Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heide (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Heide (Stand: 2025) beträgt 380 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Heide den 673. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Heide mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.567. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Heide einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
673
Ranking in Deutschland:
4.567
Gewerbesteuer-Rechner für Heide (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heide. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heide (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heide (Stadt)
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 12.49 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 18.86 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 17.28 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 15.24 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 6.77 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 12.10 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 13.03 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 14.56 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 14.58 km entfernt
Barkenholm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 7.25 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 12.49 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 18.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 44.19 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 47.48 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 17.28 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 15.24 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 6.77 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 12.10 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 13.03 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 14.56 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 68.62 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 57.47 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 75.23 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 12.49 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 18.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 44.19 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 47.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 64.44 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 82.44 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heide (Stadt) sparen, 84.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heide (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heide (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Heide haben im Zeitverlauf eine überwiegend steigende Tendenz gezeigt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 stabil bei 350 bzw. 360 Punkten, stieg dann aber 2015 auf 380 Punkte an, wo er bis mindestens 2025 verbleiben soll. Die Grundsteuer A stieg von 2008 bis 2014 schrittweise von 330 auf 380 Punkte an und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B hingegen weist die deutlichste Steigerung auf, von 330 Punkten im Jahr 2008 auf 430 Punkte im Jahr 2019, mit einem weiteren geplanten Anstieg auf 598 Punkte bis 2025.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Heide tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heide seit 2015 über dem Landesdurchschnitt liegt, bewegen sich die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Heide durchgängig über den Landeswerten. Dies deutet darauf hin, dass die Stadt Heide höhere Steuereinnahmen generieren möchte oder muss, um ihre Ausgaben zu decken oder lokale Projekte zu finanzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich folgen die Hebesätze in Heide einem ähnlichen Trend wie im Bundeslandvergleich. Die Hebesätze für alle Steuerarten liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B am deutlichsten ist. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um ihre Einnahmen zu maximieren oder spezifischen finanziellen Herausforderungen zu begegnen. Die kontinuierlich steigenden Hebesätze in Heide entsprechen dem allgemeinen Trend in Deutschland, wo die Hebesätze ebenfalls tendenziell ansteigen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heide (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 31.000 € | 2.502.000 € | 8.094.000 € | 9.000 € | 758.000 € | 2.313.000 € | k.A. | 1.503.000 € | k.A. | 5.173.000 € | 707.000 € | k.A. |
2009 | 30.000 € | 2.697.000 € | 5.090.000 € | 9.000 € | 817.000 € | 1.454.000 € | k.A. | 960.000 € | k.A. | 4.768.000 € | 746.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 2.720.000 € | 5.325.000 € | 10.000 € | 777.000 € | 1.521.000 € | k.A. | 1.080.000 € | k.A. | 4.699.000 € | 768.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 2.982.000 € | 11.496.000 € | 10.000 € | 785.000 € | 3.193.000 € | k.A. | 2.235.000 € | k.A. | 5.303.000 € | 806.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 2.984.000 € | 7.932.000 € | 10.000 € | 785.000 € | 2.203.000 € | k.A. | 1.520.000 € | k.A. | 5.220.000 € | 916.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 3.001.000 € | 8.019.000 € | 9.000 € | 790.000 € | 2.228.000 € | k.A. | 1.537.000 € | k.A. | 5.579.000 € | 923.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 2.995.000 € | 7.559.000 € | 9.000 € | 788.000 € | 2.100.000 € | k.A. | 1.449.000 € | k.A. | 5.834.000 € | 946.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 3.124.000 € | 8.206.000 € | 10.000 € | 801.000 € | 2.160.000 € | k.A. | 1.556.000 € | k.A. | 6.271.000 € | 1.190.000 € | k.A. |
2016 | 34.980 € | 3.146.422 € | 9.972.159 € | 9.205 € | 806.775 € | 2.624.252 € | 14.268.283 € | 1.728.838 € | 8.243.321 € | 6.560.495 € | 1.229.331 € | 20.329.271 € |
2017 | 35.443 € | 3.157.080 € | 11.437.470 € | 9.327 € | 809.508 € | 3.009.861 € | 15.927.141 € | 2.143.467 € | 9.294.003 € | 7.202.932 € | 1.540.202 € | 22.526.808 € |
2018 | 36.213 € | 3.188.209 € | 10.729.942 € | 9.530 € | 817.489 € | 2.823.669 € | 15.246.362 € | 1.928.561 € | 8.801.381 € | 7.131.117 € | 2.060.092 € | 22.509.010 € |
2019 | 35.232 € | 3.515.826 € | 13.641.689 € | 9.272 € | 817.634 € | 3.589.918 € | 18.391.866 € | 2.297.543 € | 11.344.146 € | 7.749.472 € | 2.285.894 € | 26.129.689 € |
2020 | 35.728 € | 3.757.530 € | 10.410.977 € | 9.402 € | 873.844 € | 2.739.731 € | 15.173.065 € | 958.903 € | 9.452.074 € | 7.438.761 € | 2.478.122 € | 24.131.045 € |
2021 | 37.563 € | 3.635.014 € | 11.500.636 € | 9.885 € | 845.352 € | 3.026.483 € | 16.304.955 € | 1.059.267 € | 10.441.369 € | 7.984.526 € | 2.494.938 € | 25.725.152 € |
2022 | 34.696 € | 3.675.598 € | 13.409.508 € | 9.131 € | 854.790 € | 3.528.818 € | 18.406.769 € | 1.234.822 € | 12.174.686 € | 8.750.413 € | 2.110.985 € | 28.033.345 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heide (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Heide |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Heide (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag