Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kuden
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kuden liegt bei 330 % (Stand: 2022). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Kuden mit ihrem Hebesatz auf Platz 250. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Kuden mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.254. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Kuden als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
250
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Kuden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kuden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kuden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kuden
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 8.40 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 23.59 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Kuden sparen, 12.84 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 13.46 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 13.49 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 16.98 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Kuden sparen, 4.37 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Kuden sparen, 5.55 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Kuden sparen, 6.28 km entfernt
Großenrade
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Kuden sparen, 6.35 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 8.40 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 23.59 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 26.16 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 32.52 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Kuden sparen, 12.84 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Kuden sparen, 30.46 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 13.46 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 13.49 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 16.98 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Kuden sparen, 26.24 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Kuden sparen, 82.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Kuden sparen, 92.24 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Kuden sparen, 98.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Kuden sparen, 68.29 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Kuden sparen, 82.54 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Kuden sparen, 91.89 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 8.40 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 23.59 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 26.16 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Kuden sparen, 32.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kuden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kuden (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Kuden ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, mit einem Wert von 320 von 2008 bis 2020. Im Jahr 2021 wurde dieser jedoch auf 330 erhöht und blieb auch im Folgejahr auf diesem Niveau. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B eine stärkere Anpassung. Von 2008 bis 2013 lag der Hebesatz für beide Steuern bei 260, stieg dann aber 2014 auf 295 an und blieb bis 2020 konstant. In den letzten beiden Jahren wurde der Hebesatz erneut erhöht und liegt nun bei 310. Dies deutet auf eine Strategie hin, die Grundsteuern schrittweise anzuheben, während der Gewerbesteuer-Hebesatz über einen längeren Zeitraum stabil gehalten wurde.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Kuden bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Während der Durchschnitt in Schleswig-Holstein von 2008 bis 2022 stetig anstieg, blieb er in Kuden bis 2020 konstant und wurde dann nur geringfügig erhöht. Bei den Grundsteuern A und B lag Kuden zunächst unter dem Landesdurchschnitt, zog aber mit den Erhöhungen in den letzten Jahren nach und liegt nun über dem Durchschnitt. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Bedürfnisse der Gemeinde hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kuden deutlich niedriger als der Durchschnitt. Während der bundesweite Durchschnitt seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist, blieb er in Kuden über einen langen Zeitraum konstant. Bei den Grundsteuern A und B lag Kuden zunächst unter dem bundesweiten Durchschnitt, hat sich aber mit den Erhöhungen in den letzten Jahren angenähert und liegt nun nur noch leicht darunter. Dies könnte ein bewusster Ansatz sein, um die Gemeinde für Unternehmen attraktiv zu halten und gleichzeitig die Einnahmen durch die Grundsteuern zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kuden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 41.000 € | 36.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 159.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 41.000 € | 48.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 150.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 42.000 € | 36.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 148.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 41.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 167.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 42.000 € | 44.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 174.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 42.000 € | 99.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 186.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 50.000 € | 89.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 194.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 50.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 205.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 14.051 € | 50.301 € | 136.774 € | 4.763 € | 17.051 € | 42.742 € | 265.870 € | 29.488 € | 107.286 € | 214.377 € | 3.861 € | 454.620 € |
2017 | 14.110 € | 50.475 € | k.A. | 4.783 € | 17.110 € | k.A. | 89.424 € | k.A. | k.A. | 235.368 € | 4.839 € | 330.827 € |
2018 | 13.942 € | 51.127 € | 1.149 € | 4.726 € | 17.331 € | 359 € | 99.340 € | 243 € | 906 € | 260.531 € | 3.126 € | 362.754 € |
2019 | 13.773 € | 51.537 € | 109.683 € | 4.669 € | 17.470 € | 34.276 € | 237.173 € | 21.935 € | 87.748 € | 283.124 € | 3.469 € | 501.831 € |
2020 | 13.348 € | 52.409 € | 259.137 € | 4.525 € | 17.766 € | 80.980 € | 424.574 € | 28.341 € | 230.796 € | 271.771 € | 3.761 € | 671.765 € |
2021 | 13.969 € | 55.841 € | 57.914 € | 4.506 € | 18.013 € | 17.550 € | 173.015 € | 6.140 € | 51.774 € | 274.675 € | 3.107 € | 444.657 € |
2022 | 13.766 € | 57.775 € | 86.622 € | 4.441 € | 18.637 € | 26.249 € | 211.936 € | 9.185 € | 77.437 € | 301.021 € | 2.629 € | 506.401 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kuden im Detail
Gemeindeverband | Burg-St. Michaelisdonn |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag