Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Saffig
Die Gemeinde Saffig hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 440 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Saffig Platz 2.232. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Saffig mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 10.183. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Saffig, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
440 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.232
Ranking in Deutschland:
10.183
Gewerbesteuer-Rechner für Saffig
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Saffig. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Saffig mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Saffig
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
88 % ggü. Saffig sparen, 16.58 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
88 % ggü. Saffig sparen, 19.74 km entfernt
Bassenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 3.74 km entfernt
Kettig
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 3.82 km entfernt
Kretz
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 4.14 km entfernt
Mülheim-Kärlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 5.83 km entfernt
Wolken
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 6.27 km entfernt
Lonnig
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 7.74 km entfernt
Urmitz
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 8.37 km entfernt
Leutesdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
75 % ggü. Saffig sparen, 8.40 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
120 % ggü. Saffig sparen, 29.98 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
120 % ggü. Saffig sparen, 33.55 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
115 % ggü. Saffig sparen, 26.67 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
110 % ggü. Saffig sparen, 28.47 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
110 % ggü. Saffig sparen, 31.07 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
110 % ggü. Saffig sparen, 42.05 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
110 % ggü. Saffig sparen, 44.09 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
100 % ggü. Saffig sparen, 28.29 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
90 % ggü. Saffig sparen, 25.22 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
90 % ggü. Saffig sparen, 36.73 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
190 % ggü. Saffig sparen, 78.80 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
190 % ggü. Saffig sparen, 87.53 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
141 % ggü. Saffig sparen, 87.31 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
135 % ggü. Saffig sparen, 50.78 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
130 % ggü. Saffig sparen, 56.16 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
130 % ggü. Saffig sparen, 64.13 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
120 % ggü. Saffig sparen, 29.98 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
120 % ggü. Saffig sparen, 33.55 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
120 % ggü. Saffig sparen, 51.31 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
115 % ggü. Saffig sparen, 26.67 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Saffig (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Saffig (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Saffig haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant, bevor er 2023 und 2024 einen deutlichen Sprung nach oben machte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte über die Jahre hinweg allmählich anstiegen, mit einem größeren Anstieg beim Grundsteuer B Hebesatz im Jahr 2023. Die Entwicklung der Hebesätze in Saffig zeigt eine allgemeine Tendenz zu moderaten Erhöhungen, mit Ausnahme des Gewerbesteuer-Hebesatzes, der über einen längeren Zeitraum stabil blieb und erst kürzlich angepasst wurde.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Saffig in der Vergangenheit meist leicht darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Saffig im Jahr 2022 deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag, waren die Hebesätze für die Grundsteuern A und B näher am Landesdurchschnitt. Im Jahr 2023 jedoch überstiegen die Hebesätze in Saffig den Landesdurchschnitt, was auf die erheblichen Erhöhungen in diesem Jahr zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt wiesen die Hebesätze in Saffig in der Vergangenheit tendenziell niedrigere Werte auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze näher am Durchschnitt lagen. Die Erhöhungen im Jahr 2023 führten dazu, dass die Hebesätze in Saffig den Bundesdurchschnitt überstiegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Entwicklung der Hebesätze in Saffig zeigt eine allgemeine Tendenz, die Hebesätze anzuheben, um sie an den Landes- und Bundesdurchschnitt anzugleichen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Saffig
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 171.000 € | 539.000 € | 3.000 € | 59.000 € | 163.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 692.000 € | 69.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 177.000 € | 1.482.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 449.000 € | k.A. | 296.000 € | k.A. | 685.000 € | 76.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 194.000 € | 1.579.000 € | 2.000 € | 60.000 € | 445.000 € | k.A. | 316.000 € | k.A. | 672.000 € | 78.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 224.000 € | 542.000 € | 3.000 € | 66.000 € | 153.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 737.000 € | 82.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 209.000 € | 440.000 € | 2.000 € | 62.000 € | 124.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 817.000 € | 96.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 207.000 € | 404.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 114.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 844.000 € | 98.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 231.000 € | 962.000 € | 2.000 € | 63.000 € | 263.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 889.000 € | 100.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 229.000 € | 1.376.000 € | 2.000 € | 63.000 € | 377.000 € | k.A. | 260.000 € | k.A. | 918.000 € | 137.000 € | k.A. |
2016 | 6.801 € | 232.596 € | 485.134 € | 2.125 € | 63.725 € | 132.913 € | 834.308 € | 91.710 € | 393.424 € | 908.731 € | 140.084 € | 1.791.413 € |
2017 | 6.901 € | 233.360 € | 881.501 € | 2.157 € | 63.934 € | 241.507 € | 1.278.596 € | 165.432 € | 716.069 € | 991.079 € | 176.733 € | 2.280.975 € |
2018 | 6.837 € | 235.432 € | 714.062 € | 2.137 € | 64.502 € | 195.633 € | 1.098.470 € | 133.618 € | 580.444 € | 1.044.989 € | 234.707 € | 2.244.548 € |
2019 | 6.800 € | 234.213 € | 606.386 € | 2.125 € | 64.168 € | 166.133 € | 982.027 € | 106.325 € | 500.061 € | 1.106.748 € | 269.301 € | 2.251.751 € |
2020 | 6.795 € | 238.270 € | 555.426 € | 2.123 € | 65.279 € | 152.172 € | 928.317 € | 53.260 € | 502.166 € | 1.032.906 € | 288.189 € | 2.196.152 € |
2021 | 6.268 € | 239.863 € | 49.149 € | 1.959 € | 65.716 € | 13.465 € | 377.050 € | 4.713 € | 44.436 € | 1.128.021 € | 303.110 € | 1.803.468 € |
2022 | 6.259 € | 248.138 € | 1.253.081 € | 1.956 € | 67.983 € | 343.310 € | 1.720.683 € | 120.158 € | 1.132.923 € | 1.171.047 € | 277.561 € | 3.049.133 € |
2023 | 1.650 € | 312.891 € | 1.132.014 € | 478 € | 67.288 € | 257.276 € | 1.379.765 € | 90.047 € | 1.041.967 € | 1.222.328 € | 274.992 € | 2.787.038 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Saffig im Detail
Gemeindeverband | Pellenz |
Kreis | Mayen-Koblenz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Saffig
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag