Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dranske
Die Gemeinde Dranske erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2025. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erreicht Dranske Platz 167. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Dranske deutschlandweit auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Dranske als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
167
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Dranske
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dranske. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dranske mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dranske
Radius von 25 km
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 10.62 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 13.48 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 11.55 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 12.09 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.77 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.88 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 18.07 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 18.62 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 19.31 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 22.24 km entfernt
Radius von 50 km
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 10.62 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 13.48 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 11.55 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 12.09 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.77 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.88 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 18.07 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 18.62 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 19.31 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 22.24 km entfernt
Radius von 100 km
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 10.62 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 13.48 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Dranske sparen, 64.21 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Dranske sparen, 57.53 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Dranske sparen, 79.54 km entfernt
Neuenkirchen (Rügen)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 11.55 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 12.09 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.77 km entfernt
Glowe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 16.88 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Dranske sparen, 18.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dranske (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dranske (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Stadt Dranske hat in den letzten Jahren eine sehr konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 350, was eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik für Unternehmen in der Region darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum gleich, was zu einer verlässlichen Einnahmequelle für die Stadt führt. Diese Stabilität ist insbesondere im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland bemerkenswert, wo oft eine stärkere Fluktuation zu beobachten ist.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Dranske mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser lag im Jahr 2022 bei 390, während Dranske bei 350 verharrt. Die Stadt scheint also für Unternehmen attraktiver zu sein als andere Regionen im Bundesland. Bei den Grundsteuern A und B liegt Dranske jedoch über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf die Besteuerung von Grundbesitz hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Dranske mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Stadt sein, Unternehmen anzuziehen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei den Grundsteuern A und B hingegen befindet sich Dranske im oberen Bereich des deutschlandweiten Spektrums, was eine höhere Belastung für Grundstückseigentümer im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands bedeutet. Insgesamt scheint Dranske eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, mit einem Fokus auf die Förderung der Wirtschaft und einer stabilen Einnahmestruktur.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dranske
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 15.000 € | 162.000 € | 122.000 € | 5.000 € | 46.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 186.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 168.000 € | 214.000 € | 5.000 € | 48.000 € | 61.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 193.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 172.000 € | 272.000 € | 6.000 € | 49.000 € | 78.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 212.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 190.000 € | 415.000 € | 5.000 € | 54.000 € | 118.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 233.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 183.000 € | 355.000 € | 6.000 € | 52.000 € | 101.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 267.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 16.891 € | 171.721 € | 295.849 € | 5.630 € | 49.063 € | 84.528 € | 584.432 € | 29.585 € | 266.264 € | 273.734 € | 25.859 € | 854.440 € |
2017 | 16.306 € | 174.922 € | 675.859 € | 5.435 € | 49.978 € | 193.103 € | 1.028.914 € | 67.586 € | 608.273 € | 289.835 € | 32.199 € | 1.283.362 € |
2018 | 15.875 € | 179.058 € | 480.699 € | 5.292 € | 51.159 € | 137.343 € | 811.792 € | 48.070 € | 432.629 € | 251.694 € | 43.691 € | 1.059.107 € |
2019 | 17.198 € | 189.338 € | 509.799 € | 5.733 € | 54.097 € | 145.657 € | 863.944 € | 50.980 € | 458.819 € | 271.317 € | 48.436 € | 1.132.717 € |
2020 | 17.260 € | 208.802 € | 247.785 € | 5.753 € | 59.658 € | 70.796 € | 588.327 € | 24.779 € | 223.006 € | 261.275 € | 53.132 € | 877.955 € |
2021 | 16.321 € | 214.028 € | 584.771 € | 5.440 € | 61.151 € | 167.077 € | 986.727 € | 58.477 € | 526.294 € | 306.699 € | 59.324 € | 1.294.273 € |
2022 | 16.189 € | 205.669 € | 850.492 € | 5.396 € | 58.763 € | 242.998 € | 1.283.717 € | 85.049 € | 765.443 € | 319.979 € | 52.366 € | 1.571.013 € |
2023 | 16.316 € | 210.782 € | 902.875 € | 5.439 € | 60.223 € | 257.964 € | 1.365.350 € | 90.288 € | 812.587 € | 334.791 € | 53.212 € | 1.663.065 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dranske im Detail
Gemeindeverband | Nord-Rügen |
Kreis | Vorpommern-Rügen |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rügen/Hiddensee |
Nachrichten aus Dranske
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag