Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hemmingstedt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Hemmingstedt (Stand: 2025) beträgt 370 %. Mit einem Hebesatz von 370 % liegt Hemmingstedt im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 600. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Hemmingstedt mit ihrem Hebesatz Platz 4.118 erreicht. Die Gemeinde Hemmingstedt befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Hemmingstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hemmingstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hemmingstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hemmingstedt
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 9.82 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 13.86 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Hemmingstedt sparen, 11.97 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Hemmingstedt sparen, 13.68 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 8.10 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 8.80 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 11.92 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 15.64 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 16.96 km entfernt
Epenwöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Hemmingstedt sparen, 4.06 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 9.82 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 13.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 43.14 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 43.83 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Hemmingstedt sparen, 11.97 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Hemmingstedt sparen, 13.68 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 8.10 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 8.80 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 11.92 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Hemmingstedt sparen, 15.64 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Hemmingstedt sparen, 72.95 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Hemmingstedt sparen, 61.13 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Hemmingstedt sparen, 78.42 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 9.82 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 13.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 43.14 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 43.83 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 69.13 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 81.82 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Hemmingstedt sparen, 87.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hemmingstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hemmingstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Hemmingstedt haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 310 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2013 und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B, welche für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg im selben Zeitraum von 250 auf 390 und blieb ebenfalls seit 2015 unverändert. Der Anstieg dieser Hebesätze ist signifikant und zeigt eine klare Tendenz zur Erhöhung der Steuereinnahmen in der Gemeinde.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Hemmingstedt über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Hemmingstedt bei 370 liegt. Auch bei der Grundsteuer B liegt Hemmingstedt mit 390 über dem Landesdurchschnitt von 411. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde höhere Steuersätze ansetzt als der Durchschnitt im Bundesland.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Hemmingstedt eher niedrig bis moderat einzustufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei der Grundsteuer B liegt Hemmingstedt mit 390 unter dem bundesweiten Schnitt von 486. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eher geringere Steuersätze erhebt und damit möglicherweise attraktiver für Unternehmen und Immobilienbesitzer ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hemmingstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 219.000 € | 3.470.000 € | 6.000 € | 88.000 € | 1.119.000 € | k.A. | 727.000 € | k.A. | 877.000 € | 99.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 224.000 € | -1.183.000 € | 6.000 € | 90.000 € | -382.000 € | k.A. | -252.000 € | k.A. | 800.000 € | 139.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 313.000 € | 514.000 € | 6.000 € | 89.000 € | 147.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 788.000 € | 143.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 336.000 € | 503.000 € | 6.000 € | 91.000 € | 144.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 890.000 € | 150.000 € | k.A. |
2012 | 50.000 € | 337.000 € | 1.026.000 € | 14.000 € | 91.000 € | 293.000 € | k.A. | 202.000 € | k.A. | 857.000 € | 200.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 348.000 € | 754.000 € | 9.000 € | 92.000 € | 210.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 915.000 € | 201.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 377.000 € | 1.598.000 € | 9.000 € | 99.000 € | 444.000 € | k.A. | 306.000 € | k.A. | 957.000 € | 206.000 € | k.A. |
2015 | 33.000 € | 380.000 € | 550.000 € | 9.000 € | 98.000 € | 149.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 1.027.000 € | 205.000 € | k.A. |
2016 | 33.685 € | 376.796 € | 1.448.616 € | 9.104 € | 96.614 € | 391.518 € | 2.044.137 € | 270.144 € | 1.178.472 € | 1.074.457 € | 212.203 € | 3.060.653 € |
2017 | 33.731 € | 498.156 € | 4.366.727 € | 9.116 € | 127.732 € | 1.180.196 € | 5.372.896 € | 808.431 € | 3.558.296 € | 1.179.674 € | 265.865 € | 6.010.004 € |
2018 | 33.494 € | 412.223 € | 3.921.629 € | 9.052 € | 105.698 € | 1.059.900 € | 4.791.377 € | 723.910 € | 3.197.719 € | 1.097.901 € | 258.058 € | 5.423.426 € |
2019 | 33.873 € | 295.519 € | 5.168.148 € | 9.155 € | 75.774 € | 1.396.797 € | 6.023.531 € | 893.946 € | 4.274.202 € | 1.193.102 € | 286.343 € | 6.609.030 € |
2020 | 34.311 € | 399.717 € | 3.516.268 € | 9.273 € | 102.492 € | 950.343 € | 4.324.763 € | 332.617 € | 3.183.651 € | 1.145.264 € | 310.422 € | 5.447.832 € |
2021 | 34.101 € | 362.468 € | 941.402 € | 9.216 € | 92.941 € | 254.433 € | 1.504.985 € | 89.048 € | 852.354 € | 1.181.382 € | 373.356 € | 2.970.675 € |
2022 | 34.410 € | 414.178 € | 3.962.376 € | 9.300 € | 106.199 € | 1.070.912 € | 4.863.860 € | 374.816 € | 3.587.560 € | 1.294.703 € | 315.900 € | 6.099.647 € |
2023 | 33.833 € | 414.890 € | 2.417.992 € | 9.144 € | 106.382 € | 653.511 € | 3.214.697 € | 228.726 € | 2.189.266 € | 1.319.146 € | 333.443 € | 4.638.560 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hemmingstedt im Detail
Gemeindeverband | Heider Umland |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Hemmingstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag