Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mönkloh
Die Gemeinde Mönkloh hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Mönkloh Platz 604. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Mönkloh deutschlandweit auf Platz 4.148. Die Gemeinde Mönkloh befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
604
Ranking in Deutschland:
4.148
Gewerbesteuer-Rechner für Mönkloh
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mönkloh. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mönkloh mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mönkloh
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 14.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 22.49 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 8.69 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 11.09 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 11.77 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 12.89 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 16.47 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 23.61 km entfernt
Willenscharen
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Mönkloh sparen, 13.62 km entfernt
Dägeling
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Mönkloh sparen, 16.84 km entfernt
Radius von 50 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 14.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 22.49 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 30.93 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 46.99 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 46.99 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Mönkloh sparen, 32.75 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Mönkloh sparen, 48.37 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Mönkloh sparen, 30.50 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Mönkloh sparen, 45.77 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Mönkloh sparen, 8.69 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Mönkloh sparen, 86.82 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönkloh sparen, 54.19 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönkloh sparen, 77.97 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Mönkloh sparen, 78.25 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Mönkloh sparen, 58.81 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Mönkloh sparen, 61.04 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Mönkloh sparen, 53.70 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Mönkloh sparen, 66.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 14.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Mönkloh sparen, 22.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mönkloh (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mönkloh (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Mönkloh sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 310 und stieg dann schrittweise auf 370 im Jahr 2016 an, wo er bis einschließlich 2025 konstant bleibt. Die Grundsteuer A und B zeigten ähnliche Trends mit anfänglich stabilen Sätzen, die bis 2015 stiegen und dann einen deutlichen Sprung nach oben machten. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg seit 2011 kontinuierlich an und erreichte 2025 einen Wert von 440.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Mönkloh tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein über den gesamten Zeitraum hinweg höher lag, bewegen sich die Grundsteuer-Hebesätze in Mönkloh zunächst unter dem Landesdurchschnitt. Erst ab 2020 steigt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Mönkloh über den Landesdurchschnitt, und auch der Hebesatz für die Grundsteuer A nähert sich diesem an.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Mönkloh deutlich niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer- als auch die Grundsteuer-Hebesätze sind in Mönkloh über den gesamten Zeitraum hinweg deutlich geringer als im Bundesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Mönkloh im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer aufweist. Dies könnte ein attraktiver Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen und die Entwicklung von Immobilienprojekten sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mönkloh
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 24.000 € | 18.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 98.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 22.000 € | 42.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 96.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 23.000 € | 25.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 95.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 24.000 € | 36.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 107.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 25.000 € | 52.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 101.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 25.000 € | 48.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 108.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 26.000 € | 47.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 113.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 32.000 € | 45.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 109.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 16.241 € | 36.652 € | 66.997 € | 4.389 € | 9.398 € | 18.107 € | 130.605 € | 12.490 € | 54.507 € | 113.637 € | 2.506 € | 234.258 € |
2017 | 19.971 € | 36.790 € | 64.429 € | 5.398 € | 9.433 € | 17.413 € | 132.427 € | 11.924 € | 52.505 € | 124.766 € | 3.142 € | 248.411 € |
2018 | 17.508 € | 37.581 € | 51.119 € | 4.732 € | 9.636 € | 13.816 € | 117.118 € | 9.433 € | 41.686 € | 137.074 € | 3.650 € | 248.409 € |
2019 | 17.466 € | 37.423 € | 54.213 € | 4.721 € | 9.596 € | 14.652 € | 120.808 € | 9.373 € | 44.840 € | 148.960 € | 4.050 € | 264.445 € |
2020 | 17.076 € | 37.017 € | 43.053 € | 4.615 € | 9.492 € | 11.636 € | 107.847 € | 4.069 € | 38.984 € | 142.989 € | 4.390 € | 251.157 € |
2021 | 17.366 € | 37.141 € | 68.815 € | 4.694 € | 9.523 € | 18.599 € | 137.079 € | 6.507 € | 62.308 € | 151.071 € | 4.158 € | 285.801 € |
2022 | 16.335 € | 37.547 € | 66.818 € | 4.415 € | 9.627 € | 18.059 € | 135.035 € | 6.318 € | 60.500 € | 165.561 € | 3.519 € | 297.797 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mönkloh im Detail
Gemeindeverband | Bad Bramstedt-Land |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Mönkloh
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag