Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mielkendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Mielkendorf liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Mielkendorf belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Mielkendorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Mielkendorf einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Mielkendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mielkendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mielkendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mielkendorf
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.84 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.32 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 24.17 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mielkendorf sparen, 24.89 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 7.28 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 7.76 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 7.84 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 9.30 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 9.68 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mielkendorf sparen, 12.34 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mielkendorf sparen, 34.52 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.84 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.32 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 24.17 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 32.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 38.81 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 41.11 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 43.91 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Mielkendorf sparen, 32.28 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Mielkendorf sparen, 49.34 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Mielkendorf sparen, 98.52 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mielkendorf sparen, 34.52 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mielkendorf sparen, 80.97 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Mielkendorf sparen, 75.20 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.84 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mielkendorf sparen, 19.32 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mielkendorf sparen, 80.18 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 24.17 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 32.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mielkendorf sparen, 38.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mielkendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mielkendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Mielkendorf haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2011 konstant bei 310, stieg dann 2012 auf 350 und blieb bis 2014 unverändert. Seit 2015 liegt der Hebesatz bei 380 und hat sich seitdem nicht verändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit anfänglich kleineren Anpassungen, die seit 2015 bei 380 bzw. 400 stagnieren. Die Hebesätze in Mielkendorf sind damit im Vergleich zu den Vorjahren relativ stabil geblieben, mit gelegentlichen, aber deutlichen Anpassungen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Mielkendorf etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 385, während er in Mielkendorf bei 380 blieb. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Schleswig-Holstein sind ebenfalls etwas höher als in Mielkendorf, wobei der Durchschnitt des Bundeslandes bei 338 bzw. 411 liegt. Die Unterschiede sind jedoch nicht signifikant, was darauf hindeutet, dass Mielkendorf im Einklang mit dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Mielkendorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Mielkendorf bei 380 stagnierte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Deutschland erheblich höher, mit einem bundesweiten Durchschnitt von 350 bzw. 486 im Jahr 2022. Die Abweichung von den bundesweiten Sätzen könnte auf die Bemühungen von Mielkendorf zurückzuführen sein, eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen und Einwohner zu verfolgen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mielkendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 129.000 € | 445.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 143.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 579.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 129.000 € | 138.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 608.000 € | 31.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 127.000 € | 235.000 € | 3.000 € | 46.000 € | 76.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 600.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 140.000 € | 201.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 65.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 677.000 € | 34.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 173.000 € | 386.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 110.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 645.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 173.000 € | 352.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 100.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 689.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 181.000 € | 306.000 € | 3.000 € | 49.000 € | 87.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 721.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 193.000 € | 420.000 € | 3.000 € | 48.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 736.000 € | 41.000 € | k.A. |
2016 | 9.447 € | 192.532 € | 532.420 € | 2.486 € | 48.133 € | 140.111 € | 791.902 € | 96.672 € | 435.748 € | 769.898 € | 42.625 € | 1.507.753 € |
2017 | 10.494 € | 195.176 € | 484.306 € | 2.762 € | 48.794 € | 127.449 € | 750.540 € | 87.298 € | 397.008 € | 845.291 € | 53.406 € | 1.561.939 € |
2018 | 9.764 € | 210.544 € | 334.006 € | 2.569 € | 52.636 € | 87.896 € | 610.727 € | 60.101 € | 273.905 € | 874.027 € | 64.502 € | 1.489.155 € |
2019 | 10.652 € | 200.014 € | 339.833 € | 2.803 € | 50.004 € | 89.430 € | 607.762 € | 57.252 € | 282.581 € | 949.816 € | 71.571 € | 1.571.897 € |
2020 | 9.316 € | 203.235 € | 337.363 € | 2.452 € | 50.809 € | 88.780 € | 606.605 € | 31.374 € | 305.989 € | 911.734 € | 77.590 € | 1.564.555 € |
2021 | 10.192 € | 210.790 € | 483.175 € | 2.682 € | 52.698 € | 127.151 € | 775.487 € | 44.460 € | 438.715 € | 935.167 € | 66.359 € | 1.732.553 € |
2022 | 10.029 € | 219.575 € | 548.148 € | 2.639 € | 51.665 € | 144.249 € | 841.677 € | 50.948 € | 497.200 € | 1.024.869 € | 56.147 € | 1.871.745 € |
2023 | 9.331 € | 219.382 € | 361.496 € | 2.456 € | 51.619 € | 95.131 € | 650.128 € | 30.886 € | 330.610 € | 1.044.218 € | 59.265 € | 1.722.725 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mielkendorf im Detail
Gemeindeverband | Eidertal |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Mielkendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag