Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mönkeberg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Mönkeberg liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Mönkeberg Platz 670. Mönkeberg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mönkeberg liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Mönkeberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mönkeberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mönkeberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mönkeberg
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mönkeberg sparen, 22.37 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mönkeberg sparen, 10.37 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 12.34 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 23.23 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mönkeberg sparen, 20.20 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mönkeberg sparen, 10.52 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mönkeberg sparen, 10.63 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mönkeberg sparen, 13.46 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mönkeberg sparen, 14.66 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mönkeberg sparen, 15.07 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mönkeberg sparen, 31.90 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mönkeberg sparen, 22.37 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mönkeberg sparen, 10.37 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 12.34 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 23.23 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 40.45 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 48.84 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Mönkeberg sparen, 31.36 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mönkeberg sparen, 20.20 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mönkeberg sparen, 26.93 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Mönkeberg sparen, 98.32 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mönkeberg sparen, 31.90 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mönkeberg sparen, 85.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Mönkeberg sparen, 77.31 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mönkeberg sparen, 22.37 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mönkeberg sparen, 10.37 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mönkeberg sparen, 84.41 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 12.34 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 23.23 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mönkeberg sparen, 40.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mönkeberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mönkeberg (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Mönkeberg haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung erfahren. Insbesondere die Grundsteuer B Hebesätze haben einen deutlichen Anstieg gezeigt, während die Gewerbesteuer-Hebesätze vergleichsweise stabil geblieben sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 350 und stieg bis 2023 auf 380 an, was einer relativ moderaten Steigerung entspricht. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer B Hebesatz im selben Zeitraum von 350 auf 425 angestiegen, was eine erheblichere Erhöhung darstellt. Die Grundsteuer A Hebesätze haben ebenfalls eine Steigerung erfahren, jedoch in geringerem Maße als die Grundsteuer B.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Mönkeberg insgesamt etwas höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Mönkeberg bei 380 lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Schleswig-Holstein lagen 2022 bei 338 bzw. 411, während sie in Mönkeberg bei 380 bzw. 425 lagen. Die Entwicklung der Hebesätze in Mönkeberg scheint somit im Einklang mit dem allgemeinen Trend in Schleswig-Holstein zu sein, mit einer leichten Tendenz zu höheren Hebesätzen in Mönkeberg.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Mönkeberg unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Mönkeberg bei 380 lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland lagen 2022 bei 350 bzw. 486, während sie in Mönkeberg bei 380 bzw. 425 lagen. Die Entwicklung der Hebesätze in Mönkeberg scheint somit im Vergleich zum bundesweiten Trend etwas zurückhaltender zu sein, insbesondere im Hinblick auf die Grundsteuer B. Dennoch ist auch hier ein allgemeiner Trend zu steigenden Hebesätzen erkennbar.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mönkeberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 468.000 € | 221.000 € | 1.000 € | 134.000 € | 63.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 1.452.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 445.000 € | 253.000 € | 1.000 € | 127.000 € | 72.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 1.526.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 439.000 € | 222.000 € | 1.000 € | 125.000 € | 63.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 1.504.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 466.000 € | 306.000 € | 1.000 € | 126.000 € | 87.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 1.697.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 471.000 € | 214.000 € | 1.000 € | 127.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 1.749.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 498.000 € | 253.000 € | 1.000 € | 131.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 1.870.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 512.000 € | 394.000 € | 1.000 € | 135.000 € | 109.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 1.955.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 542.000 € | 254.000 € | 1.000 € | 139.000 € | 69.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 2.059.000 € | 28.000 € | k.A. |
2016 | 3.083 € | 549.994 € | 350.576 € | 833 € | 141.024 € | 94.750 € | 1.036.282 € | 65.374 € | 285.202 € | 2.154.425 € | 29.115 € | 3.154.448 € |
2017 | 3.074 € | 561.132 € | 406.474 € | 831 € | 143.880 € | 109.858 € | 1.119.834 € | 75.249 € | 331.225 € | 2.365.397 € | 36.477 € | 3.446.459 € |
2018 | 3.075 € | 558.120 € | 415.363 € | 831 € | 143.108 € | 112.260 € | 1.130.107 € | 76.671 € | 338.692 € | 2.413.523 € | 54.581 € | 3.521.540 € |
2019 | 3.035 € | 608.734 € | 557.134 € | 799 € | 143.232 € | 146.614 € | 1.274.440 € | 93.830 € | 463.304 € | 2.622.804 € | 60.565 € | 3.863.979 € |
2020 | 3.125 € | 616.526 € | 529.045 € | 822 € | 145.065 € | 139.222 € | 1.253.444 € | 48.725 € | 480.320 € | 2.517.643 € | 65.657 € | 3.788.019 € |
2021 | 3.117 € | 623.448 € | 525.308 € | 820 € | 146.694 € | 138.239 € | 1.265.658 € | 48.381 € | 476.927 € | 2.714.179 € | 74.883 € | 4.006.339 € |
2022 | 2.682 € | 622.566 € | 1.054.132 € | 706 € | 146.486 € | 277.403 € | 1.832.497 € | 97.089 € | 957.043 € | 2.974.527 € | 63.359 € | 4.773.294 € |
2023 | 3.518 € | 626.692 € | 751.518 € | 926 € | 147.457 € | 197.768 € | 1.534.668 € | 69.216 € | 682.302 € | 3.030.686 € | 66.877 € | 4.563.015 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mönkeberg im Detail
Gemeindeverband | Schrevenborn |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Nachrichten aus Mönkeberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag