Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Molfsee
Die Gemeinde Molfsee erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2025. Molfsee erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 251. Im bundesweiten Vergleich erreicht Molfsee Platz 1.258. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Molfsee über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Molfsee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Molfsee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Molfsee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Molfsee
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Molfsee sparen, 22.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Molfsee sparen, 20.90 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 24.43 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 4.71 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 4.93 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 5.59 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 11.86 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 12.51 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 15.04 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Molfsee sparen, 16.26 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Molfsee sparen, 37.20 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Molfsee sparen, 22.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Molfsee sparen, 20.90 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 24.43 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 30.68 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 37.94 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 41.18 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 43.91 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Molfsee sparen, 29.61 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Molfsee sparen, 46.61 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Molfsee sparen, 95.72 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Molfsee sparen, 37.20 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Molfsee sparen, 78.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Molfsee sparen, 72.38 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Molfsee sparen, 22.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Molfsee sparen, 20.90 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Molfsee sparen, 77.44 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 24.43 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 30.68 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Molfsee sparen, 37.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Molfsee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Molfsee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Molfsee sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit Ausnahme der Grundsteuer A und B, die seit 2015 deutlichen Schwankungen unterliegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde seit 2015 bei 330 belassen, was auf eine beständige und unternehmensfreundliche Politik schließen lässt. Die Grundsteuer A und B hingegen wurden in den letzten Jahren mehrfach angepasst, wobei die Grundsteuer B einen höheren Satz aufweist als die Grundsteuer A. Diese Erhöhungen stehen möglicherweise im Zusammenhang mit der Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Molfsee unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Molfsee ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Molfsee liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist. Diese niedrigeren Sätze könnten darauf hindeuten, dass Molfsee eine vergleichsweise niedrigere Steuerlast für seine Bürger anstrebt oder dass die Gemeinde andere Einnahmequellen hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Molfsee ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Molfsee ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Molfsee liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist. Diese niedrigeren Sätze könnten darauf hindeuten, dass Molfsee im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine insgesamt niedrigere Steuerlast aufweist oder dass die Gemeinde andere Finanzierungsquellen nutzt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Molfsee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 594.000 € | 1.758.000 € | 3.000 € | 205.000 € | 567.000 € | k.A. | 367.000 € | k.A. | 2.750.000 € | 55.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 597.000 € | 2.273.000 € | 3.000 € | 206.000 € | 733.000 € | k.A. | 484.000 € | k.A. | 2.526.000 € | 58.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 599.000 € | 579.000 € | 3.000 € | 206.000 € | 187.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.489.000 € | 59.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 608.000 € | 1.307.000 € | 2.000 € | 210.000 € | 422.000 € | k.A. | 295.000 € | k.A. | 2.809.000 € | 62.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 608.000 € | 1.492.000 € | 2.000 € | 210.000 € | 481.000 € | k.A. | 332.000 € | k.A. | 2.838.000 € | 74.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 615.000 € | 1.021.000 € | 2.000 € | 212.000 € | 329.000 € | k.A. | 230.000 € | k.A. | 3.033.000 € | 75.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 641.000 € | 764.000 € | 2.000 € | 217.000 € | 246.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 3.171.000 € | 77.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 774.000 € | 1.225.000 € | 2.000 € | 221.000 € | 371.000 € | k.A. | 256.000 € | k.A. | 3.213.000 € | 92.000 € | k.A. |
2016 | 6.612 € | 767.897 € | 634.145 € | 1.889 € | 219.399 € | 192.165 € | 1.793.120 € | 132.592 € | 501.553 € | 3.361.987 € | 94.866 € | 5.117.381 € |
2017 | 6.521 € | 785.834 € | 1.095.538 € | 1.863 € | 224.524 € | 331.981 € | 2.394.544 € | 227.404 € | 868.134 € | 3.691.211 € | 118.854 € | 5.977.205 € |
2018 | 7.061 € | 871.245 € | 891.097 € | 1.811 € | 223.396 € | 270.029 € | 2.146.979 € | 212.553 € | 678.544 € | 3.665.255 € | 136.712 € | 5.736.393 € |
2019 | 7.875 € | 895.723 € | 1.610.226 € | 2.019 € | 229.673 € | 487.947 € | 3.065.649 € | 312.847 € | 1.297.379 € | 3.983.078 € | 151.698 € | 6.887.578 € |
2020 | 8.037 € | 911.773 € | 1.586.987 € | 2.061 € | 233.788 € | 480.905 € | 3.049.119 € | 169.709 € | 1.417.278 € | 3.823.378 € | 164.454 € | 6.867.242 € |
2021 | 7.577 € | 913.766 € | 1.983.910 € | 1.943 € | 234.299 € | 601.185 € | 3.557.892 € | 210.470 € | 1.773.440 € | 3.842.042 € | 159.622 € | 7.349.086 € |
2022 | 7.519 € | 911.159 € | 1.545.283 € | 1.928 € | 233.631 € | 468.268 € | 3.029.560 € | 163.714 € | 1.381.569 € | 4.210.576 € | 135.057 € | 7.211.479 € |
2023 | 6.413 € | 900.440 € | 1.958.966 € | 1.644 € | 230.882 € | 593.626 € | 3.558.431 € | 211.470 € | 1.747.496 € | 4.290.072 € | 142.557 € | 7.779.590 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Molfsee im Detail
Gemeindeverband | Eidertal |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Molfsee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag