blieb bis 2020 unverändert. Seit 2021 liegt er bei 380. Die Grundsteuer B folgte einem ähnlichen Muster, blieb aber bis 2024 bei 260, stieg dann auf 280 und wird für 2025 auf 625 prognostiziert. Die Grundsteuer A blieb bis 2023 stabil bei 260 und wird für 2024 und 2025 einen sprunghaften Anstieg auf 380 bzw. 567 verzeichnen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Reinsbüttel unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist höher und steigt seit 2008 kontinuierlich an, mit Ausnahme eines leichten Rückgangs im Jahr 2009. Die Grundsteuer A und B in Schleswig-Holstein folgen einem ähnlichen Trend wie in Reinsbüttel, wobei die Werte über denen von Reinsbüttel liegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Entwicklung in Reinsbüttel entspricht somit dem Trend im Bundesland, wobei die Gemeinde tendenziell niedrigere Hebesätze aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Reinsbüttel deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist höher und steigt mit leichten Schwankungen kontinuierlich an. Die Grundsteuer A und B in Deutschland folgen einem ähnlichen Muster, wobei die Werte über denen von Reinsbüttel liegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Gemeinde Reinsbüttel weist somit im Vergleich zum bundesweiten Trend niedrigere Hebesätze auf, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reinsbüttel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 32.000 € | 90.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 101.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 33.000 € | 155.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 50.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 102.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 33.000 € | 164.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 101.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 34.000 € | 82.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 114.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 33.000 € | 107.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 117.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 34.000 € | 147.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 125.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 34.000 € | 147.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 131.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 33.000 € | 93.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 163.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 13.779 € | 33.373 € | 142.947 € | 5.300 € | 12.836 € | 39.708 € | 235.950 € | 27.395 € | 115.552 € | 170.866 € | 6.909 € | 386.330 € |
2017 | 14.124 € | 33.444 € | 340.356 € | 5.432 € | 12.863 € | 94.543 € | 458.585 € | 64.758 € | 275.598 € | 187.600 € | 8.657 € | 590.084 € |
2018 | 13.209 € | 33.313 € | 272.388 € | 5.080 € | 12.813 € | 75.663 € | 381.967 € | 51.674 € | 220.714 € | 189.442 € | 12.009 € | 531.744 € |
2019 | 13.729 € | 33.448 € | 176.935 € | 5.280 € | 12.865 € | 49.149 € | 277.351 € | 31.450 € | 145.485 € | 205.869 € | 13.324 € | 465.094 € |
2020 | 13.682 € | 34.414 € | 347.787 € | 5.262 € | 13.236 € | 96.608 € | 467.995 € | 33.809 € | 313.978 € | 197.614 € | 14.444 € | 646.244 € |
2021 | 14.729 € | 36.599 € | 388.056 € | 5.260 € | 13.071 € | 102.120 € | 492.960 € | 35.739 € | 352.317 € | 192.980 € | 15.798 € | 665.999 € |
2022 | 14.810 € | 36.404 € | 321.716 € | 5.289 € | 13.001 € | 84.662 € | 422.858 € | 29.629 € | 292.087 € | 211.491 € | 13.368 € | 618.088 € |
2023 | 14.729 € | 36.275 € | 403.168 € | 5.260 € | 12.955 € | 106.097 € | 514.037 € | 37.131 € | 366.037 € | 215.484 € | 14.111 € | 706.501 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reinsbüttel im Detail
Gemeindeverband | Büsum-Wesselburen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Reinsbüttel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag