Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rehna (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Rehna liegt bei 330 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Rehna im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 79. In der Bundesrepublik steht Rehna mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Rehna als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Rehna (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rehna. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rehna (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rehna (Stadt)
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 18.54 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 17.69 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 20.00 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 23.03 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 12.02 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 14.30 km entfernt
Mustin (bei Ratzeburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 15.07 km entfernt
Schlagsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 15.78 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 17.38 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 17.44 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 18.54 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 44.45 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 48.98 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 29.13 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 44.04 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 17.69 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 31.70 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 38.00 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 42.26 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 20.00 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 18.54 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 44.45 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 48.98 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 29.13 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 69.58 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 44.04 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 93.21 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 17.69 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 31.70 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehna (Stadt) sparen, 38.00 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rehna (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rehna (Stadt) (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Stadt Rehna hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2012 bis 2015 konstant bei 260, stieg dann aber 2016 auf 280 und erreichte 2021 mit 330 seinen bisherigen Höchststand. Dieser Anstieg liegt über dem Durchschnitt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, wo der Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren stetig, aber weniger stark angestiegen ist.
Im Vergleich zu den Grundsteuer-Hebesätzen des Bundeslandes zeigt Rehna einen ähnlichen Trend, jedoch mit einem größeren Anstieg. Die Grundsteuer A stieg in Rehna von 2011 bis 2021 um 123 Punkte, während sie im Bundesland im gleichen Zeitraum um 70 Punkte anstieg. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher: In Rehna stieg der Hebesatz in diesem Zeitraum um 127 Punkte, im Bundesland um 57 Punkte. Dies deutet auf eine aktivere Steuerpolitik in Rehna hin, mit dem Ziel, die Einnahmen zu erhöhen.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung in Rehna bei der Gewerbesteuer eher moderat, da der Anstieg unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Allerdings sind die Steigerungen bei den Grundsteuern A und B in Rehna signifikant höher als im Bundesdurchschnitt. Dies könnte auf lokale Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. Investitionen in die Infrastruktur oder die Finanzierung von kommunalen Projekten. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Rehna in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen hat, insbesondere bei den Grundsteuern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rehna (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 19.000 € | 192.000 € | 301.000 € | 10.000 € | 64.000 € | 116.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 423.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 205.000 € | 152.000 € | 10.000 € | 68.000 € | 58.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 480.000 € | 57.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 194.000 € | 316.000 € | 10.000 € | 65.000 € | 122.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 526.000 € | 57.000 € | k.A. |
2014 | 43.000 € | 250.000 € | 399.000 € | 18.000 € | 74.000 € | 152.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 701.000 € | 67.000 € | k.A. |
2015 | 50.000 € | 260.000 € | 425.000 € | 20.000 € | 76.000 € | 164.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 774.000 € | 74.000 € | k.A. |
2016 | 60.111 € | 291.764 € | 674.297 € | 20.728 € | 78.855 € | 240.820 € | 1.397.775 € | 84.287 € | 590.010 € | 792.705 € | 75.801 € | 2.181.994 € |
2017 | 54.154 € | 279.503 € | 631.773 € | 18.674 € | 75.541 € | 225.633 € | 1.324.208 € | 78.972 € | 552.801 € | 839.331 € | 94.385 € | 2.178.952 € |
2018 | 51.815 € | 300.649 € | 651.527 € | 17.867 € | 81.256 € | 232.688 € | 1.379.965 € | 81.441 € | 570.086 € | 971.646 € | 108.294 € | 2.378.464 € |
2019 | 54.541 € | 302.139 € | 619.824 € | 18.807 € | 81.659 € | 221.366 € | 1.344.869 € | 77.478 € | 542.346 € | 1.047.398 € | 120.056 € | 2.434.845 € |
2020 | 54.431 € | 309.186 € | 489.906 € | 18.769 € | 83.564 € | 174.966 € | 1.164.324 € | 61.238 € | 428.668 € | 1.008.631 € | 131.695 € | 2.243.412 € |
2021 | 53.250 € | 321.518 € | 572.083 € | 16.486 € | 75.297 € | 173.358 € | 1.118.386 € | 60.675 € | 511.408 € | 1.126.672 € | 149.153 € | 2.333.536 € |
2022 | 65.652 € | 406.428 € | 1.104.548 € | 20.326 € | 95.182 € | 334.712 € | 1.882.615 € | 117.149 € | 987.399 € | 1.175.457 € | 131.659 € | 3.072.582 € |
2023 | 60.194 € | 363.604 € | 920.085 € | 18.636 € | 85.153 € | 278.814 € | 1.619.955 € | 97.585 € | 822.500 € | 1.229.870 € | 133.786 € | 2.886.026 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rehna (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Rehna |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag