Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Krümmel
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Krümmel 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Krümmel mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Krümmel erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Krümmel liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Krümmel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Krümmel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Krümmel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Krümmel
Radius von 25 km
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Krümmel sparen, 21.62 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Krümmel sparen, 12.17 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Krümmel sparen, 22.99 km entfernt
Sessenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 1.07 km entfernt
Marienrachdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 1.92 km entfernt
Goddert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 2.14 km entfernt
Ellenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 2.19 km entfernt
Selters (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 2.40 km entfernt
Nordhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 2.91 km entfernt
Oberhaid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Krümmel sparen, 3.00 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Krümmel sparen, 29.60 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Krümmel sparen, 30.70 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Krümmel sparen, 47.26 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Krümmel sparen, 44.40 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Krümmel sparen, 41.34 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Krümmel sparen, 21.62 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Krümmel sparen, 35.58 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Krümmel sparen, 48.59 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Krümmel sparen, 12.17 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Krümmel sparen, 46.91 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Krümmel sparen, 76.04 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Krümmel sparen, 85.39 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Krümmel sparen, 83.66 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Krümmel sparen, 29.60 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Krümmel sparen, 30.70 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Krümmel sparen, 66.74 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Krümmel sparen, 57.43 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Krümmel sparen, 60.40 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Krümmel sparen, 77.18 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Krümmel sparen, 47.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Krümmel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Krümmel (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Krümmel ist in den letzten Jahren ein Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Satz von 2008 bis 2013 konstant bei 330, stieg dann aber 2014 auf 365 und blieb bis 2022 unverändert. Im Jahr 2023 wurde der Satz erneut erhöht, auf nun 380. Auch bei der Grundsteuer A und B sind ähnliche Entwicklungen zu beobachten. Die Grundsteuer A stieg von 270 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 auf diesem Niveau, bevor sie 2023 auf 345 erhöht wurde. Die Grundsteuer B stieg von 320 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 konstant, bevor sie 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte. Dieser Anstieg in Krümmel ist insbesondere im Vergleich zu den vergangenen Jahren bemerkenswert, in denen die Sätze relativ stabil blieben.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Krümmel in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Satz in Krümmel seit 2015 niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei der Abstand in den letzten Jahren größer geworden ist. Bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Krümmel ebenfalls meist niedriger, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Insbesondere seit 2020 ist eine größere Diskrepanz zu erkennen, da die Sätze in Krümmel stabil blieben, während sie im Landesdurchschnitt stiegen.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Krümmel durchweg niedriger als der Durchschnitt. Dieser Trend ist bei allen drei Steuerarten zu beobachten. Bei der Gewerbesteuer ist der Satz in Krümmel seit 2010 unter dem Bundesdurchschnitt, und der Abstand hat sich in den letzten Jahren vergrößert. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher, wobei Krümmel seit 2008 stets niedrigere Sätze aufweist als der Bundesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Krümmel im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine eher niedrige Steuerbelastung hat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Krümmel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 23.000 € | 96.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 72.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 22.000 € | 40.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 71.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 24.000 € | 56.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 69.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 25.000 € | 124.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 76.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 25.000 € | 182.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 86.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 23.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 89.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 26.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 94.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 26.000 € | -15.000 € | 1.000 € | 7.000 € | -4.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 101.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 2.170 € | 26.126 € | 104.037 € | 723 € | 7.158 € | 28.503 € | 149.593 € | 19.667 € | 84.370 € | 100.190 € | 5.877 € | 235.993 € |
2017 | 2.109 € | 25.973 € | 75.215 € | 703 € | 7.116 € | 20.607 € | 118.647 € | 14.116 € | 61.099 € | 109.269 € | 7.415 € | 221.215 € |
2018 | 2.097 € | 25.651 € | 75.089 € | 699 € | 7.028 € | 20.572 € | 118.278 € | 14.051 € | 61.038 € | 115.050 € | 8.092 € | 227.369 € |
2019 | 2.118 € | 26.241 € | 46.456 € | 706 € | 7.189 € | 12.728 € | 87.892 € | 8.146 € | 38.310 € | 121.849 € | 9.284 € | 210.879 € |
2020 | 2.105 € | 26.839 € | 56.155 € | 702 € | 7.353 € | 15.385 € | 99.135 € | 5.385 € | 50.770 € | 113.719 € | 9.935 € | 217.404 € |
2021 | 2.066 € | 26.017 € | 38.128 € | 689 € | 7.128 € | 10.446 € | 78.789 € | 3.656 € | 34.472 € | 120.402 € | 7.256 € | 202.791 € |
2022 | 2.143 € | 26.649 € | 109.351 € | 714 € | 7.301 € | 29.959 € | 158.715 € | 10.486 € | 98.865 € | 124.995 € | 6.645 € | 279.869 € |
2023 | 2.416 € | 33.574 € | 215.655 € | 700 € | 7.220 € | 56.751 € | 268.882 € | 19.863 € | 195.792 € | 130.468 € | 6.583 € | 386.070 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Krümmel im Detail
Gemeindeverband | Selters (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Krümmel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag