Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Trennewurth
Der Gewerbesteuerhebesatz in Trennewurth liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Trennewurth erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 982. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Trennewurth mit ihrem Hebesatz Platz 8.233 erreicht. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Trennewurth im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Trennewurth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Trennewurth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Trennewurth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Trennewurth
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 6.03 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 17.09 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Trennewurth sparen, 4.69 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Trennewurth sparen, 20.87 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 9.96 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 17.52 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 23.55 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 24.87 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Trennewurth sparen, 6.27 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Trennewurth sparen, 9.47 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 6.03 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 17.09 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 34.44 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 43.18 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Trennewurth sparen, 4.69 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Trennewurth sparen, 20.87 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 9.96 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 17.52 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 23.55 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Trennewurth sparen, 24.87 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Trennewurth sparen, 86.79 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Trennewurth sparen, 73.38 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Trennewurth sparen, 89.13 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 6.03 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 17.09 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 34.44 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 43.18 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 81.26 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 83.98 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Trennewurth sparen, 97.14 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Trennewurth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Trennewurth (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Trennewurth haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 250, erfuhr jedoch im Jahr 2013 einen deutlichen Anstieg auf 310 und erreichte im Jahr 2016 den aktuellen Wert von 380. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern oder an die steuerliche Entwicklung im Bundesland anzupassen. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem steilen Anstieg ab 2016, was auf eine koordinierte Steuerpolitik hinweist.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Trennewurth bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt. Während Schleswig-Holstein seit 2008 einen stetigen Anstieg bei allen drei Steuern verzeichnet, mit einem besonders starken Anstieg ab 2016, blieb Trennewurth bis 2016 relativ stabil. Dies könnte darauf hindeuten, dass Trennewurth eine konservativere Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde andere Einnahmequellen nutzt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Trennewurth für alle drei Steuerarten deutlich niedriger. Deutschlandweit ist ein stetiger Anstieg der Hebesätze zu verzeichnen, insbesondere bei der Grundsteuer B, während Trennewurth bis 2016 eher moderate Anpassungen vornahm. Dies könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und die Prioritäten der Gemeinde im Vergleich zum nationalen Durchschnitt hindeuten. Die Gemeinde scheint einen ausgewogenen Ansatz zwischen der Sicherstellung von Einnahmen und der Aufrechterhaltung einer wettbewerbsfähigen Steuerumgebung zu verfolgen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Trennewurth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 68.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 11.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 60.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 11.000 € | 136.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 55.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 11.000 € | 40.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 66.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 11.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 12.000 € | 93.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 68.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 13.000 € | 35.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 13.000 € | 45.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 91.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 14.410 € | 16.455 € | 129.707 € | 5.764 € | 6.582 € | 34.133 € | 186.174 € | 23.548 € | 106.159 € | 94.757 € | 1.585 € | 258.968 € |
2017 | 17.830 € | 21.595 € | 229.244 € | 5.486 € | 6.645 € | 60.327 € | 292.075 € | 41.322 € | 187.922 € | 104.036 € | 1.985 € | 356.774 € |
2018 | 17.945 € | 21.532 € | 218.319 € | 5.522 € | 6.625 € | 57.452 € | 281.020 € | 39.238 € | 179.081 € | 97.013 € | 3.928 € | 342.723 € |
2019 | 18.154 € | 21.588 € | 243.493 € | 5.586 € | 6.642 € | 64.077 € | 309.028 € | 41.006 € | 202.487 € | 105.425 € | 4.357 € | 377.804 € |
2020 | 17.129 € | 21.772 € | 178.224 € | 5.270 € | 6.699 € | 46.901 € | 237.870 € | 16.412 € | 161.812 € | 101.197 € | 4.724 € | 327.379 € |
2021 | 18.054 € | 22.876 € | 284.513 € | 5.555 € | 7.039 € | 74.872 € | 355.083 € | 26.202 € | 258.311 € | 128.133 € | 8.408 € | 465.422 € |
2022 | 18.006 € | 22.465 € | 367.493 € | 5.540 € | 6.912 € | 96.709 € | 442.665 € | 33.845 € | 333.648 € | 140.425 € | 7.114 € | 556.359 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Trennewurth im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Trennewurth
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag