Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hahn
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Hahn liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Hahn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Hahn Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Hahn einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hahn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hahn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hahn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hahn
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.33 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.63 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 9.72 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 14.31 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 24.54 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hahn sparen, 14.33 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hahn sparen, 15.80 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hahn sparen, 16.86 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hahn sparen, 18.17 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hahn sparen, 22.67 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hahn sparen, 36.53 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hahn sparen, 41.38 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.33 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.63 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 39.17 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 47.42 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hahn sparen, 44.85 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 9.72 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 14.31 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hahn sparen, 24.54 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Hahn sparen, 81.85 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hahn sparen, 56.24 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hahn sparen, 91.84 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hahn sparen, 36.53 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hahn sparen, 41.38 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hahn sparen, 53.10 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Hahn sparen, 57.72 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.33 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 23.63 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hahn sparen, 39.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hahn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hahn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Hahn zeigen sich in den letzten Jahren deutliche Anstiege bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B, während der Hebesatz für Grundsteuer A seit 2015 konstant blieb. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 365 im Jahr 2015 auf 380 im Jahr 2023 an, was einem Zuwachs von 4,11% entspricht. Bei der Grundsteuer B ist ein noch stärkerer Anstieg zu verzeichnen, der Hebesatz erhöhte sich von 365 im Jahr 2015 auf 465 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 27,4% entspricht. Diese Entwicklung könnte auf Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die lokalen Steuereinnahmen zu erhöhen, möglicherweise um Investitionen in die Infrastruktur oder andere kommunale Projekte zu finanzieren.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Hahn für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A in den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, während der Hebesatz für Grundsteuer B in Hahn über dem Landesdurchschnitt liegt. Die Gemeinde Hahn wendet also bei der Grundsteuer B einen höheren Satz an als der Landesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung hindeuten könnte, um bestimmte kommunale Dienstleistungen oder Projekte zu finanzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Hahn für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Bundesdurchschnitt liegen, während der Hebesatz für Grundsteuer B in den letzten Jahren deutlich über dem Bundesdurchschnitt lag. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hahn bei der Grundsteuer B eine aktivere Steuerpolitik verfolgt, um die Einnahmen zu erhöhen und damit möglicherweise die Finanzierung lokaler Projekte zu unterstützen. Die Gemeinde scheint somit eine gezielte Steuerpolitik zu betreiben, die sich von den Durchschnittswerten in Rheinland-Pfalz und Deutschland unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hahn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 4.000 € | 14.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 4.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 5.000 € | 18.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 5.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.956 € | 17.092 € | 4.749 € | 985 € | 4.683 € | 1.301 € | 30.214 € | 898 € | 3.851 € | 72.879 € | 200 € | 102.395 € |
2017 | 4.113 € | 15.520 € | 2.332 € | 1.371 € | 4.252 € | 639 € | 27.160 € | 438 € | 1.894 € | 79.484 € | 252 € | 106.458 € |
2018 | 4.145 € | 16.183 € | 18.889 € | 1.382 € | 4.434 € | 5.175 € | 46.436 € | 3.535 € | 15.354 € | 70.094 € | 170 € | 113.165 € |
2019 | 4.132 € | 15.709 € | 9.307 € | 1.377 € | 4.304 € | 2.550 € | 35.438 € | 1.632 € | 7.675 € | 74.237 € | 195 € | 108.238 € |
2020 | 4.135 € | 15.950 € | 6.285 € | 1.378 € | 4.370 € | 1.722 € | 32.533 € | 603 € | 5.682 € | 69.284 € | 209 € | 101.423 € |
2021 | 4.076 € | 16.647 € | 7.975 € | 1.359 € | 4.561 € | 2.185 € | 35.453 € | 765 € | 7.210 € | 87.802 € | 313 € | 122.803 € |
2022 | 4.288 € | 16.143 € | 4.115 € | 1.429 € | 4.423 € | 1.127 € | 31.053 € | 395 € | 3.720 € | 91.151 € | 287 € | 122.096 € |
2023 | 5.031 € | 21.301 € | 12.052 € | 1.458 € | 4.581 € | 3.172 € | 40.667 € | 1.110 € | 10.942 € | 95.142 € | 284 € | 134.983 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hahn im Detail
Gemeindeverband | Kirchberg (Hunsrück) |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Hahn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag