Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohe-Rickelshof
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohe-Rickelshof 370 % (Stand: 2025). Lohe-Rickelshof belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 600 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Lohe-Rickelshof mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.141. Lohe-Rickelshof liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.141
Gewerbesteuer-Rechner für Lohe-Rickelshof
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lohe-Rickelshof. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lohe-Rickelshof mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lohe-Rickelshof
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 10.70 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 18.34 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 16.34 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 13.46 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 5.48 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 12.55 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 12.78 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 13.18 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 13.76 km entfernt
Epenwöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 8.37 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 10.70 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 18.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 45.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 47.76 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 16.34 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 13.46 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 5.48 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 12.55 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 12.78 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 13.18 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 70.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 59.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 77.03 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 10.70 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 18.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 45.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 47.76 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 66.09 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 83.73 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Lohe-Rickelshof sparen, 86.59 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lohe-Rickelshof (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lohe-Rickelshof (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Lohe-Rickelshof haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der von 2008 bis 2009 konstant bei 275 lag, stieg bis 2013 auf 360 und blieb bis 2014 unverändert. Seit 2015 liegt der Hebesatz konstant bei 370. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine ähnliche Entwicklung genommen und sind seit 2015 konstant bei 370.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Lohe-Rickelshof tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Lohe-Rickelshof 370. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lohe-Rickelshof über dem Landesdurchschnitt. Im Jahr 2022 betrug der Grundsteuer A Hebesatz in Schleswig-Holstein 338, während er in Lohe-Rickelshof bei 370 lag. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Grundsteuer B.
Im deutschlandweiten Vergleich fallen die Hebesätze in Lohe-Rickelshof insgesamt höher aus. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 in Lohe-Rickelshof liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lohe-Rickelshof über dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der bundesweite Durchschnitt für die Grundsteuer A bei 350 und für die Grundsteuer B bei 486, während die Hebesätze in Lohe-Rickelshof bei 370 lagen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lohe-Rickelshof
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 135.000 € | 201.000 € | 2.000 € | 67.000 € | 73.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 628.000 € | 17.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 137.000 € | 832.000 € | 2.000 € | 69.000 € | 303.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 575.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 187.000 € | 976.000 € | 2.000 € | 69.000 € | 315.000 € | k.A. | 223.000 € | k.A. | 567.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 194.000 € | 1.244.000 € | 2.000 € | 72.000 € | 401.000 € | k.A. | 281.000 € | k.A. | 640.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 188.000 € | 704.000 € | 2.000 € | 70.000 € | 227.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 658.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 291.000 € | 657.000 € | 2.000 € | 77.000 € | 182.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 703.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 291.000 € | 677.000 € | 2.000 € | 77.000 € | 188.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 735.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 302.000 € | 779.000 € | 2.000 € | 78.000 € | 211.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 855.000 € | 41.000 € | k.A. |
2016 | 7.970 € | 310.877 € | 733.699 € | 2.154 € | 79.712 € | 198.297 € | 1.170.043 € | 136.822 € | 596.877 € | 894.443 € | 42.175 € | 1.969.839 € |
2017 | 7.625 € | 308.650 € | 958.667 € | 2.061 € | 79.141 € | 259.099 € | 1.419.695 € | 177.481 € | 781.186 € | 982.031 € | 52.839 € | 2.277.084 € |
2018 | 7.151 € | 319.114 € | 2.224.144 € | 1.933 € | 81.824 € | 601.120 € | 2.809.890 € | 410.561 € | 1.813.583 € | 1.009.660 € | 82.117 € | 3.491.106 € |
2019 | 7.750 € | 327.085 € | 755.644 € | 2.095 € | 83.868 € | 204.228 € | 1.229.132 € | 130.703 € | 624.941 € | 1.097.211 € | 91.117 € | 2.286.757 € |
2020 | 7.635 € | 326.077 € | 1.416.568 € | 2.064 € | 83.609 € | 382.856 € | 1.938.830 € | 133.996 € | 1.282.572 € | 1.053.218 € | 98.779 € | 2.956.831 € |
2021 | 7.914 € | 328.382 € | 1.142.782 € | 2.139 € | 84.201 € | 308.860 € | 1.657.930 € | 108.098 € | 1.034.684 € | 1.134.800 € | 100.101 € | 2.784.733 € |
2022 | 7.495 € | 331.519 € | 1.969.547 € | 2.026 € | 85.005 € | 532.310 € | 2.565.212 € | 186.306 € | 1.783.241 € | 1.243.653 € | 84.695 € | 3.707.254 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lohe-Rickelshof im Detail
Gemeindeverband | Heider Umland |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Lohe-Rickelshof
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag