Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Krummwisch
Der Gewerbesteuerhebesatz in Krummwisch liegt bei 345 % (Stand: 2025). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Krummwisch mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 426. Krummwisch erreicht deutschlandweit den 2.311. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Krummwisch liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
426
Ranking in Deutschland:
2.311
Gewerbesteuer-Rechner für Krummwisch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Krummwisch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Krummwisch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Krummwisch
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Krummwisch sparen, 11.16 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Krummwisch sparen, 21.25 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Krummwisch sparen, 15.05 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Krummwisch sparen, 23.95 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Krummwisch sparen, 24.64 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Krummwisch sparen, 4.36 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Krummwisch sparen, 5.59 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Krummwisch sparen, 8.87 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Krummwisch sparen, 9.22 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Krummwisch sparen, 9.89 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Krummwisch sparen, 27.86 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Krummwisch sparen, 11.16 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Krummwisch sparen, 21.25 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 30.12 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 32.61 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 39.31 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 41.51 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
60 % ggü. Krummwisch sparen, 43.08 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Krummwisch sparen, 15.05 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Krummwisch sparen, 23.95 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Krummwisch sparen, 27.86 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Krummwisch sparen, 89.64 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
85 % ggü. Krummwisch sparen, 84.95 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Krummwisch sparen, 11.16 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Krummwisch sparen, 21.25 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Krummwisch sparen, 88.87 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 30.12 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 32.61 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 39.31 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Krummwisch sparen, 41.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Krummwisch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Krummwisch (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Krummwisch sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 310 und stieg dann schrittweise auf 345 im Jahr 2023 an. Die Grundsteuer A und B wiesen eine ähnliche Entwicklung auf, mit einem deutlichen Anstieg ab 2014, wobei die Grundsteuer B etwas höher ausfällt als die Grundsteuer A. Im Jahr 2021 kam es zu einer Senkung des Hebesatzes der Grundsteuer A, während der Hebesatz der Grundsteuer B weiter anstieg. Für das Jahr 2025 ist eine deutliche Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer A auf 443 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Krummwisch tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Krummwisch 333. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Krummwisch unter dem Landesdurchschnitt. Im Jahr 2022 betrug der Hebesatz der Grundsteuer A in Schleswig-Holstein 338, während er in Krummwisch bei 300 lag. Bei der Grundsteuer B lag der Landesdurchschnitt bei 411, verglichen mit 363 in Krummwisch.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Krummwisch deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, verglichen mit 333 in Krummwisch. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Krummwisch unter dem Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuer A lag 2022 in Deutschland bei einem Hebesatz von 350, während sie in Krummwisch bei 300 lag. Bei der Grundsteuer B betrug der Bundesdurchschnitt 486, verglichen mit 363 in Krummwisch. Die Entwicklung der Hebesätze in Krummwisch folgt damit eher dem Trend von Schleswig-Holstein, wobei die Werte tendenziell niedriger ausfallen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Krummwisch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 38.000 € | 45.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 207.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 40.000 € | 19.000 € | 12.000 € | 15.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 213.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 40.000 € | 7.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 210.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 41.000 € | 96.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 237.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 42.000 € | 50.000 € | 14.000 € | 16.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 248.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 40.000 € | 43.000 € | 58.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 265.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 42.000 € | 47.000 € | 65.000 € | 14.000 € | 16.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 277.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 35.000 € | 49.000 € | 47.000 € | 12.000 € | 17.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 294.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 13.895 € | 53.779 € | 94.019 € | 4.356 € | 16.859 € | 28.929 € | 208.395 € | 19.959 € | 74.060 € | 307.726 € | 5.600 € | 501.762 € |
2017 | 30.508 € | 54.434 € | 122.796 € | 9.564 € | 17.064 € | 37.783 € | 264.127 € | 25.879 € | 96.917 € | 337.860 € | 7.014 € | 583.122 € |
2018 | 37.494 € | 63.373 € | 140.772 € | 11.327 € | 19.146 € | 42.274 € | 298.832 € | 28.665 € | 112.107 € | 357.544 € | 10.100 € | 637.811 € |
2019 | 29.359 € | 57.520 € | 224.181 € | 8.870 € | 17.378 € | 67.322 € | 384.341 € | 43.290 € | 180.891 € | 388.548 € | 11.207 € | 740.806 € |
2020 | 31.413 € | 60.013 € | 198.114 € | 9.266 € | 17.703 € | 59.494 € | 354.640 € | 16.278 € | 181.836 € | 372.970 € | 12.149 € | 723.481 € |
2021 | 28.706 € | 64.250 € | 96.418 € | 9.569 € | 17.700 € | 28.954 € | 235.066 € | 14.675 € | 81.743 € | 368.263 € | 14.772 € | 603.426 € |
2022 | 29.231 € | 64.340 € | 261.027 € | 9.744 € | 17.725 € | 78.386 € | 436.135 € | 27.433 € | 233.594 € | 403.586 € | 12.498 € | 824.786 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Krummwisch im Detail
Gemeindeverband | Achterwehr |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Krummwisch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag