Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Königsfeld
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Königsfeld liegt bei 340 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Mecklenburg-Vorpommern steht Königsfeld auf Platz 116. Königsfeld belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.758 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Königsfeld über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Königsfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Königsfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Königsfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Königsfeld
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Königsfeld sparen, 17.48 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 15.94 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Königsfeld sparen, 18.25 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Königsfeld sparen, 21.29 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 10.51 km entfernt
Mustin (bei Ratzeburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 13.32 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 13.48 km entfernt
Schlagsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 14.05 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 18.00 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 18.09 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Königsfeld sparen, 17.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Königsfeld sparen, 42.67 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Königsfeld sparen, 47.36 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 27.43 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Königsfeld sparen, 42.27 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 15.94 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 30.13 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 36.48 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 40.48 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Königsfeld sparen, 49.76 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Königsfeld sparen, 17.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Königsfeld sparen, 42.67 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Königsfeld sparen, 47.36 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 27.43 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 70.92 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Königsfeld sparen, 42.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Königsfeld sparen, 93.10 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 15.94 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 30.13 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Königsfeld sparen, 36.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Königsfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Königsfeld (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Königsfeld hat in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes vorgenommen, der seit 2017 konstant bei 340 liegt. Dieser Anstieg fällt im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Satz bei 200 verharrte, besonders ins Auge. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls gestiegen, wobei die Erhöhung der Grundsteuer B mit einem Anstieg von 60 Punkten seit 2018 deutlicher ausfällt als die der Grundsteuer A, die seit 2018 um 40 Punkte gestiegen ist. Dieser Trend zeigt, dass Königsfeld in den letzten Jahren einen Wandel in seiner Steuerpolitik vollzogen hat, was sich auf die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde auswirken könnte.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Königsfeld bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz aufweist. Während der Satz in Königsfeld bei 340 liegt, beträgt der Durchschnitt im Bundesland 390 im Jahr 2022. Dies könnte ein Anzeichen für eine strategische Entscheidung der Gemeinde sein, um Unternehmen anzuziehen oder zu unterstützen. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Königsfeld jedoch über dem Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche Prioritäten oder Gegebenheiten in der Gemeinde hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Königsfeld bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 liegt. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Entscheidung sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Königsfeld ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine unterschiedliche Steuerpolitik auf kommunaler Ebene hindeutet. Diese Abweichungen vom Durchschnitt könnten Auswirkungen auf die Attraktivität des Standorts für Unternehmen und Einwohner haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Königsfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 25.000 € | 60.000 € | 118.000 € | 12.000 € | 20.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 125.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 58.000 € | 154.000 € | 14.000 € | 19.000 € | 77.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 173.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 60.000 € | 136.000 € | 13.000 € | 20.000 € | 68.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 190.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 61.000 € | 113.000 € | 14.000 € | 20.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 209.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 61.000 € | 179.000 € | 14.000 € | 20.000 € | 89.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 214.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 27.456 € | 61.960 € | 101.982 € | 13.728 € | 20.653 € | 50.991 € | 345.350 € | 17.847 € | 84.135 € | 219.180 € | 8.009 € | 554.692 € |
2017 | 22.392 € | 68.732 € | 220.877 € | 11.196 € | 22.911 € | 64.964 € | 406.293 € | 22.737 € | 198.140 € | 232.071 € | 9.972 € | 625.599 € |
2018 | 37.911 € | 70.676 € | 390.270 € | 15.796 € | 19.632 € | 114.785 € | 607.831 € | 40.175 € | 350.095 € | 258.542 € | 12.482 € | 838.680 € |
2019 | 36.873 € | 78.504 € | 766.061 € | 15.364 € | 21.807 € | 225.312 € | 1.064.638 € | 78.859 € | 687.202 € | 278.698 € | 13.837 € | 1.278.314 € |
2020 | 38.884 € | 80.379 € | 95.308 € | 16.202 € | 22.328 € | 28.032 € | 274.760 € | 9.811 € | 85.497 € | 268.383 € | 15.179 € | 548.511 € |
2021 | 37.693 € | 82.696 € | 209.941 € | 15.705 € | 22.971 € | 61.747 € | 413.958 € | 21.612 € | 188.329 € | 310.525 € | 20.240 € | 723.111 € |
2022 | 36.729 € | 80.449 € | 287.706 € | 15.304 € | 22.347 € | 84.619 € | 503.192 € | 29.617 € | 258.089 € | 323.970 € | 17.866 € | 815.411 € |
2023 | 35.717 € | 83.029 € | 224.625 € | 14.882 € | 23.064 € | 66.066 € | 435.272 € | 23.123 € | 201.502 € | 338.967 € | 18.155 € | 769.271 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Königsfeld im Detail
Gemeindeverband | Rehna |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag