Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Blankenhagen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Blankenhagen liegt bei 300 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Blankenhagen den 9. Platz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In der Bundesrepublik steht Blankenhagen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 93. Blankenhagen zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Blankenhagen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Blankenhagen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Blankenhagen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Blankenhagen
Radius von 25 km
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Blankenhagen sparen, 23.00 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 16.21 km entfernt
Gelbensande
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.28 km entfernt
Mönchhagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.88 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.95 km entfernt
Graal-Müritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.13 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.71 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.12 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.29 km entfernt
Ribnitz-Damgarten
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.99 km entfernt
Radius von 50 km
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Blankenhagen sparen, 23.00 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 16.21 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 44.19 km entfernt
Gelbensande
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.28 km entfernt
Mönchhagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.88 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.95 km entfernt
Graal-Müritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.13 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.71 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.12 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.29 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Blankenhagen sparen, 52.32 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Blankenhagen sparen, 65.78 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Blankenhagen sparen, 66.38 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Blankenhagen sparen, 56.60 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Blankenhagen sparen, 23.00 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Blankenhagen sparen, 98.40 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 16.21 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 44.19 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Blankenhagen sparen, 89.65 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
17 % ggü. Blankenhagen sparen, 62.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Blankenhagen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Blankenhagen (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
In Blankenhagen zeigt sich eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 konstant bei 300, was auf eine kontinuierliche Besteuerung von Gewinnen aus Gewerbebetrieben hindeutet. Bei der Grundsteuer A gab es eine signifikante Erhöhung von 200 auf 400 im Jahr 2016, die seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die steigenden Anforderungen der Gemeinde oder eine Änderung der Besteuerungsgrundlagen zurückzuführen sein. Die Grundsteuer B weist ebenfalls eine Konstanz seit 2013 auf, was auf eine stabile Steuerpolitik in diesem Bereich hindeutet.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern liegt Blankenhagen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A in Blankenhagen übersteigt seit 2016 den Landesdurchschnitt, was möglicherweise auf unterschiedliche Besteuerungsstrategien oder lokale Gegebenheiten zurückzuführen ist. Bei der Grundsteuer B liegt Blankenhagen seit 2013 unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für bebaute und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Blankenhagen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Blankenhagen ist seit 2016 höher als der Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen hindeutet. Bei der Grundsteuer B liegt Blankenhagen unter dem Bundesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für bebaute und bebaubare Grundstücke im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands bedeutet. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Blankenhagen seine Hebesteuersätze anpasst und teilweise über dem Durchschnitt liegt, was auf eine aktive Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Blankenhagen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 6.000 € | 44.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 174.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 82.000 € | 72.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 258.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 96.000 € | 360.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 120.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 284.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 95.000 € | 359.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 120.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 312.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 96.000 € | 132.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 44.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 336.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 20.564 € | 97.155 € | 252.742 € | 5.141 € | 27.759 € | 84.247 € | 482.781 € | 29.487 € | 223.255 € | 344.619 € | 8.855 € | 806.768 € |
2017 | 25.302 € | 92.473 € | 128.548 € | 6.326 € | 26.421 € | 42.849 € | 317.525 € | 14.997 € | 113.551 € | 364.890 € | 11.026 € | 678.444 € |
2018 | 23.515 € | 94.223 € | 163.883 € | 5.879 € | 26.921 € | 54.628 € | 366.737 € | 19.120 € | 144.763 € | 392.803 € | 18.508 € | 758.928 € |
2019 | 18.916 € | 100.467 € | k.A. | 4.729 € | 28.705 € | k.A. | 116.372 € | k.A. | k.A. | 423.426 € | 20.519 € | 563.457 € |
2020 | 22.112 € | 95.115 € | 62.852 € | 5.528 € | 27.176 € | 20.951 € | 232.809 € | 7.333 € | 55.519 € | 407.754 € | 22.508 € | 655.738 € |
2021 | 20.966 € | 97.912 € | 233.665 € | 5.242 € | 27.975 € | 77.888 € | 466.817 € | 27.261 € | 206.404 € | 450.995 € | 22.059 € | 912.610 € |
2022 | 23.148 € | 102.849 € | 84.759 € | 5.787 € | 29.385 € | 28.253 € | 276.990 € | 9.889 € | 74.870 € | 470.523 € | 19.472 € | 757.096 € |
2023 | 24.202 € | 108.913 € | 373.983 € | 6.051 € | 31.118 € | 124.661 € | 681.899 € | 43.631 € | 330.352 € | 492.304 € | 19.786 € | 1.150.358 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Blankenhagen im Detail
Gemeindeverband | Rostocker Heide |
Kreis | Landkreis Rostock |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag