Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bernbeuren
Die Gemeinde Bernbeuren hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 400 % liegt Bernbeuren im Bundesland Bayern auf Platz 1.965. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Bernbeuren mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Die Gemeinde Bernbeuren liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.965
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Bernbeuren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bernbeuren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bernbeuren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bernbeuren
Radius von 25 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Bernbeuren sparen, 4.53 km entfernt
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Bernbeuren sparen, 20.05 km entfernt
Stötten a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 6.69 km entfernt
Prem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 6.91 km entfernt
Biessenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 14.80 km entfernt
Stöttwang
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 17.61 km entfernt
Hohenpeißenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 18.19 km entfernt
Mauerstetten
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 18.97 km entfernt
Kaltental
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 19.19 km entfernt
Denklingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Bernbeuren sparen, 20.27 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Bernbeuren sparen, 4.53 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Bernbeuren sparen, 42.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 32.56 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 46.49 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bernbeuren sparen, 31.43 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Bernbeuren sparen, 45.61 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bernbeuren sparen, 37.25 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bernbeuren sparen, 48.36 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Bernbeuren sparen, 49.36 km entfernt
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Bernbeuren sparen, 20.05 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Bernbeuren sparen, 4.53 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Bernbeuren sparen, 42.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 32.56 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 46.49 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 64.87 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 70.93 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Bernbeuren sparen, 89.28 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bernbeuren sparen, 31.43 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bernbeuren sparen, 62.41 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bernbeuren sparen, 64.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bernbeuren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bernbeuren (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Bernbeuren sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit Ausnahme des Gewerbesteuer-Hebesatzes, der im Jahr 2011 eine deutliche Erhöhung von 300 auf 380 erfuhr und seitdem konstant geblieben ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2024 bei 400, was eine weitere Erhöhung darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden ebenfalls im Jahr 2011 erhöht und blieben seitdem unverändert bei 380. Insgesamt zeigt die Entwicklung in Bernbeuren eine leichte Tendenz zu steigenden Hebesätzen, insbesondere bei der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Bernbeuren in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Während die Hebesätze in Bayern über die Jahre hinweg tendenziell angestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, sind die Werte in Bernbeuren seit 2011 unverändert geblieben. Die Gewerbesteuer in Bernbeuren liegt derzeit über dem Durchschnitt von Bayern, während die Grundsteuer A und B leicht darunter liegen.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt, zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Bernbeuren sind in den letzten Jahren stabiler geblieben als der Durchschnitt in Deutschland, wo ein allgemeiner Aufwärtstrend zu beobachten ist. Die Gewerbesteuer in Bernbeuren liegt derzeit über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B leicht darunter liegen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Grundsteuer B in Deutschland einen deutlichen Anstieg in den letzten Jahren verzeichnet hat, während die Werte in Bernbeuren konstant geblieben sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bernbeuren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 48.000 € | 139.000 € | 227.000 € | 16.000 € | 46.000 € | 76.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 717.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 48.000 € | 137.000 € | 158.000 € | 16.000 € | 46.000 € | 53.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 738.000 € | 21.000 € | k.A. |
2010 | 50.000 € | 141.000 € | 318.000 € | 17.000 € | 47.000 € | 106.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 704.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 61.000 € | 182.000 € | 302.000 € | 16.000 € | 48.000 € | 79.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 743.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 61.000 € | 183.000 € | 486.000 € | 16.000 € | 48.000 € | 128.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 837.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 61.000 € | 186.000 € | 423.000 € | 16.000 € | 49.000 € | 111.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 903.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 59.000 € | 191.000 € | 345.000 € | 15.000 € | 50.000 € | 91.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 972.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 63.000 € | 196.000 € | 390.000 € | 17.000 € | 51.000 € | 103.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 1.091.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 63.018 € | 195.666 € | 404.663 € | 16.584 € | 51.491 € | 106.490 € | 719.893 € | 79.583 € | 325.080 € | 1.125.745 € | 31.524 € | 1.797.579 € |
2017 | 61.187 € | 200.731 € | 347.286 € | 16.102 € | 52.824 € | 91.391 € | 669.451 € | 71.628 € | 275.658 € | 1.231.806 € | 39.940 € | 1.869.569 € |
2018 | 78.439 € | 269.067 € | 559.439 € | 20.642 € | 70.807 € | 147.221 € | 996.395 € | 93.891 € | 465.548 € | 1.376.471 € | 57.596 € | 2.336.571 € |
2019 | 62.555 € | 212.393 € | 609.056 € | 16.462 € | 55.893 € | 160.278 € | 968.109 € | 94.467 € | 514.589 € | 1.446.004 € | 63.535 € | 2.383.181 € |
2020 | 62.853 € | 217.549 € | 482.197 € | 16.540 € | 57.250 € | 126.894 € | 838.478 € | 43.073 € | 439.124 € | 1.380.105 € | 69.427 € | 2.244.937 € |
2021 | 61.940 € | 216.832 € | 615.340 € | 16.300 € | 57.061 € | 161.932 € | 983.980 € | 53.114 € | 562.226 € | 1.447.376 € | 68.808 € | 2.447.050 € |
2022 | 62.293 € | 217.226 € | 871.243 € | 16.393 € | 57.165 € | 229.274 € | 1.259.154 € | 73.151 € | 798.092 € | 1.481.336 € | 62.348 € | 2.729.687 € |
2023 | 61.911 € | 222.244 € | 991.019 € | 16.292 € | 58.485 € | 260.794 € | 1.406.850 € | 96.319 € | 894.700 € | 1.610.001 € | 63.319 € | 2.983.851 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bernbeuren im Detail
Gemeindeverband | Bernbeuren (VGem) |
Kreis | Weilheim-Schongau |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfaffenwinkel |
Nachrichten aus Bernbeuren
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag