Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eslarn (Markt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Eslarn 330 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Eslarn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 595. In der Bundesrepublik steht Eslarn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.258. Die Gemeinde Eslarn liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Eslarn (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eslarn. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eslarn (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eslarn (Markt)
Radius von 25 km
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 8.29 km entfernt
Tiefenbach (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 16.70 km entfernt
Weiding (Landkreis Schwandorf)
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 11.49 km entfernt
Oberviechtach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 15.39 km entfernt
Winklarn
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 17.61 km entfernt
Niedermurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 18.12 km entfernt
Treffelstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 19.10 km entfernt
Gleiritsch
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.58 km entfernt
Trausnitz
Aktueller Hebesatz: 330 %
19.61 km entfernt
Flossenbürg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.76 km entfernt
Radius von 50 km
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 26.53 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 27.04 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 28.17 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 28.31 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 28.53 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 30.32 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 36.53 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 42.50 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 49.61 km entfernt
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 8.29 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 55.64 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 63.75 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 98.05 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 71.90 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 85.82 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 94.11 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 71.31 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 26.53 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 27.04 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eslarn (Markt) sparen, 28.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eslarn (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eslarn (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Eslarn sind in den letzten Jahren konstant geblieben und zeigen eine bemerkenswerte Stabilität. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der Grundsteuer A-Hebesatz und der Grundsteuer B-Hebesatz sind seit 2008 unverändert bei 330. Dies deutet auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die auf Kontinuität und Vorhersehbarkeit abzielt. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Bayern, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, bleibt Eslarn bei einem relativ niedrigen Niveau. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, die Attraktivität von Eslarn für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu erhalten, da die Steuerlast im Vergleich zu anderen Regionen Bayerns geringer ist.
Im Vergleich zum bayernweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Eslarn deutlich unter dem Mittelwert. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, blieb er in Eslarn bei 330. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer A und B, wo die Hebesätze in Eslarn konstant niedriger sind als im Landesdurchschnitt. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Prioritäten der Kommunen hindeuten, wobei Eslarn möglicherweise einen anderen Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt, um die lokale Wirtschaft zu fördern oder die Steuerlast für Einwohner und Unternehmen zu minimieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt die Differenz zwischen den Hebesätzen in Eslarn und dem Bundesdurchschnitt noch deutlicher aus. Die Hebesätze in Eslarn liegen weit unter dem deutschen Mittelwert, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Unterschied mehr als 150 Punkte beträgt. Dies könnte auf eine bewusste Strategie von Eslarn hindeuten, um sich im Steuerwettbewerb zu positionieren und eine attraktive Alternative für Steuerzahler zu bieten. Die konstant niedrigen Hebesätze könnten ein entscheidender Faktor für die Standortwahl von Unternehmen und die Ansiedlung von Einwohnern sein, die von einer geringeren Steuerlast profitieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eslarn (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 89.000 € | 191.000 € | 464.000 € | 27.000 € | 58.000 € | 141.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 726.000 € | 34.000 € | k.A. |
2009 | 45.000 € | 194.000 € | 61.000 € | 14.000 € | 59.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 727.000 € | 39.000 € | k.A. |
2010 | 39.000 € | 203.000 € | 177.000 € | 12.000 € | 62.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 693.000 € | 39.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 215.000 € | 346.000 € | 13.000 € | 65.000 € | 105.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 731.000 € | 42.000 € | k.A. |
2012 | 43.000 € | 214.000 € | 604.000 € | 13.000 € | 65.000 € | 183.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 769.000 € | 50.000 € | k.A. |
2013 | 43.000 € | 210.000 € | 129.000 € | 13.000 € | 64.000 € | 39.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 831.000 € | 50.000 € | k.A. |
2014 | 43.000 € | 211.000 € | 303.000 € | 13.000 € | 64.000 € | 92.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 894.000 € | 51.000 € | k.A. |
2015 | 43.000 € | 213.000 € | 639.000 € | 13.000 € | 65.000 € | 194.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 924.000 € | 67.000 € | k.A. |
2016 | 43.484 € | 213.955 € | 491.661 € | 13.177 € | 64.835 € | 148.988 € | 940.441 € | 100.259 € | 391.402 € | 953.052 € | 68.475 € | 1.861.709 € |
2017 | 42.393 € | 214.999 € | 449.400 € | 12.846 € | 65.151 € | 136.182 € | 896.367 € | 85.379 € | 364.021 € | 1.042.845 € | 86.776 € | 1.940.609 € |
2018 | 42.632 € | 215.455 € | 778.938 € | 12.919 € | 65.289 € | 236.042 € | 1.301.241 € | 161.771 € | 617.167 € | 1.201.316 € | 105.991 € | 2.446.777 € |
2019 | 43.492 € | 246.223 € | 661.475 € | 13.179 € | 74.613 € | 200.447 € | 1.207.804 € | 139.320 € | 522.155 € | 1.262.000 € | 117.002 € | 2.447.486 € |
2020 | 44.231 € | 223.391 € | 343.438 € | 13.403 € | 67.694 € | 104.072 € | 786.274 € | 32.946 € | 310.492 € | 1.204.485 € | 127.855 € | 2.085.668 € |
2021 | 43.303 € | 228.762 € | 574.229 € | 13.122 € | 69.322 € | 174.009 € | 1.080.613 € | 29.420 € | 544.809 € | 1.299.689 € | 131.303 € | 2.482.185 € |
2022 | 43.183 € | 231.638 € | 643.955 € | 13.086 € | 70.193 € | 195.138 € | 1.173.388 € | 92.905 € | 551.050 € | 1.329.939 € | 118.934 € | 2.529.356 € |
2023 | 43.153 € | 221.544 € | 577.163 € | 13.077 € | 67.135 € | 174.898 € | 1.088.759 € | 71.198 € | 505.965 € | 1.445.454 € | 120.786 € | 2.583.801 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eslarn (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Eslarn |
Kreis | Neustadt a.d.Waldnaab |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag