Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kaiser-Wilhelm-Koog
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kaiser-Wilhelm-Koog liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Kaiser-Wilhelm-Koog mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 982. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.233. Platz ein. Die Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Kaiser-Wilhelm-Koog
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kaiser-Wilhelm-Koog. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kaiser-Wilhelm-Koog mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kaiser-Wilhelm-Koog
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 14.97 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 22.05 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 13.28 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 24.71 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 18.90 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 21.62 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 13.82 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 13.99 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 18.63 km entfernt
Epenwöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 20.62 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 14.97 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 22.05 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 37.37 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 13.28 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 24.71 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 18.90 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 21.62 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 29.47 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 30.11 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 31.87 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 95.86 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 82.47 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 98.09 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 14.97 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 22.05 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 37.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 50.17 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 87.28 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 92.93 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Kaiser-Wilhelm-Koog sparen, 89.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kaiser-Wilhelm-Koog (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kaiser-Wilhelm-Koog (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog hat in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung der Hebesteuersätze verzeichnet, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer lag im Jahr 2008 bei 250 und stieg bis 2022 auf 380 an, was einer Steigerung von 52% entspricht. Dieser Anstieg ist signifikant und könnte auf eine verstärkte Bemühung der Gemeinde hinweisen, die lokalen Unternehmen stärker zu besteuern. Im Gegensatz dazu zeigen die Grundsteuern A und B eine moderatere Entwicklung. Bei der Grundsteuer A stieg der Hebesatz von 190 im Jahr 2008 auf 280 im Jahr 2022, was einer Zunahme von 47% entspricht. Die Grundsteuer B verzeichnete einen ähnlichen Anstieg von 190 auf 280, ebenfalls eine Steigerung von 47%. Diese Entwicklungen deuten auf eine ausgewogene Herangehensweise bei der Besteuerung von Grundbesitz hin.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Kaiser-Wilhelm-Koog bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Der durchschnittliche Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während Kaiser-Wilhelm-Koog bei 380 lag. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei den Grundsteuern A und B liegt Kaiser-Wilhelm-Koog jedoch über dem Landesdurchschnitt. Im Jahr 2022 betrug der Hebesatz für Grundsteuer A in Schleswig-Holstein 338, während er in Kaiser-Wilhelm-Koog bei 280 lag. Für Grundsteuer B lag der Landesdurchschnitt bei 411, während Kaiser-Wilhelm-Koog bei 280 blieb. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Prioritäten bei der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Kaiser-Wilhelm-Koog bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der durchschnittliche Hebesatz in Deutschland betrug im Jahr 2022 403, während Kaiser-Wilhelm-Koog bei 380 lag. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Umfeld für Unternehmen zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Kaiser-Wilhelm-Koog jedoch erneut über dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der deutsche Durchschnitt für Grundsteuer A bei 350, während Kaiser-Wilhelm-Koog bei 280 lag. Bei Grundsteuer B betrug der bundesweite Durchschnitt 486,
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kaiser-Wilhelm-Koog
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 17.000 € | 212.000 € | 11.000 € | 9.000 € | 85.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 98.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 16.000 € | 215.000 € | 18.000 € | 8.000 € | 86.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 84.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 17.000 € | 419.000 € | 9.000 € | 9.000 € | 168.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 83.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 17.000 € | 118.000 € | 12.000 € | 9.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 94.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 17.000 € | 564.000 € | 12.000 € | 9.000 € | 226.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 109.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 20.000 € | 510.000 € | 13.000 € | 9.000 € | 159.000 € | k.A. | 110.000 € | k.A. | 116.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 24.000 € | 494.000 € | 13.000 € | 11.000 € | 154.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 122.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 22.000 € | 682.000 € | 13.000 € | 10.000 € | 213.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 134.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 27.970 € | 25.638 € | 870.754 € | 11.188 € | 10.255 € | 241.876 € | 1.051.847 € | 166.891 € | 703.863 € | 140.610 € | 17.775 € | 1.043.341 € |
2017 | 37.457 € | 26.436 € | 575.697 € | 14.983 € | 10.574 € | 151.499 € | 708.839 € | 103.774 € | 471.923 € | 154.380 € | 22.270 € | 781.715 € |
2018 | 34.589 € | 30.345 € | 762.094 € | 12.353 € | 10.838 € | 200.551 € | 899.437 € | 136.973 € | 625.121 € | 148.595 € | 38.557 € | 949.616 € |
2019 | 36.153 € | 30.560 € | 760.059 € | 12.912 € | 10.914 € | 200.016 € | 902.502 € | 128.007 € | 632.052 € | 161.479 € | 42.783 € | 978.757 € |
2020 | 33.783 € | 30.770 € | 882.370 € | 12.065 € | 10.989 € | 232.203 € | 1.023.292 € | 81.269 € | 801.101 € | 155.005 € | 46.380 € | 1.143.408 € |
2021 | 38.539 € | 31.174 € | 732.640 € | 13.764 € | 11.134 € | 192.800 € | 878.873 € | 67.478 € | 665.162 € | 163.388 € | 52.006 € | 1.026.789 € |
2022 | 36.835 € | 32.025 € | 1.100.008 € | 13.155 € | 11.438 € | 289.476 € | 1.268.020 € | 101.315 € | 998.693 € | 179.061 € | 44.003 € | 1.389.769 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kaiser-Wilhelm-Koog im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Kaiser-Wilhelm-Koog
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag