Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neufeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Neufeld (Stand: 2025) beträgt 400 %. Neufeld erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 982. Neufeld belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.233 beim Gewerbesteuerhebesatz. Neufeld liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Neufeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neufeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neufeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neufeld
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 14.32 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Neufeld sparen, 14.97 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 19.69 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 23.27 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 8.93 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 11.84 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 16.55 km entfernt
Großenrade
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 18.54 km entfernt
Süderhastedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 20.18 km entfernt
Krumstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Neufeld sparen, 20.77 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 14.32 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 26.73 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 30.45 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 45.06 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Neufeld sparen, 14.97 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Neufeld sparen, 30.03 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 19.69 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 23.27 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 26.76 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Neufeld sparen, 26.92 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Neufeld sparen, 95.13 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Neufeld sparen, 80.95 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Neufeld sparen, 95.67 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Neufeld sparen, 99.96 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 14.32 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 26.73 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 30.45 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 45.06 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 81.28 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Neufeld sparen, 92.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neufeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neufeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Neufeld sind in den letzten Jahren einem deutlichen Anstieg unterlegen, insbesondere in den Bereichen der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 300, stieg dann jedoch 2013 auf 340 und seit 2016 liegt er bei 370. Dieser Anstieg ist signifikant, da er eine Steigerung von 23,3% innerhalb von vier Jahren darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung: Von 2008 bis 2012 konstant bei 250, stiegen sie 2013 auf 290 und erreichten 2016 einen Wert von 370. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er eine Erhöhung von 48% innerhalb von vier Jahren bedeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Neufeld mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neufeld ist im Jahr 2022 mit 370 um 15 Einheiten niedriger als der Landesdurchschnitt von 385. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied deutlicher: Neufelds Hebesatz von 370 liegt 68 Einheiten unter dem Landesdurchschnitt von 438. Auch bei der Grundsteuer B ist Neufeld mit 390 um 21 Einheiten niedriger als der Landesdurchschnitt von 411. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Neufeld im Vergleich zu anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Neufelds Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 liegt im Jahr 2022 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied mit 82 Einheiten noch deutlicher, da Neufelds Hebesatz von 370 weit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 452 liegt. Auch bei der Grundsteuer B ist Neufeld mit 390 um 96 Einheiten niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 486. Diese Analyse zeigt, dass Neufeld im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine relativ geringe Steuerbelastung aufweist, insbesondere in Bezug auf die Grundsteuern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neufeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 40.000 € | 43.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 160.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 40.000 € | 147.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 49.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 151.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 41.000 € | 135.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 45.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 149.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 40.000 € | 59.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 168.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 41.000 € | 56.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 182.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 51.000 € | 110.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 195.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 48.000 € | 374.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 203.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 49.000 € | 251.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 74.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 230.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 29.386 € | 66.089 € | 549.418 € | 7.942 € | 16.946 € | 148.491 € | 698.752 € | 102.456 € | 446.962 € | 240.879 € | 3.485 € | 840.660 € |
2017 | 29.178 € | 68.622 € | 567.894 € | 7.886 € | 17.595 € | 153.485 € | 725.909 € | 105.134 € | 462.760 € | 264.467 € | 4.367 € | 889.609 € |
2018 | 29.580 € | 69.064 € | 349.856 € | 7.995 € | 17.709 € | 94.556 € | 490.939 € | 64.578 € | 285.278 € | 284.751 € | 12.005 € | 723.117 € |
2019 | 31.650 € | 69.286 € | 699.696 € | 8.554 € | 17.766 € | 189.107 € | 876.173 € | 121.026 € | 578.670 € | 309.444 € | 13.321 € | 1.077.912 € |
2020 | 30.001 € | 69.122 € | 766.085 € | 8.108 € | 17.724 € | 207.050 € | 941.197 € | 72.466 € | 693.619 € | 297.037 € | 14.442 € | 1.180.210 € |
2021 | 30.717 € | 72.791 € | 1.100.393 € | 8.302 € | 18.664 € | 297.404 € | 1.318.020 € | 104.088 € | 996.305 € | 312.761 € | 24.194 € | 1.550.887 € |
2022 | 30.099 € | 74.229 € | 974.657 € | 8.135 € | 19.033 € | 263.421 € | 1.182.399 € | 92.195 € | 882.462 € | 342.760 € | 20.470 € | 1.453.434 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neufeld im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Neufeld
![Neufeld passt Hebesätze 2025 an](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Reetdachhaus_Neufeld_Dithmarschen.jpg/400px-Reetdachhaus_Neufeld_Dithmarschen.jpg)
Neufeld, 15.01.2025
Neufeld passt Hebesätze 2025 an
Die Gemeinde Neufeld im Bundesland Schleswig-Holstein hat ihre Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2025 angepasst...
Ganzen Artikel lesen!
![Neufeld verzeichnet Jahresfehlbetrag 2023](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Reetdachhaus_Neufeld_Dithmarschen.jpg/400px-Reetdachhaus_Neufeld_Dithmarschen.jpg)
Neufeld, 06.12.2024
Neufeld verzeichnet Jahresfehlbetrag 2023
Die Gemeinde Neufeld kämpft mit finanziellen Herausforderungen, wie der aktuelle Jahresabschluss 2023 zeigt...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag