Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ramhusen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Ramhusen liegt bei 400 % (Stand: 2025). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Ramhusen mit ihrem Hebesatz auf Platz 975. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Ramhusen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Ramhusen, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Ramhusen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ramhusen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ramhusen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ramhusen
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 9.36 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 24.82 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Ramhusen sparen, 11.60 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 15.14 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 18.82 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 22.51 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ramhusen sparen, 3.11 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ramhusen sparen, 6.29 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ramhusen sparen, 10.72 km entfernt
Großenrade
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ramhusen sparen, 12.50 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 9.36 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 24.82 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 27.43 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 39.59 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Ramhusen sparen, 11.60 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Ramhusen sparen, 28.68 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 15.14 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 18.82 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 22.51 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ramhusen sparen, 25.33 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Ramhusen sparen, 89.26 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Ramhusen sparen, 97.11 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Ramhusen sparen, 74.95 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Ramhusen sparen, 89.59 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Ramhusen sparen, 96.80 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 9.36 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 24.82 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 27.43 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 39.59 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ramhusen sparen, 76.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ramhusen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ramhusen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Ramhusen hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 280, erfuhr dann jedoch einen deutlichen Anstieg auf 380 im Jahr 2017, der bis heute anhält. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur oder zur Deckung anderer kommunaler Ausgaben zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls über einen längeren Zeitraum stabil, mit einem moderaten Anstieg ab 2017. Dieser Anstieg könnte mit der allgemeinen Inflation und den steigenden Kosten für die Gemeinde in Verbindung stehen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Ramhusen bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Ramhusen sind jedoch in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt, was auf eine Angleichung der Steuersätze innerhalb des Bundeslandes hindeutet. Dieser Trend könnte durch eine landesweite Steuerpolitik oder durch Bemühungen zur Vereinheitlichung der kommunalen Steuersätze beeinflusst worden sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Ramhusen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv macht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in Ramhusen hindeutet. Der Anstieg der Hebesätze in den letzten Jahren könnte jedoch ein Anzeichen für eine schrittweise Anpassung an die deutschlandweiten Trends sein, wobei die Gemeinde weiterhin bemüht ist, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steuererträgen und Attraktivität für Unternehmen und Einwohner zu wahren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ramhusen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 45.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 6.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 7.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 6.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 6.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 7.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 6.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 6.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 6.834 € | 6.572 € | 21.661 € | 3.417 € | 3.286 € | 6.685 € | 53.334 € | 4.611 € | 17.050 € | 56.173 € | 318 € | 105.214 € |
2017 | 8.795 € | 6.194 € | 53.342 € | 3.383 € | 2.382 € | 14.037 € | 78.974 € | 9.613 € | 43.729 € | 61.675 € | 401 € | 131.437 € |
2018 | 8.977 € | 7.125 € | 60.808 € | 3.453 € | 2.740 € | 16.002 € | 88.997 € | 10.927 € | 49.881 € | 68.734 € | 868 € | 147.672 € |
2019 | 10.606 € | 7.551 € | 54.244 € | 3.788 € | 2.697 € | 14.275 € | 83.320 € | 9.132 € | 45.112 € | 74.693 € | 963 € | 149.844 € |
2020 | 9.998 € | 8.063 € | 84.494 € | 3.571 € | 2.880 € | 22.235 € | 115.050 € | 7.780 € | 76.714 € | 71.699 € | 1.044 € | 180.013 € |
2021 | 9.904 € | 8.404 € | 41.106 € | 3.537 € | 3.001 € | 10.817 € | 70.328 € | 3.783 € | 37.323 € | 79.004 € | 2.346 € | 147.895 € |
2022 | 9.937 € | 8.509 € | 52.131 € | 3.549 € | 3.039 € | 13.719 € | 82.477 € | 4.799 € | 47.332 € | 86.582 € | 1.985 € | 166.245 € |
2023 | 9.643 € | 9.131 € | 24.533 € | 3.444 € | 3.261 € | 6.456 € | 54.571 € | 2.257 € | 22.276 € | 88.218 € | 2.096 € | 142.628 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ramhusen im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Ramhusen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag